Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones Elbsandsteingebirge - Sandstones

28.02.2013 Aufrufe

Eine nicht zu vernachlässigende Menge an Flechten besiedelt auch anthropogene Standorte wie z.B. den Steinbruch unterm Rosenberg oder die Steinhaufen in der Nähe der menschlichen Siedlungen. Hier dominieren insbesondere die als Erstbesiedler geltenden Flechtenarten: Porpidia crustulata, Trapelia sp. div. u.a. Auf den mit Kalk angereicherten Substraten (insbesondere auf Kalksandsteinen) können auch kalkliebende Arten entdeckt werden - Caloplaca citrina, Lecanora dispersa, Mycobilimbia sabuletorum. Terrikole Arten Flechten zählen zu den Erstbesiedlern, die freiliegende nährstoffarme Böden besiedeln. Die terrikolen Flechten sind durch folgende Arten vertreten: Baeomyces rufus, Cladonia sp.div., Placynthiella sp. div., Trapeliopsis granulosa, T. pseudogranulosa u.a. An einigen Stellen, z.B. im NPR Babylon im Nationalpark kommen reich entwickelte, azidophyle terrikole bis terrikol-saxikole Gemeinschaften von strauchartigen Flechten vor (siehe Bild 42 im Anhang), insbesondere auf exponierten Scheiteln der Sandsteinfelsen. Hier wachsen oft viele Arten beisammen (z.B. Cetraria islandica, C. aculeata, Cladonia arbuscula, C. cervicornis, C. coccifera, C. furcata, C. gracilis, C. portentosa- siehe Bild 43 im Anhang, C. rangiferina, C. verticillata, Stereocaulon vesuvianum). Auf humusreicheren, feuchteren Stellen, die oft durch junge Kiefern beschattet sind, finden wir am moderndem Holz und auf Humus viele weitere Arten, wieder insbesondere Vertreter der Gattung Cladonia (z.B. Cladonia coniocraea, C. cornuta, C. digitata, C. fimbriata, C. glauca, C. ochrochlora, C. polydactyla, C. pyxidata, C. squamosa, Placynthiella dasaea). Schlusswort Insgesamt wurden Angaben von mehr als 220 Flechtensippen, die auf dem Gebiet des Elbsandsteingebirges vorkommen, gesammelt. Diese Zahl stellt rund 13 % unserer Flechtenflora dar. Obwohl manche in der Literatur vom Ende des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erwähnte Flechte infolge der Umweltverschmutzung wahrscheinlich bereits ausgestorben ist, wird die Gesamtzahl der Flechtenarten mit Sicherheit noch größer werden. Das Elbsandsteingebirge gehört aus der lichenologischen Sicht trotz der anscheinenden Eintönigkeit zu einem lichenologisch völlig außergewöhnlichen Gebiet. Es verdient neben systematischen und gezielten Schutzmassnahmen auch eine fortgesetzte Forschung und Aufmerksamkeit nicht nur von Lichenologen, sondern auch von anderen Forschern. Literatur Anders J. (1906a): Die Strauch- und Blattflechten Nordböhmens. - 96 p., Böhm. Leipa. Anders J. (1906b): Die Strauch- und Blattflechten Nordböhmens. – Mitteilungen des Nordböhm. Exk.-Klubs 29: 140-153. 114

Anders J. (1920): Die Strauch- und Laubflechten Nordböhmens. 2. Nachtrag. - Hedwigia 61: 351-374. Anders J. (1922): Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. - Hedwigia 63: 269-322. Anders J. (1928): Die Strauch- und Laubflechten Mitteleuropas. - 217 p.., ed.G.Fischer, Jena. Anders J. (1936): Die Flechten Nordböhmens. IV. Nachtrag. - Beih. Bot. Cbl., sect. B, 54: 429-488. Černohorský Z., Nádvorník J. et Servít M. (1956): Klíč k určování lišejníků ČSR. I. díl. - 156 p., ed. Nakl. ČSAV, Praha. Lisická E. (1980): Flechtenfamilie Umbilicariaceae Fée in der Tschechoslowakei. - Biol. Práce Slov. Akad., Vied, Bratislava, 26: 1-151. Liška J. et Pišút I. (1995): Lišajníky. In Kotlaba, F. (ed.): Červená kniha ohrozených a vzácnych druhov rastlín a živočíchov SR a ČR 4. Sinice a riasy, huby, lišajníky, machorasty. Príroda, Bratislava, pp. 120 - 156. Palice Z., Bayerová Š., Peksa O. et Svoboda D. (2001): Lichenologický výzkum v NP České Švýcarsko. Závěrečná zpráva za rok 2001. (ms., depon. in Správa NPČŠ, Krásná Lípa) Palice Z., Bayerová Š., Peksa O. et Svoboda D. (2002): Lichenologický výzkum v NP České Švýcarsko. Závěrečná zpráva za rok 2002. [ms., depon. in Správa NPČŠ, Krásná Lípa] Rabenhorst L. (1870): Kryptogamen-Flora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen und Nord-Böhmen mit Berücksichtigung der benachbarten Länder. Zweite Abtheilung. Die Flechten. - 406 p., E. Kummer, Leipzig. Schade A. (1917): Die ”Schwefelflechte” der Sächsischen Schweiz. - S.-B. u. Abh. Naturwiss. Ges. Isis Dresden, Abhandlungen 1916: 28-44. Schade A. (1932): Die Verbreitung von Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds.) Zahlbr. in Sachsen. - Beih. Bot. Cbl., Dresden, 49 Ergänz.: 421-437. Schade A. (1938): Die sächsischen Arten der Flechtenfamilie der Physciaceae sowie die Verbreitung von Physcia caesiella (B. de Lesd.) Suza in Mitteleuropa. Die Flechten Sachsens III. – Beih. Bot. Cbl., sect. B, Dresden, 58: 55-59. Svoboda D., Peksa O., Zelinková J. et Bouda F. (2006): Lichenologický výzkum v NP České Švýcarsko. Závěrečná zpráva za rok 2006. [ms., depon. in Správa NPČŠ, Krásná Lípa] Wurm F. (1895): Die Flechten der Umgebung von Böhm. Leipa. - Jber. Staatsrealsch. Böhm. Leipa 1895: 14-43. 115

