Lukas' Blog - von Lukas Graber

Lukas' Blog - von Lukas Graber Lukas' Blog - von Lukas Graber

28.02.2013 Aufrufe

77 88. Blogeintrag (Fr, 04.12.09) Die beiden Edukte: Eine Hand voll Gummibären (alternativ Goggifröschli) und eine grosszügige Menge Backpulver (für den Möchtegernchemiker: Natriumhydrogencarbonat NaHCO3, mit Säuerungsmittel Dinatriumdihydrogendiphosphat Na2H2P2O7). Und etwas Wasser (braucht nicht destilliert zu sein) sowie Puderzucker. Gummibären in einem grossen Topf (ich musste notfallmässig umschütten, weil die Pfanne zu klein wurde) zusammen mit etwas Wasser aufkochen. So lange eindampfen lassen, bis sich ein hochviskoses, homogenes Fluid ergibt. Backpulver rasch zugeben und rühren. Augenblicklich vergrössert sich das Volumen auf das Zehnfache. Topf vom Feuer nehmen und mit Suppenlöffel kleine Häufchen auf einem Backblech machen und kaltstellen (Kühlschrank). Backtrennfolie ist kein überflüssiger Luxus! Das Postprozessing: Die Häufchen sind noch nicht in Endform und zudem klebrig. In Puderzucker gerollt sehen sie dann fast wie gekaufte Marshmallows aus. Bon Appétit! (Hier ein ”http://www.lugra.ch/blog/marshmallowsfuerdummie bebilderter Bericht.) Und wenn wir gleich beim Kochen sind, gleich eine technische Frage an physikalische Köche oder Gourmet-Physiker: Sämtliche Haushaltgeräte kann ich hier in den USA mit 60 Hz betreiben, mit einer einzigen Ausnahme, die Mikrowelle. Dabei ist die Primärfunktion kein Problem. Die Heizung für die Kathode des Magnetrons schert sich nicht um die Netzfrequenz und die Anodenspannung wird ja erst gleichgerichtet. Eigentlich wird die Kathode negativ bespannt und die Anode liegt auf Erdpotential, aber das soll hier unter den Tisch gewischt werden. Auch die Lampe und der Drehteller funktionieren. Möglicherweise läuft die Zeitschaltung etwas zu schnell, aber das ist kein wirkliches Problem. Nein, was nicht läuft, ist der Lüfter. Anstatt mit konstanter Drehzahl seine Arbeit zu verrichten, ist eine Modulation von ca. 0.1 Hz überlagert, d.h. das Geräusch schwillt an und ab. Die Belüftungswirkung ist damit stark reduziert. Und diese ist ziemlich wichtig, da der Wirkungsgrad des Magnetrons nicht so besonders hoch ist. Aufgrund der Beschränkung auf eine Phase, kommen nur wenige Motortypen in Frage. Die Erzeugung eines Drehfeldes über Leistungselektronik kann man aus Kostengründen ausschliessen. Auch der Einsatz eines DC- Motors mit vorgeschaltetem Gleichrichter ist unwahrscheinlich. Es bleiben Spaltpolmotor und Kondensatormotor (Käfigläufer-Asynchronmotor mit Phasenschieberkondensator). Beim Spaltpolmotor erwarte ich einen veränderten Schlupf und allenfalls auch eine abweichende Drehzahl, aber laufen müsste er schon. Beim Kondensatormotor könnte ich mir noch am ehesten das oben beschriebene Verhalten vorstellen. Vielleicht sollte ich den Wert der Kapazität um 17 218

78 89. Blogeintrag (So, 06.12.09) Akro statt St. Nikolaus Gestern zwischen 12 und 13 Uhr EST ist der Zähler auf der Startseite meiner Homepage auf 30 000 Besuche gesprungen. Dieser zählt seit dem 22. Dezember 2002, also seit Version 3.0 meiner Webseite, fortlaufend die Klicks auf index.php. Dies widerspiegelt keinesfalls die Nutzung meiner Seite, welche gemäss Online-Statistik beim Hoster immerhin 1 684 104 Klicks (und 44.15 GB) alleine im 2009 aufweist. Dabei ist das Jahr noch nicht einmal zu Ende. Zur Zeit sind es pro Tag durchschnittlich knapp 5000 Klicks oder 130 MB. Daraus kann einzig geschlossen werden, dass lediglich 1

