27.02.2013 Aufrufe

Neuerscheinungen - Verlag Ferdinand Schöningh

Neuerscheinungen - Verlag Ferdinand Schöningh

Neuerscheinungen - Verlag Ferdinand Schöningh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

Herbst 2009


2<br />

Themenverzeichnis<br />

Geschichte ..................................... S. 4 – 21, 41<br />

Politik ........................................................ S. 22<br />

Militärgeschichte ......... S. 4, 5, 12 – 15, 20, 21,<br />

Regionalgeschichte ............................ S. 18, 22<br />

UTB .......................................................... S. 23<br />

Theologie ........................................... S. 24 – 31<br />

Römische Inquisition und Indexkongregation.<br />

Grundlagenforschung ....................... S. 24, 25<br />

Religionsphilosophie ............................... S. 32<br />

Autorenverzeichnis<br />

Abmeier, K. ..................... 33<br />

Albrecht, H. ...................... 8<br />

Allemann-Ghionda, C. .. 38<br />

Alzheimer, H. ................. 41<br />

Anders, F. ....................... 16<br />

Badea, A. ........................ 25<br />

Böhm, T. ......................... 30<br />

Böhm, W. ............ 34, 38, 39<br />

Böhme, G. ........................ 6<br />

Boute, B. ......................... 25<br />

Bünger, C. ...................... 37<br />

Busemann, J. D. ............. 25<br />

Christians, D. ................. 33<br />

Clauss, M. ....................... 20<br />

Cristellon, C. .................. 25<br />

Dabrowski, M. ................ 33<br />

Diedrich, T. ..................... 14<br />

Dinkels, V. ...................... 25<br />

Dittmann, A. .................. 22<br />

Doering-Manteuffel, S. .. 41<br />

Drascek, D. ..................... 41<br />

Dröge, M. ....................... 18<br />

Ebenbauer, P. ................. 30<br />

Feest, C. .......................... 40<br />

Flöel, A. .......................... 33<br />

Förster, S. ........................ 21<br />

Fritzsche, K. P. ............... 23<br />

Fröhlich, M. .................... 23<br />

Frost, U. .................... 38, 39<br />

Fuchs, B. ......................... 34<br />

Fuchs, M. J. .................... 32<br />

Fuhr, T. ............................ 38<br />

Gatz, E. ........................... 27<br />

Gieler, W. ........................ 22<br />

Goehrke, C. ...................... 7<br />

Gonon, P. ....................... 38<br />

Greschat, M. ................... 19<br />

Hafner, J. Ev. .................. 28<br />

Haines, M. ...................... 23<br />

Hartmann, B. J. ............. 33<br />

Hartmann, C. ................. 15<br />

Hasecker, J. .................... 25<br />

Heidenreich, B. .............. 17<br />

Hellkamps, S. ................. 38<br />

Henkel, W. ...................... 31<br />

Heuser, B .......................... 4<br />

Hinkel, S. ....................... 10<br />

Hoeps, R. ........................ 29<br />

Hof, C. ............................ 38<br />

Höink, D. ........................ 25<br />

Holzem, A. ....................... 5<br />

Hoping, H. ..................... 30<br />

Hummel, K.-J. .......... 10, 11<br />

Janorschke, J. ................... 8<br />

Jansen, C. ................. 21, 23<br />

Kehrt, C. ......................... 12<br />

Kißener, M. .................... 11<br />

Knechtges, M. ................ 32<br />

Knop, J. ........................... 30<br />

Koch, L. ........................... 38<br />

Koller, C. ......................... 23<br />

Korte, K.-R. ..................... 23<br />

Kowasch, M. ................... 22<br />

Kronenbitter, G. ............. 21<br />

Lachmann, R. ................... 6<br />

Sozialethik ................................................ S. 33<br />

Nordrhein-Westfälische Akademie<br />

der Wissenschaften und Künste ............. S. 33<br />

Pädagogik .......................................... S. 34 – 39<br />

Literaturwissenschaft .............................. S. 40<br />

Kirchenmusik .......................................... S. 41<br />

Ethnologie ................................................ S. 41<br />

Backlist ............................................... S. 42, 43<br />

Ladenthin, V. ............ 38, 39<br />

Lappenküper, U. .............. 9<br />

Lauth, H.-J. ..................... 23<br />

Leugers, A. ..................... 12<br />

Lingen, K. v. ................... 14<br />

Macha, H. ....................... 38<br />

Massenkeil, G. ............... 41<br />

Mayer, R. ......................... 37<br />

Mecking, S. ..................... 22<br />

Meder, N. ........................ 38<br />

Mertens, G. .............. 38, 39<br />

Messerschmidt, A. ......... 37<br />

Miggelbrink, R. .............. 31<br />

Morsey, R. ....................... 41<br />

Müller, H. M. ................. 23<br />

Müller-Neuendorf, M. ... 37<br />

Näpel, O. ......................... 23<br />

Neitzel, S. ....................... 17<br />

Neuhaus, E. M. .............. 33<br />

Obermaier, M. ................ 37<br />

Oebbecke, J. ................... 22<br />

Paintner, U. .................... 24<br />

Parth, S. .......................... 21<br />

Plöger, W. ....................... 38<br />

Richter, H. ...................... 23<br />

Riedel-Spangenberger, I. 26<br />

Rothe, H. ........................ 33<br />

Saranyana, J.-I. ............... 31<br />

Sattler, D. ........................ 31<br />

Schäfer, A. ................ 35, 36<br />

Schenuit, J. ..................... 32<br />

Schepers, J. ..................... 25<br />

Schild, G. ........................ 20<br />

Schindling, A. ................ 20<br />

Schmidt, B. ..................... 26<br />

Schröder, W. ................... 33<br />

Schüler-Springorum, S. 13<br />

Schwedt, H. H. ........ 24, 25<br />

Seichter, S. ...................... 34<br />

Stadelmann-Wenz, E. .... 18<br />

Stoll, K. ........................... 16<br />

Stosch, K. v. .................... 33<br />

Struzek-Krähenbühl, F. . 40<br />

Suermann, H. ................ 27<br />

Thalhofer, E. ................... 16<br />

Thole, C. ......................... 33<br />

Thompson, C. ................ 35<br />

Treiber, A. ....................... 41<br />

Uhlendorff, U. ............... 38<br />

Wagner, C. ...................... 23<br />

Wagner, M. F.-X. ............ 33<br />

Wiesneth, C. ................... 24<br />

Wilke, K. ......................... 16<br />

Wittenbruch, W. ............. 38<br />

Witzke, M. ...................... 38<br />

Wolf, H. .................... 24, 25<br />

Wolf, J. ............................ 33<br />

Zacharasiewicz, W. ........ 40<br />

Zenger, E. ....................... 31<br />

Zitzelsberger, O. ............ 37<br />

© Wojciech Jaskowski – Fotolia.com


Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

auf vier großen Säulen steht der <strong>Verlag</strong> <strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong>:<br />

