28.02.2013 Aufrufe

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der geeigneten Torflagerstätten ausgegangen. Die Ergebnisse deren Mappierung, stratigraphischer<br />

und hydrologischer Untersuchung hat uns F. Edom (siehe auch Edom 2003) bereitwillig<br />

zur Verfügung gestellt. Von den möglichen Standorten haben wir schliesslich drei<br />

so situierte Lagerstätten ausgewählt, damit die erworbenen Ergebnisse die Entwicklung<br />

der wichtigsten Landschaftstypen des studierten Gebietes widerspiegeln.<br />

Die Standorte Pryskyřičný důl und Jelení louže liegen auf dem Boden der Sandsteinschluchten<br />

im heute nicht besiedelten, bewaldeten Teil der Böhmischen Schweiz. Es handelt<br />

sich um topogene Moorgebiete, die unter dem Einfluss des durchsickernden Grundwassers<br />

entstanden sind. Bei solchen Sumpftypen gehen wir von einer mehr oder weniger<br />

regelmässigen Akkumulation der organischen Masse aus, was für die paläoökologische<br />

Untersuchung von Vorteil ist. Obwohl die beiden Moorgebiete in einem ähnlichen Geländetyp<br />

inmitten umfangreicher Felsstädte liegen, unterscheiden sie sich voneinander durch<br />

ihre relative Höhenlage. Der Sumpf im Pryskyřičný důl befindet sich auf dem Boden einer<br />

verhältnismässig tiefen Felsschlucht, während das Moorgebiet Jelení louže im oberen Teil<br />

eines Grabens, also näher zum oberen Niveau des Sandsteinplateaus liegt.<br />

Das Torfgebiet Nad Dolským mlýnem ist in einem diametral unterschiedlichen<br />

Gelände situiert. Es liegt am Rande des ausgedehnten Plateaus Růžovská plošina, 200 m<br />

östlich von der Gemeinde Kamenická Stráň. Das Sandsteinplateau bildet hier über dem Tal<br />

des Flusses Kamenice eine kleine Vertiefung mit einem Durchmesser von ca. 25 m. Diese<br />

wird nur durch das Niederschlagswasser versorgt (Edom 2003). Auf ähnlichen Standorttypen<br />

sind langsame Torfakkumulationen und Anwesenheit von Sedimentationshiatus zu<br />

befürchten. Diese Befürchtung wurde bald erfüllt, aufgrund des unikalen Standortes im<br />

Bezug auf das Studium der Vegetationsentwicklung im gegebenen Landschaftstyp haben<br />

wir jedoch trotzdem eine ausführliche Bearbeitung gewählt. Das Plateau Růžovská plošina<br />

selbst gehört zu den Randbereichen der Böhmischen Schweiz. Es wurde im Zuge des 13.<br />

und 14. Jahrhunderts kolonisiert. Die an diesen Standort anliegende Gemeinde Kamenická<br />

Stráň ist jedoch einer späteren Gründung - sie stammt aus dem 17. Jahrhundert.<br />

Die drei Profile, für welche die Pollenanalyse und die Radiokarbondatierung bearbeitet<br />

wurden, stellen die ersten Ergebnisse ihrer Art aus dem Gebiet der Böhmischen<br />

Schweiz dar. Sie können problemlos zur Rekonstruktion der Vegetationsentwicklung auf<br />

dem Sandsteingebiet in den letzten etwa 7000 Jahren eingesetzt werden. Als der älteste hat<br />

sich der untere Teil des Profils Nad Dolským mlýnem erwiesen. Alle drei Pollendiagramme<br />

erfassen ausführlich den Zeitraum vom älteren Subatlantikum (SA1) bis zur Gegenwart,<br />

also die für das Studium der Vegetationsentwicklung im Bezug auf ihre aktuelle Form<br />

wichtigste Periode. Wir haben die Pollendiagramme in einzelne lokale pollenanalytische<br />

Zonen (LPAZ) aufgeteilt und an dieser Gliederung halten wir uns in der nachfolgenden<br />

Beschreibung der gewonnenen Ergebnisse und bei deren Diskussion. Wie von vornherein<br />

erwartet, sind die Ergebnisse insbesondere im Bezug auf das Studium der Geschichte der<br />

Waldvegetation, welche übrigens die Böhmischen Schweiz bis zur Gegenwart dominiert,<br />

relevant.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!