Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones Elbsandsteingebirge - Sandstones

28.02.2013 Aufrufe

Pilze der Sandsteinfelsenstädte In den Felsenstädten aus Sandstein ändern sich die Lebensbedingungen der Pilze fast bei jedem Schritt. Die Pilze reagieren besonders auf die Boden- und Luftfeuchtigkeit, die Pilzflora der Gründe unterscheidet sich also markant von der Pilzflora der Felsrücken und der sonnigen Wände. Pilze der Sandsteingründe: Es kommt sehr darauf an, ob am Grund Wasser vorhanden ist oder ob sich dort direkt ein Bach befindet und wie der Waldbewuchs in dem Grund aussieht. Trockene Gründe (meistens kurze Seitentäler senkrecht zu tieferen und längeren Gründen), bewachsen mit Kulturfichtenwäldern und meistens auch mit Weymouth-Kiefer haben eine ziemlich karge und nicht sehr interessante Pilzflora. Falls Wurzelstöcke und gefallene Baumstämme von Nadelgehölzen vorkommen, wachsen meistens übliche holzbewohnende Pilze darauf. An gefallenen Fichtenstämmen kommen manchmal auch seltene Pilze vor wie z. B. Pholiota scamba, Gymnopilus picreus und die ausgesprochen seltene Art Kuehneromyces lignicola. Es handelt sich um Arten, welche Berglagen bevorzugen und in den Gründen der niedrig liegenden Böhmischen Schweiz nur dank des kühlen und feuchten Mikroklimas vorkommen. In tieferen und schattigen Gründen, wo alte gefallene Fichtenstämme liegen, kommt Camarops tubulina vor, welcher an den Stämmen flache oder mäßig beulige, harte Formationen bildet - Stromata. Es ist eine seltene, an naturwüchsige Wälder gebundene Art. Sofern am Boden der Gründe Wasser in Form von kleinen Tümpeln oder Bächlein vorkommt, finden wir dort auch einige hygrophile Pilze, vor allem sog. Sphagnicole, im Torfmoos wachsende Arten. Zu den selteneren, auf Moosen wachsenden Pilzen gehört Cyphellostereum laeve, der kleine, weiße, seitlich angewachsene Hüte hat. Direkt in den Bächlein kommt selten Cudoniella clavus vor, ein nicht zahllos an Holz im Wasser wachsender Ascomyzet. Selten ist auch der Lactarius sphagneti. Ein großes Unikat stellen die Torfmoore dar, welche sich am Boden von einigen tiefen schattigen Gründen entwickelt haben, z. B. im Harzgrund (Pryskyřičný důl). Die beste Lokalität dieser Art ist das Torfmoor Hirschpfützen (Jelení louže) im Quellgebiet des Baches Suchá Bělá bei Hřensko. Dort wurde auch der seltene und gesetzlich geschützte Pilz Russula helodes gefunden, der besonders aus Torfmooren und feuchten Wäldern des Böhmerwaldes und der Region Südböhmen bekannt ist. Ein weiterer typisch torfmoorartiger Pilz der Hirschpfützen ist Russula sphagnophila. Die Reichhaltigkeit der Pilzflora der Sandsteingründe steigt, wenn an diesen Stellen Laubbäume wachsen, am häufigsten Buche, Esche, Berg-Ahorn und Birke. Falls in den Schlüchten auch Stümpfe, Wurzelstöcke oder morsch werdende Laubholzstämme vorkommen, so steigt die Anzahl der Arten wieder markant, denn eine ganze Reihe von holzbewohnenden (lignikolen) Pilzen sucht gerade das Laubholz. Aus Sicht der holzbesiedelnden Pyrenomyzeten sind Sandsteingründe mit erhaltenem Bewuchs von azidophilen Buchenwäldern bedeutend (z. B. die Schlucht des Baches Suchá Bělá). An solchen Standorten finden wir ein breites Artenspektrum, welches von der Qualität sowie Quantität her mit der Pilzflora, z.B. der Kare der Böhmerwaldseen vergleichbar ist. 68