Geschichte, Theologie, Pädagogik und große Editionen wie<br />

z. B. zum Deutschen Idealismus und zur Romantik.<br />

Wichtige und aktuelle Bände insbesondere zur Zeitgeschichte<br />

stehen auch im Mittelpunkt dieses Herbstprogramms, zu<br />

dem ich Sie herzlich einlade: So stellt Carsten Goehrke,<br />

ei ner unserer besten Russ land historiker, Ihnen die russische<br />

Ge schichte in einem fas zi nie renden Überblick nach ihren<br />

großen Themen und Struk turen gegliedert vor, so, wie sie<br />

die heutige Weltmacht bis hin zu Putins Herrschaft geformt<br />

haben.<br />

Die Entwicklung des strategischen Denkens von der Antike<br />

bis heute beschreibt in einem souveränen Wurf die international<br />

bekannte Politologin Beatrice Heuser, während Stefanie<br />

Schüler-Springorum erstmals der Geschichte und dem<br />

zwei fel haften Ruhm der Legion Condor nachgeht, die als<br />

Generalprobe zu Deutschlands großem Vernichtungskrieg<br />

Guernica in Schutt und Asche gelegt hat – heftig gefeiert von<br />

den nationalsozialistischen Medien, die Bernd Heidenreich<br />

und Sönke Neitzel in einer umfangreichen Darstellung vorstellen.<br />

Die stark beachtete und großangelegte, von Hubert Wolf<br />

ver antwortete Grundlagenforschung zur Römischen Inquisition<br />

wird mit sechs Bänden zum 18. Jahrhundert fortgesetzt.<br />

Aber auch eine »Angelologie«, eine Geschichte und<br />

Kunde der Engel im Christentum, findet sich in unserem<br />

breit gestreuten theologischen Programm, während in der<br />

Pädagogik zwei große Handbücher neue Grundlagen für<br />

die Forschung und Lehre schaffen: Winfried Böhm, Brigitta<br />

Fuchs und Sabine Seichter geben ein großes Lexikon der<br />

bedeutendsten pädagogischen Werke heraus, das sich für<br />

alle Studierende und pädagogisch Arbeitende als unverzichtbar<br />

herausstellen dürfte. Alfred Schäfer bietet nicht weniger<br />

als eine Grundlage des Pädagogischen selbst, die in der langen<br />

Tradition pädagogischen Denkens von Rousseau über<br />

Schiller, Humboldt, Herbart und Schleiermacher bis hin zur<br />

Moderne immer wieder neu reflektiert wird.<br />

In der Reihe »Pädagogik Perspektiven« werden in diesem<br />

Herbst nach »Autorität« und »Scham« zwei neue Bände zu<br />

»Anerkennung« und zu den »Werten« erscheinen, deren<br />

Titel schon deutlich machen, wie stark sie in eine gegenwärtige<br />

Problematik verstrickt sind.<br />

»Werte« und »Anerkennung«, beide stehen für eine Kultur<br />

der Humanität, die Kultur der Bücher.<br />

Wir wünschen Ihnen nicht nur eine lohnende, sondern auch<br />

eine schöne Lektüre und freuen uns auf Ihre Kritik und,<br />

wenn möglich, Zustimmung.<br />

Herzliche Grüße<br />

Ihre<br />

Editorial 3<br />

Ute Schnückel


4 Geschichte<br />

Beatrice Heuser<br />

Den Krieg denken<br />

Die Entwicklung der Strategie seit der Antike<br />

Ein großer Wurf, seit langem erwartet: die Geschichte des<br />

strategischen Denkens bis zur Gegenwart, verfasst von einer<br />

erstrangigen Kennerin.<br />

Über die Entwicklung von Strategie zu schreiben, ist eine<br />

Herausforderung. Der Inhalt des Begriffs hat sich im Laufe<br />

der Geschichte erheblich verändert. Nicht mehr die bloße<br />

Kunst des Feldherrn (des strategós) ist Strategie. Ihr Inhalt<br />

wird heute vielmehr durch gesellschaftliche Institutionen,<br />

Normen und Verhaltensmuster und ganz besonders durch<br />

die Politik, von der sie geleitet wird, und die Kultur, von der<br />

sie beeinflusst ist, bestimmt.<br />

Beate Heuser folgt in ihrer großen Darstellung dem von<br />

Clausewitz abgeleiteten heutigen Konsens unter Experten:<br />

Strategie ist Einsatz aller verfügbaren Mittel, vor allem des<br />

Mittels der Streitkräfte, zu politischen Zwecken, mit dem<br />

Ziel, dem Gegner die eigene Politik und den eigenen Willen<br />

aufzuzwingen.<br />

In einer souveränen tour d’horizon entfaltet sie die westlichen<br />

Ideen zum Großen Krieg. An den Anfang stellt sie klassische<br />

antike Autoren wie Vegetius und verfolgt dann über<br />

die Jahrhunderte hin die Vorstellungen der Ver fas ser von<br />

Schriften über Kriegführung, ob sie nun den Begriff »Stra-<br />

tegie« verwendeten oder nicht (er wurde nach der Anti ke<br />

erst um 1800 wieder ge bräuch lich). Die Spann weite um fasst<br />

Verfasser und Werke aus Frankreich, Spanien und Italien,<br />

Deutschland, England, den USA und Russland bis hin zu<br />

aktuellen angelsächsischen Autoren, deren Theorien heute<br />

das Themen feld dominieren.<br />

Die Autorin:<br />

Prof. Dr. Beatrice Heuser, geb. 1961, hat den Lehrstuhl für<br />

Internationale Beziehungen an der School of Politics and<br />

International Relations der Universität Reading, GB, inne.<br />

1991 – 2003 lehrte sie am Department of War Studies, King’s<br />

College, London.<br />

2009. ca. 424 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76832-2


Andreas Holzem (Hrsg.)<br />

Krieg und Christentum<br />

Religiöse Gewalttheorien<br />

in der Kriegserfahrung des Westens<br />

Ein umfassendes Grundlagenwerk: Die erste Gesamtge<br />

schichte christlicher Kriegserfahrung und christlicher<br />

Kriegs theorie von der Antike bis heute.<br />

Die Rolle der christlichen Religion im Kontext von Krieg und<br />

Kriegführung ist bis heute zutiefst umstritten. War nicht<br />

auch das Christentum – wie heute ein militanter Islamismus<br />

– in der Geschichte Europas eine Quelle der Gewalt und<br />

Radikalisierung?<br />

Einleitend entwirft der Herausgeber dieses in seiner thematischen<br />

Breite und analytischen Durchdringung einzigartigen<br />

Bandes eine umfassende Theorie des Verhältnisses<br />

von Krieg und Christentum. Erstrangige Autoren beleuchten<br />

sodann den Zusammenhang von Krieg, Kriegserfahrung<br />

und religiös begründeter Kriegstheorie, das Verhältnis von<br />

Kriegswirklichkeit und theologisch verantworteter Kriegsethik<br />

– von den biblischen Grundlagen und den philosophischen<br />

Reflexionen der Antike bis zu den religiösen<br />

Implikationen des US-Anti-Terror-Krieges im frühen 21.<br />

Jahr hundert.<br />

Der eindrucksvolle Band ist erwachsen aus dem Tübinger<br />

Sonderforschungsbereich »Kriegserfahrung – Krieg und<br />

Ge sell schaft in der Neuzeit«. Er arbeitet mit dem dort ent-<br />

2009. ca. 944 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-76785-1<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 50<br />

Geschichte 5<br />

wickelten methodischen Instrumentarium einer Geschichte<br />

von »Religion und Kriegserfahrung«, welche konzentriert<br />

die Wirklichkeit des Krieges mit ihren religiösen und politischen<br />

Deutungen verbindet.<br />

Der Herausgeber:<br />

Andreas Holzem, Prof. Dr. theol., ist Professor für Mittlere<br />

und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen<br />

Fa kul tät der Universität Tübingen.


6 Geschichte<br />

Renate Lachmann (Hrsg.)<br />

Memoiren eines Janitscharen<br />

oder Türkische Chronik<br />

Ein Klassiker der Geschichte der osmanischen Eroberung<br />

des Balkans: Die »Memoiren« des Kosovo­Serben Konstantin<br />

(* ca. 1435), der in Anatolien zum Janitscharen erzogen<br />

wurde.<br />

Als Angehöriger dieser Elitetruppe nahm er an den Feldzügen<br />

Mehmeds II. teil, der die soziale und religiöse Ordnung<br />

des Balkans dauerhaft verändert hat. Konstantins Aufzeichnungen,<br />

Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, oszillieren<br />

zwischen christlicher und islamischer Perspektive.<br />

Seine plastische Darstellung der türkischen Taktik, Waffen-<br />

und Be lagerungstechnik sollte den christlichen Heeren<br />

im Kampf gegen die Türken dienen. Eine kultur- wie<br />

militärhisto risch hoch bedeutsame Quelle.<br />

Die Herausgeberin:<br />

Renate Lachmann, Prof. Dr., geb. 1936, war bis 2001 Profes<br />

sorin für Literaturwissenschaft und Slavische Literaturen<br />

an der Universität Konstanz.<br />

2009. ca. 192 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76842-1<br />

Gernot Böhme (Hrsg.)<br />

Karl Freiherr von Bothmer:<br />

Moskauer Tagebuch 1918<br />

Bearbeitet von Winfried Baumgart<br />

Moskau 1918: Das erste Jahr nach der Oktober­Revolution –<br />

der Bericht eines Augenzeugen.<br />

Karl von Bothmer kam als Vertreter der Obersten Heeresleitung<br />

1918 mit der ersten deutschen Botschaft nach<br />

Moskau. Sein spannendes Tagebuch führt in die frühe,<br />

un ruhige Phase der Herrschaft der Bolschewiki, in der der<br />

deut sche Botschafter Graf Mirbach ermordet wurde. Es gilt<br />

als eines der wichtigsten Zeugnisse für die deutsche Ostpolitik<br />

1918. Die Lebendigkeit der Schilderung lässt den<br />

Leser gebannt den Ereignissen folgen.<br />

Der Herausgeber:<br />

Gernot Böhme, Prof. Dr., geb. 1937, Professor für Philosophie<br />

an der TU Darmstadt 1977 – 2002. Seit 2005 Direktor des<br />

Insti tuts für Praxis der Philosophie e.V., IPPh, Darmstadt.<br />

Der Bearbeiter:<br />

Winfried Baumgart, Prof. Dr., geb. 1938, ist o. Professor<br />

(em.) für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität<br />

Mainz.<br />

2009. ca. 144 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 28,-/sFr 49,-<br />

