27.02.2013 Aufrufe

€ 2,50 Frühjahr 2011 # 29 Das Globetrotter MaGazin - 4-Seasons.de

€ 2,50 Frühjahr 2011 # 29 Das Globetrotter MaGazin - 4-Seasons.de

€ 2,50 Frühjahr 2011 # 29 Das Globetrotter MaGazin - 4-Seasons.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: JoachimStark.<strong>de</strong><br />

Platz ist in <strong>de</strong>r kleinsten Schuhschachtel! Die HANWAG-Fotocrew<br />

nach halber getaner Arbeit im Grathütterl.<br />

Der JuBilÄumsGrAt<br />

Es ist die höchstgelegene alpine Grattour<br />

Deutschlands – und die bekannteste: lang, erlebnisreich<br />

und anstrengend für geübte Bergsteiger<br />

im Sommer. Anspruchsvoll und herausfor<strong>de</strong>rnd<br />

für Spezialisten im Winter.<br />

Die meisten Aspiranten beginnen die Tour direkt<br />

am Gipfel <strong>de</strong>r Zugspitze und erreichen diesen<br />

bequem und kraftsparend mit <strong>de</strong>r Gon<strong>de</strong>l. Aber<br />

dann geht es ans Eingemachte: Fünf Kilometer<br />

Luftlinie ist die 2628 Meter hohe Alpspitze, das<br />

Wahrzeichen von Garmisch-Partenkirchen, entfernt.<br />

Bis dorthin sind es aber über acht Kilometer<br />

hochalpine Kletterstrecke, was die Tour auch<br />

bei besten Verhältnissen zu einer sehr anstrengen<strong>de</strong>n,<br />

tagesfüllen<strong>de</strong>n Unternehmung macht.<br />

Etwa nach zwei Drittel <strong>de</strong>r Strecke steht seit 1962<br />

eine kleine Hütte, o<strong>de</strong>r besser gesagt: eine Art<br />

Bauwagen ohne Rä<strong>de</strong>r.<br />

eclipse GtX ®<br />

Hoch hinaus – im Eis, im Winter, in <strong>de</strong>n Alpen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Weltbergen: Der Eclipse GTX ® ist ein<br />

gewichtsoptimierter, warm isolierter Eiskletter-<br />

und Hochtourenstiefel.<br />

Kategorie D, voll steigeisenfest<br />

Vibram ® Alpin Sohle<br />

GORE-TEX ® Duratherm<br />

Isolierung (DIN 344-1) bis –15°C<br />

Cordura Altitex<br />

Gewicht: 980 Gramm (Gr. 7,5)<br />

Dieses „Grathütterl“ auf 2684 Metern, eine<br />

immer offene Biwakschachtel, ist spartanisch<br />

mit ein paar Pritschen und Decken ausgestattet.<br />

Schon oft hat sie Bergsteigern Unterschlupf geboten<br />

und Leben gerettet. Im Winter, wenn man<br />

wegen schwieriger Verhältnisse am Grat nur<br />

langsam vorwärts kommt und die Tage ohnehin<br />

kurz sind, wird ein Biwak in <strong>de</strong>r Schachtel meist<br />

von vornherein eingeplant.<br />

Je<strong>de</strong>s Jahr unterschätzen viele Bergsteiger <strong>de</strong>n<br />

Grat, <strong>de</strong>r ja „eigentlich bergab geht“: Denn trotz<br />

<strong>de</strong>r negativen Höhendifferenz von 900 Metern<br />

bis zur Bergstation Osterfel<strong>de</strong>rbahn legt man<br />

über 700 Höhenmeter im Aufstieg zurück: Turm<br />

um Turm reiht sich hintereinan<strong>de</strong>r. Kaum <strong>de</strong>nkt<br />

man, die Biwakschachtel sei bald erreicht o<strong>de</strong>r<br />

das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tour naht, stellt sich eine weitere<br />

Prüfung in <strong>de</strong>n Weg. Noch ein zu überklettern<strong>de</strong>r<br />

Felszacken, o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Grat wen<strong>de</strong>t sich<br />

noch einmal nach rechts o<strong>de</strong>r links, als wolle er<br />

<strong>de</strong>n Weg in die Länge ziehen und <strong>de</strong>n Begeher<br />

zermürben.<br />

Zwar ist <strong>de</strong>r ehemalige Höllentalgrat – er wur<strong>de</strong><br />

1894 anlässlich <strong>de</strong>s 25-jährigen Bestehen <strong>de</strong>r<br />

DAV-Sektion München zum Jubiläumsgrat unbenannt<br />

– bereits Anfang <strong>de</strong>s zwanzigsten Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

teilweise mit Stahlseilen versichert wor<strong>de</strong>n.<br />

An vielen Stellen hat man diese Sicherungen aber<br />

wie<strong>de</strong>r abgebaut. Der Jubiläumsgrat ist in keiner<br />

Weise ein Klettersteig: Stellen im II. und III. Grad<br />

(UIAA) sind frei zu klettern und die Ausgesetztheit<br />

an vielen, kaum halbmeterbreiten Passagen<br />

– links und rechts pfeift‘s ein paar hun<strong>de</strong>rt Meter<br />

fast senkrecht hinab – verlangt eine gute Psyche.<br />

O<strong>de</strong>r einen Bergführer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!