28.02.2013 Aufrufe

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Frank Oldenettel, Michael Malachinski<br />

Search- & Retrieval-Service: Dieser Dienst stellt die notwendige Funktionalität<br />

bereit, um nach elektronischen Lehrmaterialien recherchieren zu können.<br />

Dabei werden Suchanfragen in einem internen Anfrageformat formuliert und<br />

gleichermaßen an das lokale Content-Repository und an die angeschlossenen<br />

externen digitalen Bibliotheken gestellt. Die von den verschiedenen Repositories<br />

zurückgelieferten Anfrageergebnisse werden wieder entgegengenommen<br />

und für die weitere Verwendung aufbereitet.<br />

Document-Import-Service: Dieser Dienst wickelt ggf. im Anschluss an<br />

eine Dokumentenrecherche den Import der gewünschten Dokumente ab. Aus<br />

der abstrakten Sicht dieses Modells ist die Funktionalität dieses Dienstes wenig<br />

komplex. Sie beschränkt sich auf das Abrufen der Dokumenten von den digitalen<br />

Bibliotheken und dem Einfügen in das lokale Content-Repository.<br />

Metadata-Import-Service: Da zur Verwaltung innerhalb des Content-Repositorys<br />

des LMS entsprechende Metadaten benötigt werden, liegt es nahe sich<br />

der Metadaten zu bedienen, die bereits von den digitalen Bibliotheken bereitgestellt<br />

werden. Diese Aufgabe wird vom Metadata-Import-Service geleistet. Der<br />

Dienst ruft für jedes zu importierende Dokument die dazugehörigen Metadaten<br />

ab.<br />

Document-Processing-Services: Unter der Bezeichnung Document-Processing-Service<br />

werden eine Reihe von Diensten zusammengefasst, die der<br />

Aufbereitung von importierten Dokumenten dienen. Dabei ist in erster Linie das<br />

Ergänzen von fehlenden Metadaten zu nennen, denn bevor ein importiertes Dokument<br />

als vollwertiges Lernobjekt innerhalb des Content-Repositorys recherchierbar<br />

ist, muss die dazu gehörige Metadatenbeschreibung vervollständigt<br />

werden. Ein weiterer Dienst sollte die Möglichkeit bieten, große monolithische<br />

Lernobjekte, wie z.B. ganze Bücher, in kleinere Lernobjekte (z.B. Kapitel) zu<br />

zerlegen, um diese gezielt recherchierbar und zugreifbar zu machen und um sie<br />

in unterschiedlichen Kontexten wieder verwenden zu können. Eine solche Wiederverwendung<br />

ist beispielsweise die Neukomposition verschiedener einfacher<br />

Lernobjekte zu neuen komplexeren Dokumenten. Auf diese Weise lassen sich<br />

Lehrmaterialien individuell für bestimmte Lernzwecke gestalten. Ein Dienst,<br />

der dieses ermöglicht, muss ebenfalls unter den Document-Processing-Services<br />

vorhanden sein. Da alle diese Dienste nicht vollständig automatisierbar sind, ist<br />

hier eine Interaktion mit dem Nutzer erforderlich. Daher sollten sie in Form von<br />

entsprechenden Werkzeugen angeboten werden.<br />

External Interface: Die eigentliche Anbindung der digitalen Bibliothek erfolgt<br />

über die external Interfaces. Diese Komponenten kapseln die spezifischen<br />

Zugangsschnittstellen der digitalen Bibliotheken und stellen dem LMS somit<br />

einheitliche Zugriffsmöglichkeiten zur Verfügung. Die wichtigsten Aufgaben<br />

bestehen im Umsetzen von Rechercheanfragen in das spezifische Format der digitalen<br />

Bibliothek und dem Zurückliefern der Anfrageergebnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!