ISBN 978-3-506-76519-2


Carsten Goehrke<br />

Russland<br />

Eine Strukturgeschichte<br />

Diese Geschichte Russlands ist anders als die anderen. Sie<br />

geht nicht chronologisch vor, sie behandelt ihren Gegenstand<br />

systematisch. Ein klar profiliertes Bild Russlands und<br />

seiner Rolle in der Geschichte Europas und der Welt.<br />

Carsten Goehrke, einer der namhaftesten Kenner der russischen<br />

Geschichte, stellt dem Leser klar und übersichtlich<br />

ihre Grundstrukturen und Schlüsselfaktoren vor Augen, die<br />

Kräfte, die Russland von den Anfängen der Kiewer Rus bis<br />

zur Russischen Föderation und bis zu Putins Herrschaft<br />

ge formt haben.<br />

In jeweils chronologisch aufgebauten Kapiteln wird die<br />

histo rische Entwicklung nach ihren wichtigsten Strukturelementen<br />

dargestellt. Zu diesen prägenden Elementen<br />

zählen der Raum, die staatlich-territoriale Expansion der<br />

Frühen Neuzeit, der Aufstieg zur Weltmacht im 19. und<br />

20. Jahrhundert, die Bevölkerung, die wirtschaftliche Entwicklung,<br />

die Gesellschaft, die Grundlagen der Macht, religiöse<br />

und kulturelle Faktoren und Prägungen, die Rolle der<br />

Persönlichkeit in der russischen Geschichte, herausragende<br />

Akteure von Iwan dem Schrecklichen bis Gorbatschow,<br />

so wie religiöse, soziale und nationale Werte und Identitäten<br />

und der Diskurs über die »russische Seele«.<br />

2009. ca. 432 Seiten, 12 Karten,<br />

Festeinband mit Schutzumschlag<br />

ca. € 39,90<br />

ISBN 978-3-506-76763-9<br />

Auslieferung Schweiz:<br />

<strong>Verlag</strong> Neue Zürcher Zeitung<br />

Geschichte 7<br />

Einzelne Strukturelemente werden in vier Grundproblemen<br />

gebündelt: das Imperium und seine sozialen Kosten; Russlands<br />

wirtschaftlicher Wettlauf mit dem Westen; der Zirkel<br />

von Machtstaat und »staatsfixierter« Gesellschaft; Staat und<br />

Gesellschaft Russlands und das orthodoxe Erbe.<br />

Eine abschließende Synthese verknüpft all diese Faktoren<br />

und fragt nach dem besonderen historischen Profil Russlands<br />

in der europäischen wie in der Globalgeschichte.<br />

Der Autor:<br />

Carsten Goehrke, Dr. phil., geb. 1937, 1971 – 2002 Professor<br />

für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich.


8 Geschichte<br />

Henning Albrecht<br />

Antiliberalismus<br />

und Antisemitismus<br />

Hermann Wagener und die preußischen<br />

Sozialkonservativen 1855 – 1873<br />

Hermann Wagener, sozialpolitischer Berater und Vertrauter<br />

Bismarcks, war die prägende Figur der preußischen Sozialkonservativen.<br />

Bis 1873 war er ihr einflussreicher Ideengeber und Organisator.<br />

Die vorliegende Studie macht ihn und die Sozialkonservativen,<br />

ihre Konzepte und Handlungsstrategien erstmals<br />

zum Gegenstand einer umfassenden Untersuchung.<br />

Sie zeigt, dass die Sozialkonservativen bereits mit allen<br />

Ele menten eines »modernen« Antisemitismus operierten,<br />

die gemeinhin erst der Zeit nach dem »Gründerkrach« von<br />

1873 zuge schrie ben werden.<br />

Ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus<br />

und der konservativen Partei.<br />

Der Autor:<br />

Henning Albrecht, Dr. phil., geb. 1973, ist Lehrbeauftragter<br />

am Historischen Seminar der Universität Hamburg.<br />

2009. ca. 580 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 84,-/sFr 142,-<br />

ISBN 978-3-506-76847-6<br />

= Otto-von-Bismarck-Stiftung.<br />

Wissenschaftliche Reihe, Band 12<br />

Johannes Janorschke<br />

Bismarck, Europa und die<br />

»Krieg­in­Sicht«­Krise<br />

von 1875<br />

Die »Krieg­in­Sicht«­Krise mündete in die größte diplomatische<br />

Niederlage, die Bismarck je erlitt. Die Ursachen<br />

der Krise blieben allerdings trotz intensiver Forschung im<br />

Dunkeln.<br />

Als im Frühjahr 1875 Gerüchte über einen bevorstehenden<br />

Krieg zwischen Deutschland und Frankreich aufkamen,<br />

versetzte dies die europäischen Politiker und Militärs in<br />

größte Unruhe. Schnell galt Bismarck als Urheber der<br />

Krise. War er das tatsächlich? Welches waren seine Ziele?<br />

Welche Interessen verfolgten die übrigen Mächte – England,<br />

Russland, Frankreich?<br />

Die vorliegende Analyse der bestimmenden Faktoren für das<br />

Handeln aller Beteiligten in der Krise zeigt, dass die Rolle<br />

Bismarcks im Netz europäischer Politik jener Zeit neu zu<br />

bewerten ist.<br />

Der Autor:<br />

Johannes Janorschke, Dr. phil., geb.1977, ist Persönlicher<br />

Referent des Rektors der Universität Wuppertal.<br />

2009. ca. 464 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-76708-0<br />

= Otto-von-Bismarck-Stiftung.<br />

Wissenschaftliche Reihe, Band 11


Zur Subskription<br />

Neue Friedrichsruher Ausgabe<br />

Otto von Bismarck<br />

Gesammelte Werke<br />

Herausgegeben von Konrad Canis, Lothar Gall,<br />

Klaus Hildebrand und Eberhard Kolb<br />

Abteilung III: 1871 – 1898<br />

Schriften, Band 5: 1882 – 1883<br />

Bearbeitet von Ulrich Lappenküper<br />

Der neue Band der NFA dokumentiert eine Zeit, in der<br />

Bismarck große innen­ und außenpolitische Heraus forderungen<br />

zu meistern hatte. 60 Prozent der 488 Doku men te<br />

des Bandes werden erstmals publiziert.<br />

Themen sind u. a. die Bemühungen um Beilegung des<br />

Kul turkampfes, der Ausbau des Bündnissystems (Dreibund<br />

vertrag, Verlängerung des Dreikaiservertrages) und die<br />

ersten Schritte zu »globaler« Außenpolitik (Schutzgebiete in<br />

Übersee).<br />

Der Bearbeiter:<br />

Ulrich Lappenküper, Dr. phil., Außerplanmäßiger Professor<br />

an der Universität Bonn; seit 2005 Wiss. Mitarbeiter der<br />

Otto-von-Bismarck-Stiftung.<br />

2009. ca. 672 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 69,-/sFr 116,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 60,-/sFr 101,-<br />

ISBN 978-3-506-76848-3<br />

Neue Friedrichsruher Ausgabe<br />

Geschichte 9<br />

Otto von Bismarck<br />

Gesammelte Werke<br />

Herausgegeben von Konrad Canis, Lothar Gall,<br />

Klaus Hildebrand und Eberhard Kolb<br />

Bisher erschienen:<br />

Schriften, Band 1:<br />

1871 – 1873<br />

2004. LXXXII + 637 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

€ 64,-/sFr 108,- | Subskriptionspreis: € 60,-/sFr 101,-<br />

ISBN 978-3-506-70130-5<br />

Schriften, Band 2:<br />

1874 – 1876<br />

2005. LXXX + 710 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

€ 70,-/sFr 118,- | Subskriptionspreis: € 62,-/sFr 105,-<br />

ISBN 978-3-506-71350-6<br />

Schriften, Band 3:<br />

1877 – 1878<br />

2008. XC + 659 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

€ 69,-/sFr 116,- | Subskriptionspreis: € 60,-/sFr 101,-<br />

ISBN 978-3-506-76525-3<br />

Schriften, Band 4:<br />

1879 – 1881<br />

2008. C + 827 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

€ 78,-/sFr 132,- | Subskriptionspreis: € 69,-/sFr 116,-<br />

ISBN 978-3-506-76526-0<br />

Das Werk steht zur Subskription.<br />

Die Subskriptionsfrist endet mit<br />

Erscheinen des letzten Bandes.


