28.02.2013 Aufrufe

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

Elbsandsteingebirge - Sandstones

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung des Systems NATURA 2000 bearbeiten und für die Pflege der ausgewählten<br />

Arten im Rahmen des Schutzgebiets <strong>Elbsandsteingebirge</strong> sorgen.<br />

Die Hauptziele:<br />

1) Sammlung der Grundlagen zu den qualitativen, quantitativen und<br />

strukturellen Charakteristiken der Vogelgemeinschaften auf dem Gebiet der<br />

Böhmischen Schweiz.<br />

2) Vergleich der Vogelgemeinschaften in verschiedenen Typen der Wald- und<br />

Nichtholzökosysteme in der Böhmischen Schweiz.<br />

3) Feststellung der aktuellen Verbreitung und Anzahl der einzelnen Arten im<br />

Kontext der Kenntnisse zur Verbreitung und der Anzahl.<br />

4) Festlegen der Grundlagen für ein langfristiges Monitoring und für<br />

Vergleichsmöglichkeiten in jedem beliebigen Zeithorizont.<br />

5) Zusammenfassen, kompilieren und ergänzen sämtlicher Literatur und somit<br />

bilden einer ornithologischen Bibliographie der Böhmischen Schweiz.<br />

Abgrenzung und Charakteristik des Gebietes der Böhmischen Schweiz<br />

Das untersuchte Gebiet wird im Bezug auf den staatlichen Naturschutz durch zwei<br />

großflächige besonders geschützte Gebiete - das Landschaftsschutzgebiet <strong>Elbsandsteingebirge</strong><br />

mit einer Fläche von 245 km 2 und den Nationalpark Böhmische Schweiz mit einer<br />

Fläche von 80 km 2 geschützt. Auf dem ganzen Gebiet nehmen Wälder - 71%, Agrarflächen<br />

- 21%, Wasserflächen - 1% und sonstige Flächen - 7% ein.<br />

Methodik und Datenauswertung<br />

Im untersuchten Bereich wurde die Methode eines Punktnetzes in einem Verband<br />

von 300 x 300 m eingesetzt. Der Vorteil dieser Methode besteht in der Möglichkeit, den<br />

Stand der nistenden Avifauna in großen Gebietseinheiten mit einem verhältnismäßig kleinen<br />

Zeiteinsatz relativ genau zu bewerten. Die Zählung erfolgte je nach Wetter von Mitte<br />

Mai bis Ende Juni in den Jahren 1995 – 2000. Die Zählung begann mit dem Tagesanbruch,<br />

d.h. um 4 – 5 Uhr und endete um 10 Uhr. Der zweite Tagestermin war die Zeit ungefähr<br />

von 18.00 Uhr bis zum Sonnenuntergang. An jedem Punkt wurden alle gesehenen und<br />

gehörten Vögel genau während 5 Minuten aufgezeichnet.<br />

Jeder Punkt wurde einem der folgenden Standorttypen zugeordnet: - Wald, Sumpf,<br />

Agrarlandschaft, Siedlungen und Immissionsbereich. Da ein bedeutender Teil der Zählungspunkte<br />

an Grenzen von zwei Standorttypen situiert wurde - wurden als Standorttypen<br />

noch deren Kombinationen, z.B. Kombination Wald und Agrarlandschaft eingeführt.<br />

Die synökologische Bewertung<br />

In diesem Teil wurden einerseits das ganze Gebiet, andererseits auch die einzelnen<br />

Standorttypen bearbeitet und ausgewertet. Die Bewertung umfasste die Abundanz der<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!