An unterschiedlichen Stellen der Böhmischen Schweiz wurden an Stämmen von morsch werdendem Laubholz in Sandsteingründen seltene Arten von Dachpilzen entdeckt, z. B. Pluteus depauperatus, Pluteus luctuosus, Pluteus podospileus und Pluteus umbrosus. Zu den seltenen Arten gehört Ceriporiopsis pannocincta, dieser wächst an morsch werdendem Laubholz und auch Neobulgaria pura, welcher seine Fruchtkörper am häufigsten an herabgefallenen Buchenästen bildet. Zu den wahrscheinlich neuen Arten der Böhmischen Schweiz gehört Calocera furcata, der an Fichtenholz wächst und Entoloma lampropus, eine schwarzblau verfärbte Rötlingart, gefunden im Gras am Waldweg. Die interessanteste Pilzflora befindet sich in denjenigen Sandsteingründen, wo der natürliche Pflanzenbewuchs erhalten blieb – Buchenwälder, Kiefernwälder an den Hängen oder Torfbecken am Boden. Pilze der Felsenrücken und an besonnten Wänden: Die Felsenrücken und die besonnten Wände der Sandsteine sind meistens bewachsen mit Kiefernwäldern mit einer Beimischung von Birken. Die meiste Jahreszeit ist es hier trocken und Pilze wachsen erst nach ergiebigen Regen, die nicht oft kommen. Selbst die Artenanzahl ist meistens nicht groß, denn die hiesigen Bedingungen tun den Pilzen nicht sehr gut. An liegenden Kiefernstämmen wächst Trichaptum abietinum, der mit seinen lilafarbigen Röhrchen auffällig ist. Ein typischer Zerleger des Wald-Kiefernholzes ist auch Pseudomerulius aureus, welcher feuchteres Holz benötigt also beschattete Plätze. Aus den im Boden versteckten Kiefernzapfen wächst im Frühjahr Strobilurus stephanocystis und in feuchten Perioden auch Auriscalpium vulgare. Die Kiefernwälder an den Felsen sind jedoch noch immer ungenügend erforscht. Pilze an Wänden der feuchten Felsen: Die typischen Arten an bemoosten Felsen sind Glockenhüte, z. B. der seltene Galerina stordalii oder der zahlreichere Glockenhut der Art Galerina calyptrata. Ein weiterer bedeutsamer Pilz der feuchten Felsen ist Omphalina ericetorum mit kleinen trichterförmigen Fruchtkörpern in heller Sandfarbe und am Stiel herablaufenden Blättern. Es handelt sich um einen lichenisierten Pilz. Brandstättenpilze: Auf Brandstätten wachsen auf Kohlenstoff und Asche spezialisierte Pilzarten (sog. anthracophile Pilze), welche wir an anderen Standorten nicht finden. Von Ascomyzeten ist es z. B. Geopyxis carbonaria, der orangefarbige Pyronema omphalodes, ferner Rhizina undulata oder Ascobolus carbonarius. Auch einige blättrige Basidiomycota sind an Brandstätten gebunden, von den häufiger vorkommenden Arten, z. B. der rot-orangefarbige Pholiota highlandensis oder Myxomphalia maura. Auf der Brandstätte, die beim Rabenstein (Havraní skála) in der Nähe von Jetřichovice entstanden ist, wurden auch einige ausgesprochen seltene Pilze gefunden – die Art Rutstroemia carbonicola, welche 69

Pilze der Sandsteinfelsenstädte<br />

In den Felsenstädten aus Sandstein ändern sich die Lebensbedingungen der Pilze<br />

fast bei jedem Schritt. Die Pilze reagieren besonders auf die Boden- und Luftfeuchtigkeit,<br />

die Pilzflora der Gründe unterscheidet sich also markant von der Pilzflora der Felsrücken<br />

und der sonnigen Wände.<br />

Pilze der Sandsteingründe: Es kommt sehr darauf an, ob am Grund Wasser vorhanden<br />

ist oder ob sich dort direkt ein Bach befindet und wie der Waldbewuchs in dem<br />