10 Geschichte<br />

Paulus van Husen<br />

(1891 – 1971)<br />

Lebenserinnerungen eines Juristen im Kreisauer Kreis<br />

Bearbeitet von Karl-Joseph Hummel<br />

Paulus van Husen (1891 – 1971), Jurist und preußischer<br />

Staats diener, spiegelt in seinen lebendig formulierten, zum<br />

Teil spannenden Erinnerungen vom Kaiserreich bis in die<br />

Bundesrepublik Deutschland über ein halbes Jahrhundert<br />

deutscher Zeitgeschichte aus der Sicht eines engagierten<br />

Katholiken wider.<br />

Der »bekennende« Münsteraner war Teilnehmer des Ersten<br />

Weltkriegs, Mitglied der Völkerbundskommission für<br />

Oberschlesien, Richter am Preußischen Ober ver wal tungsgericht<br />

und Reserveoffizier im Oberkommando der Wehrmacht.<br />

Als Mitglied des Kreisauer Kreises wurde er nach<br />

dem 20. Juli 1944 verhaftet und überlebte nur durch glückliche<br />

Fügung. 1945 zählte er zu den Mitbegründern der<br />

CDU in Berlin. Von 1949 bis 1959 war er höchster Richter<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen.<br />

Der Bearbeiter:<br />

Karl-Joseph Hummel, Dr. phil., geb. 1950, ist Direktor der<br />

Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte in<br />

Bonn.<br />

2009. ca. 590 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 88,-/sFr 149,-<br />

ISBN 978-3-506-75687-9<br />

= Veröffentlichungen der Kommission<br />

für Zeitgeschichte. Reihe A, Band 53<br />

Sascha Hinkel<br />

Adolf Kardinal Bertram<br />

Kirchenpolitik im Kaiserreich<br />

und in der Weimarer Republik<br />

Adolf Kardinal Bertram zählt zu den umstrittensten deutschen<br />

Bischöfen des 20. Jahrhunderts. Sascha Hinkels Buch<br />

ergänzt das historische Bild des Vorsitzenden der Fuldaer<br />

Bischofskonferenzen in wesentlichen Punkten.<br />

Mit Bertram ist vor allem die zurückhaltende »Eingabenpolitik«<br />

der Kirche gegenüber dem NS-Regime verbunden.<br />

Die vorliegende Studie geht erstmals dem Wirken des<br />

Breslauer Erzbischofs vor 1933 nach und weitet die lange<br />

verengte Perspektive. Bertram vertrat stets einen Kurs,<br />

nach dem die Kirche einvernehmlich mit der gottgewollten<br />

staatlichen Ordnungsmacht existieren sollte. Ihn verfolgte<br />

er schon in der Monarchie, unter wechselnden Vorzeichen<br />

setzte er ihn als »Vernunftrepublikaner« in der Weimarer<br />

Demokratie fort.<br />

Der Autor:<br />

Sascha Hinkel, Dr. phil., geb. 1978, Wiss. Mitarbeiter beim<br />

DFG-Projekt »Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte<br />

von Eugenio Pacelli (1917 – 1929)« am Seminar für Mittlere<br />

und Neuere Kirchengeschichte, Katholisch-Theologische<br />

Fakultät, Universität Münster.<br />

2009. ca. 324 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-76871-1<br />

= Veröffentlichungen der Kommission<br />

für Zeitgeschichte. Reihe B, Band 117


Karl-Joseph Hummel | Michael Kißener<br />

Die Katholiken<br />

und das Dritte Reich<br />

Kontroversen und Debatten<br />

Das Verhalten der katholischen Kirche unter Hitlers Herrschaft<br />

ist nach wie vor eines der umstrittensten Themen der<br />

Zeitgeschichte. Anpassung oder Widerstand, Kollaboration<br />

oder Distanz – das sind die Pole der Kontroversen. Besonders<br />

heftig ist der Streit um Papst und Holocaust. Namhafte<br />

Historiker geben jetzt einen sachlichen Überblick über<br />

Fakten und Diskussionen.<br />

Im öffentlichen wie im wissenschaftlichen Streit um die<br />

Vergangenheit der Kirche verbinden sich oftmals historische<br />

Einsichten mit moralischen Urteilen zu hartnäckig verteidigten<br />

Geschichtsklischees und Vor-Urteilen. Im Mittelpunkt<br />

der Kontroversen stehen folgende Themen:<br />

› Gab es ideologische Schnittmengen zwischen National sozia<br />

lismus und katholischer Kirche?<br />

› War das Reichskonkordat 1933 ein »Pakt der Kirche mit<br />

dem Teufel«?<br />

› Haben sich die deutschen Bischöfe allzu willig mit dem<br />

NS-Regime arrangiert?<br />

› Hat der Papst zu den Verbrechen gegen Juden geschwiegen?<br />

› Hat die katholische Kirche Hitlers Krieg unterstützt?<br />

› Wie »egoistisch« oder »antisemitisch« war das katholische<br />

Milieu?<br />

2009. ca. 296 Seiten, 12 Abb., Festeinband<br />

ca. € 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-76844-5<br />

Geschichte 11<br />

› Ist »Widerstand« das richtige Wort?<br />

› Hat die katholische Kirche nach 1945 ihre Schuld verdrängt?<br />

Das Buch führt zusammenfassend durch all diese Kon troversen<br />

und lässt Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge<br />

deutlich werden. Es ist ein zuverlässiger Leitfaden, der<br />

auch breiteren Leserschichten ein eigenes Urteil ermöglicht.<br />

Eine Überblicksdarstellung, auf die man lange gewartet hat.<br />

Die Autoren:<br />

Karl-Joseph Hummel, Dr. phil., geb. 1950, ist Direktor der<br />

Forschungsstelle der Kommission für Zeitgeschichte in<br />

Bonn.<br />

Michael Kißener, Dr. phil., geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte<br />

an der Universität Mainz.


12 Geschichte<br />

Antonia Leugers<br />

Jesuiten in<br />

Hitlers Wehrmacht<br />

Kriegslegitimation und Kriegserfahrung<br />

Annähernd 700 Jesuiten dienten als Soldaten in der Wehrmacht.<br />

Im Krieg Hitlers führten sie ihren eigenen, »katholischen«<br />

Krieg. Ein unerwarteter Einblick in ein bis her<br />

un bekanntes Kapitel der Geschichte des Zweiten Welt kriegs.<br />

Der Jesuitenorden machte der Autorin die bisher ge sperr ten<br />

Akten zugänglich. Auf der Basis Tausender von Feld postbriefen<br />

analysiert sie, wie diese Soldaten den Krieg legitimierten<br />

und erfuhren, wie die milites Christi sich selbst und<br />

den Gegner sahen (z. B. »Juden« als »Bolschewisten« und<br />

»Kommissare«).<br />

Die Autorin:<br />

Antonia Leugers, Dr. theol., 2007 – 2008 Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im SFB 437 »Kriegserfahrungen. Krieg und<br />

Gesellschaft in der Neuzeit«, Universität Tübingen.<br />

2009. ca. 240 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-76805-6<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 53<br />