Anders J. (1920): Die Strauch- und Laubflechten Nordböhmens. 2. Nachtrag. -<br />

Hedwigia 61: 351-374.<br />

Anders J. (1922): Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. - Hedwigia 63: 269-322.<br />

Anders J. (1928): Die Strauch- und Laubflechten Mitteleuropas. - 217 p.., ed.G.Fischer,<br />

Jena.<br />

Anders J. (1936): Die Flechten Nordböhmens. IV. Nachtrag. - Beih. Bot. Cbl., sect. B,<br />

54: 429-488.<br />

Černohorský Z., Nádvorník J. et Servít M. (1956): Klíč k určování lišejníků ČSR. I.<br />

díl. - 156 p., ed. Nakl. ČSAV, Praha.<br />

Lisická E. (1980): Flechtenfamilie Umbilicariaceae Fée in der Tschechoslowakei. -<br />

Biol. Práce Slov. Akad., Vied, Bratislava, 26: 1-151.<br />

Liška J. et Pišút I. (1995): Lišajníky. In Kotlaba, F. (ed.): Červená kniha ohrozených<br />

a vzácnych druhov rastlín a živočíchov SR a ČR 4. Sinice a riasy, huby,<br />

lišajníky, machorasty. Príroda, Bratislava, pp. 120 - 156.<br />

Palice Z., Bayerová Š., Peksa O. et Svoboda D. (2001): Lichenologický výzkum v<br />

NP České Švýcarsko. Závěrečná zpráva za rok 2001. (ms., depon. in Správa<br />

NPČŠ, Krásná Lípa)<br />

Palice Z., Bayerová Š., Peksa O. et Svoboda D. (2002): Lichenologický výzkum v NP<br />

České Švýcarsko. Závěrečná zpráva za rok 2002. [ms., depon. in Správa NPČŠ,<br />

Krásná Lípa]<br />

Rabenhorst L. (1870): Kryptogamen-Flora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen<br />

und Nord-Böhmen mit Berücksichtigung der benachbarten Länder. Zweite<br />

Abtheilung. Die Flechten. - 406 p., E. Kummer, Leipzig.<br />

Schade A. (1917): Die ”Schwefelflechte” der Sächsischen Schweiz. - S.-B. u. Abh.<br />

Naturwiss. Ges. Isis Dresden, Abhandlungen 1916: 28-44.<br />

Schade A. (1932): Die Verbreitung von Racodium rupestre Pers. und Coenogonium<br />

nigrum (Huds.) Zahlbr. in Sachsen. - Beih. Bot. Cbl., Dresden, 49 Ergänz.:<br />

421-437.<br />

Schade A. (1938): Die sächsischen Arten der Flechtenfamilie der Physciaceae sowie<br />

die Verbreitung von Physcia caesiella (B. de Lesd.) Suza in Mitteleuropa.<br />

Die Flechten Sachsens III. – Beih. Bot. Cbl., sect. B, Dresden, 58: 55-59.<br />

Svoboda D., Peksa O., Zelinková J. et Bouda F. (2006): Lichenologický výzkum v<br />

NP České Švýcarsko. Závěrečná zpráva za rok 2006. [ms., depon. in Správa<br />

NPČŠ, Krásná Lípa]<br />

Wurm F. (1895): Die Flechten der Umgebung von Böhm. Leipa. - Jber. Staatsrealsch.<br />

Böhm. Leipa 1895: 14-43.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!