Grund aussieht. Trockene Gründe (meistens kurze Seitentäler senkrecht zu tieferen und<br />

längeren Gründen), bewachsen mit Kulturfichtenwäldern und meistens auch mit Weymouth-Kiefer<br />

haben eine ziemlich karge und nicht sehr interessante Pilzflora. Falls Wurzelstöcke<br />

und gefallene Baumstämme von Nadelgehölzen vorkommen, wachsen meistens<br />

übliche holzbewohnende Pilze darauf. An gefallenen Fichtenstämmen kommen<br />

manchmal auch seltene Pilze vor wie z. B. Pholiota scamba, Gymnopilus picreus und die<br />

ausgesprochen seltene Art Kuehneromyces lignicola. Es handelt sich um Arten, welche<br />

Berglagen bevorzugen und in den Gründen der niedrig liegenden Böhmischen Schweiz<br />

nur dank des kühlen und feuchten Mikroklimas vorkommen.<br />

In tieferen und schattigen Gründen, wo alte gefallene Fichtenstämme liegen,<br />

kommt Camarops tubulina vor, welcher an den Stämmen flache oder mäßig beulige,<br />

harte Formationen bildet - Stromata. Es ist eine seltene, an naturwüchsige Wälder gebundene<br />

Art. Sofern am Boden der Gründe Wasser in Form von kleinen Tümpeln oder<br />

Bächlein vorkommt, finden wir dort auch einige hygrophile Pilze, vor allem sog. Sphagnicole,<br />

im Torfmoos wachsende Arten. Zu den selteneren, auf Moosen wachsenden<br />

Pilzen gehört Cyphellostereum laeve, der kleine, weiße, seitlich angewachsene Hüte hat.<br />

Direkt in den Bächlein kommt selten Cudoniella clavus vor, ein nicht zahllos an Holz im<br />

Wasser wachsender Ascomyzet. Selten ist auch der Lactarius sphagneti.<br />

Ein großes Unikat stellen die Torfmoore dar, welche sich am Boden von einigen tiefen<br />

schattigen Gründen entwickelt haben, z. B. im Harzgrund (Pryskyřičný důl). Die beste<br />

Lokalität dieser Art ist das Torfmoor Hirschpfützen (Jelení louže) im Quellgebiet des<br />

Baches Suchá Bělá bei Hřensko. Dort wurde auch der seltene und gesetzlich geschützte<br />

Pilz Russula helodes gefunden, der besonders aus Torfmooren und feuchten Wäldern des<br />

Böhmerwaldes und der Region Südböhmen bekannt ist. Ein weiterer typisch torfmoorartiger<br />

Pilz der Hirschpfützen ist Russula sphagnophila.<br />

Die Reichhaltigkeit der Pilzflora der Sandsteingründe steigt, wenn an diesen Stellen<br />

Laubbäume wachsen, am häufigsten Buche, Esche, Berg-Ahorn und Birke. Falls in<br />

den Schlüchten auch Stümpfe, Wurzelstöcke oder morsch werdende Laubholzstämme<br />

vorkommen, so steigt die Anzahl der Arten wieder markant, denn eine ganze Reihe von<br />

holzbewohnenden (lignikolen) Pilzen sucht gerade das Laubholz. Aus Sicht der holzbesiedelnden<br />

Pyrenomyzeten sind Sandsteingründe mit erhaltenem Bewuchs von azidophilen<br />

Buchenwäldern bedeutend (z. B. die Schlucht des Baches Suchá Bělá). An solchen<br />

Standorten finden wir ein breites Artenspektrum, welches von der Qualität sowie Quantität<br />

her mit der Pilzflora, z.B. der Kare der Böhmerwaldseen vergleichbar ist.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!