Christian Kehrt<br />

Moderne Krieger<br />

Die Technikerfahrung deutscher Luftwaffenpiloten<br />

1910 – 1945<br />

Die Erfahrungen von Militärpiloten mit Technik und Krieg<br />

sind ein zentrales, wenngleich vernachlässigtes Themenfeld<br />

der Luftfahrtgeschichte. Christian Kehrt schließt die Lücke<br />

für die deutsche Seite im Zeitalter der Weltkriege.<br />

Die »Krieger der Luft« waren keineswegs immer Herren<br />

der Technik und des Krieges, sondern Risiken und An forderungen<br />

ausgesetzt, die sie körperlich und psychisch stark<br />

belasteten. In beiden Weltkriegen griffen sie auf militärische<br />

Traditionen und soldatische Tugenden zurück, um<br />

ihre komplexe, moderne Technikerfahrung zu deuten. Ihre<br />

Stilisierung zu »modernen Helden« blendete die tatsächlichen<br />

Risiken des Luftkrieges aus und sorgte dafür, dass<br />

Fliegen im Kontext von Krieg und Gewalt auch angesichts<br />

hoher Opfer attraktiv blieb.<br />

Ein hochinteressanter Beitrag zur Kultur- und Technik geschichte<br />

der Weltkriege.<br />

Der Autor:<br />

Christian Kehrt, Dr. phil., geb. 1971, ist Wissenschaftlicher<br />

Mit arbeiter am Forschungsinstitut für Technik und Wissenschaftsgeschichte<br />

des Deutschen Museums, München.<br />

2009. ca. 496 Seiten, zahlreiche Abb., Festeinband<br />

ca. € 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-76712-7<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 58


Stefanie Schüler-Springorum<br />

»Krieg und Fliegen«:<br />

Die Legion Condor im<br />

Spanischen Bürgerkrieg<br />

Die erste kritische Gesamtdar stellung der Legion Condor,<br />

aus der hohe und höchste Offiziere von Hitlers Luftwaffe<br />

hervorgingen. Ein spannendes Buch.<br />

Die Legion hatte entscheidenden Anteil am Sieg Francos.<br />

Hitlers »fliegende Bruderhilfe« griff in alle bedeutenden<br />

Schlachten ein, mehr noch, sie führte den ersten massiven<br />

Luftkrieg der Geschichte gegen die Zivilbevölkerung. Das<br />

von ihr zerstörte Guernica ist zu einem weltweiten Symbol<br />

für die Greuel des Krieges geworden.<br />

Auf breitester Quellenbasis beschreibt die Autorin die Er -<br />

fahrungen der deutschen Flieger: ihren sozialen und familiären<br />

Hintergrund, ihre Motivationen und Vorbilder, ihren<br />

Aufbruch nach Spanien, die erste Konfrontation mit einem<br />

fremden Land, das Alltagsleben dort, ihren Blick auf die<br />

»Anderen«, die spezifischen Kampferfahrungen der Jagd-<br />

und Bomberpiloten sowie das Erleben der »Nacht seiten«<br />

des Krieges: Repression, Gefangenschaft und Tod. Ein ab -<br />

schließendes Kapitel widmet sich den späteren Lebens läufen<br />

der Legionäre im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegs<br />

zeit sowie der privaten und öffentlichen Erinnerung<br />

an den Krieg.<br />

Das hervorragend geschriebene Buch schärft den Blick für<br />

2009. ca. 380 Seiten, zahlreiche Abbildungen,<br />

Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76747-9<br />

Geschichte 13<br />

die gesamte deutsche Kriegstätigkeit in Spanien 1936 – 1939<br />

und für die Realität des Luftkriegs, ohne gleichzeitig den<br />

Mythos der »faschistischen Elitetruppe« fortzuschreiben.<br />

Ein bedeutender Beitrag zur Alltagsgeschichte der deutschspani<br />

schen Beziehungen und zur kulturgeschichtlich orientierten<br />

»Neuen Militärgeschichte«.<br />

Die Autorin:<br />

Stefanie Schüler-Springorum, Prof. Dr., geb. 1962, lehrt an<br />

der Universität Hamburg und ist seit 2001 Direktorin des<br />

Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg.


14 Geschichte<br />

Kerstin von Lingen<br />

SS und Secret Service<br />

»Verschwörung des Schweigens«: Die Akte Karl Wolff<br />

SS­Obergruppenführer Karl Wolff arrangierte 1945 im<br />

Zu sammenwirken mit dem US­Geheimdienstler Allen<br />

Dulles die vorzeitige Kapitulation der Wehrmacht in Italien<br />

(»Operation Sunrise«). Ist das der Grund, warum er nie vor<br />

ein alliiertes Kriegsgericht gestellt wurde?<br />

Wolff, der vormalige Persönliche Adjutant Himmlers, war<br />

als Höchster SS- und Polizeiführer in Italien für zahlreiche<br />

kriegsrechtswidrige radikale Maßnahmen gegen Zivilisten<br />

mitverantwortlich. Er wäre ein Kandidat für Nürnberg oder<br />

spätere Verfahren gegen Kriegsverbrecher gewesen.<br />

Kerstin von Lingen kann auf Grund zahlreicher neuer US-<br />

Dokumente zeigen, wie ein von Dulles aufgebautes Netzwerk<br />

von »Old Boys« der amerikanischen und briti schen<br />

Geheimdienste Wolff vor jeder Verfolgung schützte. Sie<br />

war im Kalten Krieg nicht mehr opportun. Ein hochinteressantes<br />

Buch über Geheimdienste und alliierte Kriegsverbrecherpolitik.<br />

Die Autorin:<br />

Kerstin von Lingen, Dr. phil., geb. 1971, seit 2006 Sachver<br />

ständige Gutachterin der Staatsanwaltschaft in Er mittlungsverfahren<br />

wegen NS-Verbrechen in Italien.<br />

2009. ca. 260 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76744-8<br />

Torsten Diedrich<br />

Paulus<br />

Das Trauma von Stalingrad<br />

Eine Biographie<br />

Generalfeldmarschall Friedrich Paulus zählt zu den be kanntesten,<br />

aber auch umstrittensten deutschen Heer führern<br />

des Zweiten Weltkriegs. Sein Name ist untrennbar mit der<br />

Schlacht um Stalingrad und mit dem Untergang seiner 6.<br />

Armee verbunden.<br />

Die fesselnde Biographie ist die erste vollständige Darstellung<br />

von Paulus’ Lebensweg – vor Stalingrad und danach.<br />

Sie räumt mit vielen Vorurteilen auf und gibt Ein blick in das<br />

Den ken und Handeln eines Mannes, der deutsche Ge schichte<br />

mitschrieb und dabei zur tragischen Figur wurde.<br />

»Diedrich hat in vorbildlicher Weise alles Material zusammengetragen,<br />

das man über Paulus finden kann. Das Ergebnis ist<br />

die erste und gültige Biographie des Generals, flüssig geschrieben,<br />

auf der Höhe der Forschung, nachdenklich, zum Nachdenken<br />

anregend.«<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

Der Autor:<br />

Torsten Diedrich, Dr. phil., geb. 1956, ist Wiss. Mitarbeiter<br />

im Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam.<br />

2., durchgesehene Auflage 2009.<br />

580 Seiten + 24 Seiten Bildteil,<br />

Festeinband mit Schutzumschlag<br />

€ 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76403-4


Christian Hartmann<br />

Halder<br />

Generalstabschef Hitlers 1938 – 1942<br />

Kartonierte Sonderausgabe!<br />

Hitlers Generalstabschef zwischen Weltkriegsplanung und<br />

Widerstand – die maßgebliche Darstellung.<br />

Generaloberst Franz Halder, der Nachfolger Ludwig Becks<br />

als Generalstabschef des Heeres, hat erhebliche Bedeutung<br />

für die Vorgeschichte und die erste Phase des Zweiten Weltkriegs<br />

– ihm oblagen Planung, Vorbereitung und Durchführung<br />

aller Operationen des Heeres, vom Überfall auf<br />

Polen über den Westfeldzug bis zu »Barbarossa«, dem An -<br />

griff auf die Sowjetunion, und zur Offensive des Ostheeres<br />

1942 in Richtung Stalingrad und Kaukasus.<br />

Maßgeblicher Organisator der deutschen Angriffskriege,<br />

das war die eine, die sichtbare Rolle Halders. Frondeur, ja<br />

zeit weise führender Verschwörer gegen Hitler, das war die<br />

andere, verborgene, nie zu Ende geführte.<br />

Wie kam es, dass er schließlich als militärischer Erfüllungsgehilfe<br />

eines Diktators endete, der das deutsche Heer und<br />

mit ihm die Nation in die Katastrophe führte?<br />

Stimmen zur 1. Auflage:<br />

2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2009.<br />

ca. 416 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76762-2<br />

Geschichte 15<br />

»Die erste zuverlässige Biographie über Halder.«<br />

Die Welt<br />

»Eine vorzügliche Biographie.«<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

»Anspruchsvolles und vorzüglich geschriebenes Buch.«<br />

Die Zeit<br />

Der Autor:<br />

Christian Hartmann, Dr. phil., geb. 1959; seit 1993 am Institut<br />

für Zeitgeschichte in München; Stellv. Chefredakteur der<br />

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Leiter des IFZ-Projekts<br />

»Wehrmacht in der nationalsozialistischen Diktatur«.


