28.02.2013 Aufrufe

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme 153<br />

Lernmaterialien aus existierenden Fragmenten (z.B. Texten, Bildern oder Videos).<br />

Das Connexions-Projekt dient der Erstellung von Lerninhalten sowie der<br />

Entwicklung einer Infrastruktur hierfür (z.B. durch entsprechende Tools). Dazu<br />

wird die eigens entwickelte Beschreibungssprache CNXML benutzt [27]. Im<br />

Gegensatz zu LEBONED gehen diese beiden Projekte jedoch von einer vollständigen<br />

Neuerstellung der Lernmaterialien aus.<br />

Auf dem Gebiet der (semi-)automatischen Dokumentenanalyse gibt es zahlreiche<br />

Ansätze, die im Gegensatz zu den bei uns angewandten Algorithmen jedoch<br />

oftmals auf der Analyse von Bildern eines Dokuments bestehen (z.B. einem<br />

Bitmap der Seite eines PDF-Dokuments). Ein Überblick über Algorithmen<br />

zur Erkennung von Dokumentenlayouts aus solchen Bitmaps gibt [28], während<br />

die Erkennung logischer Strukturen von Dokumenten aus Bitmaps in [29]<br />

beschrieben wird. Als Ansatz für die Dokumentenanalyse basierend auf einer<br />

Seitenbeschreibungssprache sei AIDAS genannt, das sich mit der Erkennung<br />

logischer Strukturen in PDF-Dokumenten befasst [30].<br />

5 Zusammenfassung und Ausblick<br />

In diesem Papier wurden Forschungsergebnisse des Projektes LEBONED präsentiert,<br />

dessen Ziel die Entwicklung einer möglichst allgemeingültigen Lösung<br />

für die Integration digitaler Bibliotheken in webbasierte LMS darstellt. Auf<br />

recht abstrakter Ebene wurde dazu zunächst beschrieben, welche Modifikationen<br />

an einer Standardarchitektur für herkömmliche LMS vorgenommen werden<br />

müssen. Das anschließend beschriebene Modell für den Import und die Weiterverarbeitung<br />

von Dokumenten und zugehörigen Metadaten stellt einen bedeutsamen<br />

Ausschnitt dieser Architektur dar. Insbesondere die Entwicklung des<br />

Metadatenformats lxSCORM ist hierbei ein wichtiges Forschungsergebnis, da<br />

dieses die besonderen Anforderungen bei der Beschreibung und Verwendung<br />

von Dokumenten aus digitalen Bibliotheken in LMS berücksichtigt.<br />

Die vorgestellten Softwarewerkzeuge Learning Object Creator und Learning<br />

Object Composer zur Fragmentierung monolithischer Dokumente in kleinere<br />

Lernobjekte und zur Komposition solcher Lernobjekte ermöglichen die effiziente<br />

und flexible Erstellung neuer Lernmaterialien auf Basis existierender Dokumente.<br />

Sie bilden deshalb wesentliche Bausteine für die angemessene (Wieder-)<br />

Verwendung importierter Materialien und runden die hier präsentierte Gesamtinfrastruktur<br />

somit sinnvoll ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!