77 88. <strong>Blog</strong>eintrag (Fr, 04.12.09)<br />

Die beiden Edukte: Eine Hand voll Gummibären (alternativ Goggifröschli)<br />

und eine grosszügige Menge Backpulver (für den Möchtegernchemiker:<br />

Natriumhydrogencarbonat NaHCO3, mit Säuerungsmittel Dinatriumdihydrogendiphosphat<br />

Na2H2P2O7). Und etwas Wasser (braucht nicht destilliert<br />

zu sein) sowie Puderzucker.<br />

Gummibären in einem grossen Topf (ich musste notfallmässig umschütten,<br />

weil die Pfanne zu klein wurde) zusammen mit etwas Wasser aufkochen.<br />

So lange eindampfen lassen, bis sich ein hochviskoses, homogenes Fluid<br />

ergibt. Backpulver rasch zugeben und rühren. Augenblicklich vergrössert<br />

sich das Volumen auf das Zehnfache. Topf vom Feuer nehmen und mit<br />

Suppenlöffel kleine Häufchen auf einem Backblech machen und kaltstellen<br />

(Kühlschrank). Backtrennfolie ist kein überflüssiger Luxus!<br />

Das Postprozessing: Die Häufchen sind noch nicht in Endform und zudem<br />

klebrig. In Puderzucker gerollt sehen sie dann fast wie gekaufte Marshmallows<br />

aus. Bon Appétit! (Hier ein ”http://www.lugra.ch/blog/marshmallowsfuerdummie<br />

bebilderter Bericht.)<br />

Und wenn wir gleich beim Kochen sind, gleich eine technische Frage an<br />

physikalische Köche oder Gourmet-Physiker: Sämtliche Haushaltgeräte<br />

kann ich hier in den USA mit 60 Hz betreiben, mit einer einzigen Ausnahme,<br />

die Mikrowelle. Dabei ist die Primärfunktion kein Problem. Die Heizung<br />

für die Kathode des Magnetrons schert sich nicht um die Netzfrequenz<br />

und die Anodenspannung wird ja erst gleichgerichtet. Eigentlich wird die<br />

Kathode negativ bespannt und die Anode liegt auf Erdpotential, aber<br />

das soll hier unter den Tisch gewischt werden. Auch die Lampe und der<br />

Drehteller funktionieren. Möglicherweise läuft die Zeitschaltung etwas zu<br />

schnell, aber das ist kein wirkliches Problem. Nein, was nicht läuft, ist der<br />

Lüfter. Anstatt mit konstanter Drehzahl seine Arbeit zu verrichten, ist<br />

eine Modulation <strong>von</strong> ca. 0.1 Hz überlagert, d.h. das Geräusch schwillt an<br />

und ab. Die Belüftungswirkung ist damit stark reduziert. Und diese ist<br />

ziemlich wichtig, da der Wirkungsgrad des Magnetrons nicht so besonders<br />

hoch ist.<br />

Aufgrund der Beschränkung auf eine Phase, kommen nur wenige Motortypen<br />

in Frage. Die Erzeugung eines Drehfeldes über Leistungselektronik<br />

kann man aus Kostengründen ausschliessen. Auch der Einsatz eines DC-<br />

Motors mit vorgeschaltetem Gleichrichter ist unwahrscheinlich. Es bleiben<br />

Spaltpolmotor und Kondensatormotor (Käfigläufer-Asynchronmotor mit<br />

Phasenschieberkondensator). Beim Spaltpolmotor erwarte ich einen veränderten<br />

Schlupf und allenfalls auch eine abweichende Drehzahl, aber laufen<br />

müsste er schon. Beim Kondensatormotor könnte ich mir noch am ehesten<br />

das oben beschriebene Verhalten vorstellen. Vielleicht sollte ich den Wert<br />

der Kapazität um 17<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!