16 Geschichte<br />

Freia Anders | Katrin Stoll | Karsten Wilke (Hrsg.)<br />

Der Judenrat von Białystok<br />

Dokumente aus dem Białystoker Ghetto 1941 – 1942<br />

Das Buch macht mit den Meldungen und Protokollen der<br />

Sitzungen des Białystoker Judenrats bisher unbekannte<br />

Quel len zur Geschichte des Holocaust zugänglich.<br />

Die Dokumente überstanden die Vernichtung des Białystoker<br />

Ghettos und den Krieg. Sie sind eindrucksvolle Zeugnis<br />

se jüdischen Lebens unter deutscher Zwangsherrschaft.<br />

Ergänzt werden sie durch Beiträge von deutschen, polnischen<br />

und israelischen Historikern, Soziologen und Lite raturwissenschaftlern<br />

über den Białystoker Judenrat und über<br />

andere Judenräte im besetzten Polen.<br />

Die Herausgeber:<br />

Freia Anders, Dr., geb. 1963, ist Wiss. Mitarbeiterin im SFB<br />

»Das Politische als Kommunikationsraum«.<br />

Katrin Stoll, Dr. des., geb. 1976, ist Wiss. Mitarbeiterin an der<br />

Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft,<br />

Philosophie und Theologie/Abteilung Geschichte.<br />

Karsten Wilke, M. A., geb. 1971, langjährige gedenkstättenpädagogische<br />

Tätigkeit, Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung.<br />

2009. ca. 368 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-76850-6<br />

Elisabeth Thalhofer<br />

Entgrenzung der Gewalt<br />

Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten Reiches<br />

Die »Erweiterten Polizeigefängnisse« der Gestapo sind<br />

bis her praktisch unbekannt geblieben, obwohl sie in ihrer<br />

Gewaltdynamik dem KZ­System glichen. Das eindringliche<br />

Buch schließt die Lücke.<br />

Seit Kriegsbeginn baute die Gestapo eigene Haftstätten auf,<br />

bis sie 1943 schließlich über ein völlig autonomes eige nes<br />

Lagergefüge gebot. Ohne die Mitwirkung von Kommu nalbehörden,<br />

örtlichen Firmen und Bevölkerung hätten die<br />

Lager aber nicht betrieben werden können, wie die Auto rin<br />

zeigt. Das Bewachungspersonal etwa wurde aus der Be völkerung<br />

angeworben oder über die Arbeitsämter rekrutiert.<br />

Die Studie verdeutlicht in überzeugender Weise, dass gegen<br />

Kriegsende Gewalthandeln gesellschaftlich akzeptiert war<br />

und der NS-Terror kollektive Dimensionen erreicht hatte.<br />

Die Autorin:<br />

Elisabeth Thalhofer, Dr. phil., geb. 1976, ist Archivreferendarin<br />

im Bundesarchiv.<br />

2009. ca. 336 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-76849-0<br />

= Sammlung <strong>Schöningh</strong> zur Geschichte<br />

und Gegenwart


Bernd Heidenreich | Sönke Neitzel (Hrsg.)<br />

Medien im<br />

Nationalsozialismus<br />

Eine Einführung in die Mediengeschichte des National sozia<br />

lismus.<br />

Die Rolle der Medien im Dritten Reich hat noch immer zu<br />

wenig Beachtung gefunden, obwohl sie in ihrer Bedeutung<br />

für die Errichtung und Stabilisierung der NS-Diktatur kaum<br />

überschätzt werden können. Binnen weniger Jahre haben<br />

die Nationalsozialisten die Medien grundlegend umstrukturiert<br />

und sie zu einem ihrer zentralen Herrschaftsinstrument<br />

e geformt.<br />

Kommunikationswissenschaftler, Journalisten und Historiker<br />

geben auf Grundlage des neuesten Forschungsstandes<br />

einen Überblick über die Rolle des Hörfunks, der Presse und<br />

des Films in Hitlers Staat. Sie veranschaulichen die spezifischen<br />

Rahmenbedingungen und Erscheinungsformen von<br />

Kriegsfilmen und Wochenschauen, von Radioformaten wie<br />

dem »Wunschkonzert« und der Olympiaberichterstattung<br />

sowie von überregionalen Zeitungen und der Lokalpresse.<br />

Abgerundet wird der Band durch biographische Skizzen<br />

drei er in der NS-Medienlandschaft stets präsenter, aber gänzlich<br />

unterschiedlicher Personen: Joseph Goebbels, Heinrich<br />

George und Heinz Rühmann. Ihre Wahrnehmungen und<br />

Deutungen von Staat und Krieg werden einer kriti schen<br />

Reflexion unterzogen.<br />

2009. ca. 400 Seiten, zahlreiche Abb., kart.<br />

ca. € 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-76710-3<br />

Der Band erscheint in Gemeinschaftsproduktion<br />

mit dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong><br />

Geschichte 17<br />

Die Herausgeber:<br />

Bernd Heidenreich, Dr., Direktor der Hessischen Landeszen<br />

trale für Politische Bildung.<br />

Sönke Neitzel, Prof. Dr., lehrt Neuere und Neueste Ge schichte<br />

an der Universität Mainz.


18 Geschichte<br />

Martin Dröge (Hrsg.)<br />

Die Tagebücher<br />

Karl Friedrich Kolbows<br />

(1899 – 1945)<br />

Nationalsozialist der ersten Stunde<br />

und Landeshauptmann der Provinz Westfalen<br />

Kolbow war 1933 – 1944 Landeshauptmann der Provinz<br />

West falen. Er passte Jugendhilfe, Fürsorgeerziehung und<br />

Psychia trie an die NS­Rassenideologie an. Während des<br />

Kriegs war er für die »Euthanasie«­Aktionen in Westfalen<br />

verantwortlich.<br />

Kolbows Tagebücher spiegeln die Erfahrungen und An sichten<br />

eines »Alten Kämpfers« und die Wahrnehmungs perspek<br />

ti ve eines »Schreibtischtäters«. Eine interessante Quelle,<br />

die In sider wissen über das innere Gefüge des NS-Systems<br />

offen legt.<br />

Der Herausgeber:<br />

Martin Dröge, M. A., geb. 1979, arbeitet am LWL-Institut für<br />

westfälische Regionalgeschichte, Münster.<br />

2009. ca. 700 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-76851-3<br />

= Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 63<br />

Elke Stadelmann-Wenz<br />

Widerständiges Verhalten<br />

und Herrschaftspraxis<br />

in der DDR<br />

Vom Mauerbau bis zum Ende der Ulbricht-Ära<br />

Die erste Gesamtdarstellung widerständigen Verhaltens in<br />

der DDR der 60er Jahre.<br />

Der Mauerbau 1961 wurde zur prägenden Zäsur im Verhältnis<br />

zwischen Beherrschten und Herrschenden in der<br />

DDR. Die geschlossene Grenze veränderte die Bedingungen<br />

für widerständiges Verhalten, und gleichzeitig zwang sie das<br />

SED-Regime, seine Herrschaftspraktiken zu spezifizieren.<br />

Gelten die späten 40er und die 50er Jahre als Zeit fundamentalen<br />

Widerstands, so wurden die 60er zu einer Phase<br />

der Neuorientierung. Die Autorin nähert sich dem Thema<br />

aus drei Perspektiven: Anlässe, die widerständiges Verhalten<br />

mobilisierten, zentrale Konfliktfelder mit dem Regime und<br />

Kriminaldelikte mit politischem Hintergrund.<br />

Die Autorin:<br />

Elke Stadelmann-Wenz, Dr. phil., geb. 1966, Lehrbeauftragte<br />

an der Universität Lüneburg.<br />

2009. ca. 256 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76746-2<br />

= Sammlung <strong>Schöningh</strong> zur Geschichte<br />

und Gegenwart


Martin Greschat<br />

Protestantismus<br />

im Kalten Krieg<br />

Kirche, Politik und Gesellschaft<br />

im geteilten Deutschland 1945 – 1963<br />

Die erste zusammenfassende Darstellung der Rolle, des Einflusses<br />

und des Selbstverständnisses des Protestantismus<br />

in beiden deutschen Staaten von 1945 bis zum Beginn der<br />

sechziger Jahre.<br />

Den Ausgangspunkt der Darstellung bildet der tief greifen<br />

de ideologische und politische Gegensatz zwischen den<br />

USA und der UdSSR. Aus dieser Rivalität resultierten die<br />

Gründung zweier deutscher Staaten und ihr jeweiliger Aufbau<br />

mitsamt der kontrollierenden Begleitung durch die<br />

Sieger mächte.<br />

Innerhalb dieses Rahmens bewegte sich der Protestantismus,<br />

im Osten wie im Westen Deutschlands. Er trug mit<br />

Zu stimmung, aber auch mit Widerspruch zur Formung<br />

der Bundesrepublik wie der DDR bei. Erstmals werden<br />

hier sein Einwirken auf die Vorgänge in beiden deutschen<br />

Staaten geschildert, sein gemeinsames kirchliches, politisches<br />

sowie gesellschaftliches Agieren und schließlich die<br />

zunehmende Konzentration auf die Herausforderungen,<br />

die sowohl seitens der Bundesrepublik als auch der DDR<br />

an ihn gestellt wurden. Dabei handelte es sich um einen<br />

ausgesprochen komplexen und spannungsreichen Prozess:<br />

Denn der Protestantismus gehörte in den fünfziger Jahren<br />

zu den entschiedensten Anwälten der Wiedervereinigung<br />

2009. ca. 448 Seiten, Festeinband,<br />

zahlreiche Abbildungen<br />

ca. € 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-76806-3<br />

Geschichte 19<br />

Deutschlands, er förderte aber durch seine Bemühungen<br />

um das konkrete Wohl der Menschen unter den jeweiligen<br />

politischen Bedingungen die Herausbildung getrennter Entwicklungen.<br />

Auf diesem Hintergrund zeichnet das lebendig geschriebene<br />

Buch ein Bild der an Gemeinsamkeiten wie auch Konflikten<br />

und Widersprüchen reichen, keineswegs sterilen fünfziger<br />

Jahre in der Bundesrepublik und in der DDR.<br />

Der Autor:<br />

Martin Greschat, Prof. Dr. phil., geb. 1934, war bis zu seiner<br />

Emeritierung Professor für Evangelische Kirchengeschichte<br />

und Kirchliche Zeitgeschichte an der Universität Münster<br />

und an der Universität Gießen.


20 Geschichte<br />

Martin Clauss<br />

Kriegsniederlagen<br />

im Mittelalter<br />

Darstellung – Deutung – Bewältigung<br />

Im Blickpunkt des Buches steht die Frage, wie die mittelalterliche<br />

Geschichtsschreibung mit Niederlagen im Krieg<br />

umgegangen ist.<br />

Auch für das Mittelalter gilt: Nicht nur die Sieger, auch die<br />

Verlierer schreiben Geschichte, ihre eigene. Aus ihr lässt<br />

sich sehr viel lernen: über den Krieg im Mittelalter, über die<br />

mittelalterliche Geschichtsschreibung und über das Funktionieren<br />

von Geschichte.<br />

An Beispielen aus dem ganzen Mittelalter (500 – 1500) werden<br />

drei zentrale Aspekte vergleichend untersucht: Wie<br />

wurden Niederlage und Krieg dargestellt? Wie wurden Nieder<br />

lagen gedeutet? Und wie wurden sie bewältigt? Gera de<br />

an der Verarbeitung der Niederlagen wird die auch therapeutische<br />

Funktion der Geschichtsschreibung deutlich.<br />

Der Autor:<br />

Martin Clauss, PD Dr. phil., geb. 1973, Akademischer Oberrat<br />

am Institut für Geschichte/Mittelalterliche Geschichte<br />

der Universität Regensburg.<br />

2009. ca. 376 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-76713-4<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 54<br />

Georg Schild | Anton Schindling (Hrsg.)<br />

Kriegserfahrungen –<br />

Krieg und Gesellschaft<br />

in der Neuzeit<br />

Neue Horizonte der Forschung<br />

Der Band fasst die innovativen Ergebnisse des Sonder forschungsbereichs<br />

»Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft<br />

in der Neuzeit« (SFB 437) an der Universität Tübin gen<br />

in einem großen Überblick zusammen.<br />

Themen des SFB und des Buches sind die Erfahrung, Wahrnehmung<br />

und Deutung von Kriegen der Neuzeit in Europa<br />

und Nordamerika, ist der »Krieg in den Köpfen« vom<br />

Dreißig jährigen Krieg bis zum Krieg in Vietnam.<br />

Drei Felder stehen im Zentrum: der Zusammenhang von<br />

Nation, Nationsbildung und Krieg, die Interaktion zwischen<br />

Religion bzw. Konfession und Krieg sowie die Rolle der<br />

Medien und der Nachrichtenproduktion, die den »Krieg in<br />

der Ferne« zum »Krieg in der Nähe« schrumpfen ließ.<br />

Die Herausgeber:<br />

Georg Schild, Prof. Dr., geb.1961, Professor für Nord amerikanische<br />

Geschichte an der Universität Tübingen.<br />

Anton Schindling, Prof. Dr., geb. 1947, Professor für Neuere<br />

Geschichte an der Universität Tübingen.<br />

2009. ca. 360 Seiten, Festeinband, Abbildungen<br />

ca. € 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76798-1<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 55


Susanne Parth<br />

Zwischen Bildbericht<br />

und Bildpropaganda<br />

Kriegskonstruktionen in der deutschen Militärmalerei<br />

des 19. Jahrhunderts<br />

Eine Pionierstudie: die umfassende Analyse der populären<br />

monarchisch­nationalen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts,<br />

die noch heute das Bild vom Krieg mit prägt.<br />

An weit über 100 Gemälden arbeitet die Autorin ein symbolisches<br />

Archiv des medialisierten Krieges heraus. Welche<br />

Ziele verfolgten die Maler, welche Bildstrategien benutzten<br />

sie? Wie weit gaben sie Realität wieder? Wie konstruierten<br />

sie den Krieg neu? Und wie stark prägten ihre Bilder die<br />

Einstellung der Gesellschaft zum Krieg mit?<br />

Die Autorin:<br />

Susanne Parth, Dr. phil. des., Universität Tübingen.<br />

2009. ca. 480 Seiten, 120 Abb., Festeinband<br />

ca. € 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-76751-6<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 56<br />

Stig Förster | Christian Jansen |<br />

Günther Kronenbitter (Hrsg.)<br />

Geschichte 21<br />

Rückkehr der Condottieri?<br />

Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol<br />

und Privatisierung<br />

Spätestens mit dem Krieg der USA im Irak ist die bedeutende<br />

Rolle privater Sicherheitsfirmen im modernen Krieg<br />

deutlich geworden. Ist die Zeit der großen Armeen zu Ende,<br />

kehrt die der privaten »Unternehmer des Krieges« zurück?<br />

Der Band untersucht das historische Spannungsverhältnis<br />

zwischen privaten Truppen, Söldnern, Condottieri und<br />

Kriegs herren einerseits und der Monopolisierung der bewaffneten<br />

Macht, des Krieges und der Kriegführung durch den<br />

Staat andererseits, von der Antike bis zur Gegenwart.<br />

Die Herausgeber:<br />

Stig Förster, Dr. phil., Professor für Neueste Geschichte,<br />

Universität Bern.<br />

Christian Jansen, Dr. phil., Professor für Neuere Geschichte,<br />

TU Berlin.<br />

Günther Kronenbitter, Dr. phil., DAAD-Professor of History,<br />

Emory University, Atlanta.<br />

2009. ca. 296 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-76754-7<br />

= Krieg in der Geschichte, Band 57


22 Geschichte | Politik<br />

Sabine Mecking | Janbernd Oebbecke (Hrsg.)<br />

Zwischen Effizienz<br />

und Legitimität<br />

Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland in<br />

historischer und aktueller Perspektive<br />

Demografische und wirtschaftliche Veränderungen haben in<br />

der Bundesrepublik immer wieder zu weitreichenden kommunalen<br />

Neuordnungen geführt. Historiker und Juristen,<br />

Wissenschaftler und Praktiker vergleichen Ziele, Umsetzung<br />

sowie politische und gesellschaftliche Folgen der Reformen<br />

der 1960er/1970er Jahre.<br />

Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Verän derun<br />

gen liefert die Geschichte der Gebiets- und Funktionalreformen<br />

ein anschauliches Beispiel für den Konflikt zwischen<br />

staatlichem Planungsdenken und bürgerschaftli chen<br />

Partizipationsansprüchen sowie für die andauernde Aktualität<br />

des Themas »Effizienz versus Legitimität«.<br />

Die Herausgeber:<br />

Sabine Mecking, Dr. phil., Jg. 1967, ist Lehrbeauftragte am<br />

Historischen Seminar der Heinrich-Heine-Universität Düssel<br />

dorf.<br />

Janbernd Oebbecke, Prof. Dr. iur., Jg. 1950, lehrt Öffentli ches<br />

Recht und Verwaltungslehre an der Universität Münster.<br />

2009. ca. 350 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 44,-/sFr 75,-<br />

ISBN 978-3-506-76852-0<br />

= Forschungen zur Regionalgeschichte, Band 62<br />

Andreas Dittmann | Wolfgang Gieler |<br />

Matthias Kowasch (Hrsg.)<br />

Die Außenpolitik<br />

der Staaten Ozeaniens<br />

Ein Handbuch: Von Australien bis Neuseeland,<br />

von Samoa bis Vanuatu<br />

Klimawandel und Klimadebatte, aber auch ihre wachsende<br />

geostrategische Bedeutung, haben die Inselwelt Ozea niens<br />

in den Focus der internationalen Politik gerückt.<br />

Das Handbuch vermittelt grundlegende Fakten und Informa<br />

tionen zur Außenpolitik der ozeanischen Staatenwelt.<br />

Erst rangige Kenner behandeln, alphabetisch geordnet, sämtliche<br />

unabhängigen Staaten (Australien bis Vanuatu) sowie<br />

alle abhängigen Gebiete (Amerikanisch-Samoa bis Wallis<br />

und Futuna).<br />

Die Herausgeber:<br />

Andreas Dittmann, Prof. Dr., Professor für Anthro po geographie,<br />

Universität Gießen.<br />

Wolfgang Gieler, Prof. Dr., Professor für Intercultural and<br />

International Studies, Okan-Universität Istanbul, und Lei ter<br />

der Arbeitsstelle Interkulturelle Kommunikation und Po litik,<br />

Universität Siegen.<br />

Matthias Kowasch, StA, Universität Heidelberg.<br />

2009. ca. 320 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76800-1


Christian Jansen<br />

Gründerzeit und<br />

Nationsbildung<br />

1949 – 1871<br />

2009. ca. 250 Seiten, ca. 30 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 18,90/sFr 32,90 | ISBN 978-3-8252-3253-5<br />

= UTB 3253 M | Seminarbuch Geschichte<br />

Ohne die Revolution von 1848/49 hätte es<br />

die Natio nal staats gründung von 1867/71<br />

nicht gegeben, lautet der Leitgedanke die ses<br />

Bandes der bewährten Reihe »Seminar buch<br />

Geschichte«. Der aktuelle Diskussionsstand<br />

im Fach wird somit aufgegriffen. Die Perspek<br />

tive ist gesamtdeutsch, so dass alle<br />

Terri torien des Deutschen Bundes einbezogen<br />

sind und die preußisch-kleindeutsche<br />

Weichenstellung von 1866/67 nicht als<br />

einzig mögliche Entwicklung erscheint.<br />

Hedwig Richter<br />

Die DDR<br />

2009. ca. 128 Seiten, kart.<br />

ca. € 9,90/sFr 17,90 | ISBN 978-3-8252-3252-8<br />

= UTB 3252 S | UTB Profile<br />

Der rote Faden dieses Bandes ist die prinzipielle<br />

Widersprüchlichkeit der DDR. Das<br />

instabile Staatengebilde, das nur durch<br />

ei ne Mauer erhalten werden konnte, erfuhr<br />

zu mindest zeitweise in Teilen der Bevölke<br />

rung eine gewisse Akzeptanz. Wer die<br />

DDR verstehen will, muss die Spannung<br />

zwischen Brüchigkeit und Stärke in den<br />

Blick nehmen, die sie kennzeichnete. Dem<br />

Leser werden alle relevanten Fakten und<br />

eine historische Analyse des »Arbeiter-<br />

und Bauernstaates« geboten.<br />

Christian Koller<br />

Rassismus<br />

2009. ca. 128 Seiten, kart.<br />

ca. € 9,90/sFr 17,90 | ISBN 978-3-8252-3246-7<br />

UTB Profile<br />

Dieses »Profil« beleuchtet das Phänomen<br />

des Rassismus in seinen gesellschaftlichen,<br />

kulturellen und politischen Kontexten.<br />

Aus dem Inhalt: Definitionsprobleme und<br />

Theo rien – Vorläufer des modernen Rassismus<br />

– Entstehung des Rassen dis kurses im<br />

18./19. Jahrhundert – Rassen theorien und<br />

Nationalsozialismus – Rassen anti semi tismus,<br />

Kolonialrassismus, Anti ziga nis mus –<br />

staatlich institutionali sierter Rassis mus –<br />

Rassismus und Genozid – Rassis mus seit<br />

1945.<br />

Oliver Näpel<br />

Einführung in die<br />

Geschichtsdidaktik<br />

2009. ca. 250 Seiten, ca. 30 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 18,90/sFr 32,90 | ISBN 978-3-8252-3255-9<br />

= UTB 3255 M | StandardWissen Lehramt<br />

Diese Einführung trägt den geänderten<br />

An forderungen der Geschichtsdidaktik<br />

Rech nung. »Geschichte« nimmt in unserer<br />

multi medialen Welt einen immer größeren<br />

Stellenwert ein und hat sich längst<br />

außerschulisch als »Geschichtskultur« etabliert.<br />

Der Band berücksichtigt dies. Er<br />

richtet sich an alle Studierenden und Lehren<br />

den von »Geschichte« und wird auch<br />

im Bereich der Studienseminare für Lehramts<br />

anwärter zum Einsatz kommen.<br />

Maria Haines<br />

ABC der<br />

wissenschaftlichen<br />

Abschlussarbeit<br />

2009. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 9,90/sFr 17,90 | ISBN 978-3-8252-3292-4<br />

= UTB 3292 S<br />

Prüfungspanik daheim am Schreibtisch?<br />

Hilfe ist nah: Der bequem nach Stichworten<br />

geordnete Ratgeber erörtert sachkun dig alle<br />

Punkte, die für das Gelingen einer Seminar-,<br />

Bachleor-, Master- oder Examens ar beit<br />

entscheidend sind. Inhaltliche Grundlagen,<br />

den persönlichen Bedürfnissen entsprechende<br />

Arbeitsweisen und formale Fragen<br />

werden verständlich erläutert. Tipps zur<br />

Ver meidung häufig auftretender Fehler vervollständigen<br />

diesen wertvollen Begleiter<br />

der Schreibphase.<br />

Hans-Joachim Lauth |<br />

Christian Wagner<br />

Politikwissenschaft:<br />

Eine Einführung<br />

6., grundl. überarbeitete und veränderte Auflage 2009.<br />

ca. 512 Seiten, Tabellen und Schaubilder, kart.<br />

ca. € 21,90/sFr 39,- | ISBN 978-3-8252-1789-1<br />

= UTB 1789 M | Grundkurs Politikwissenschaft<br />

Diese Einführung ist aus langjähri gen<br />

Lehr erfahrungen entstanden. Sie gibt<br />

einen studien- und problemorien tier ten<br />

Über blick über die zentralen Frage stellungen<br />

und Themenfelder der Politik wissenschaft.<br />

Karl-Rudolf Korte |<br />

Manuel Fröhlich<br />

UTB 23<br />

Politik und Regieren<br />

in Deutschland<br />

3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2009.<br />

ca. 390 Seiten, ca. 50 Abb., einige Tab., kart.<br />

ca. € 18,90/sFr 34,- | ISBN 978-3-8252-2436-3<br />

= UTB 2436 M<br />

Passend zu den Bundestagswahlen und<br />

unter Berücksichtigung von vier Jahren<br />

Re gierungszeit der Großen Koalition bietet<br />

dieser Band topaktuell eine auf die An forderungen<br />

des Grundstudiums zu ge schnittene<br />

Einführung in das politi sche Sys tem<br />

der BRD. Das Buch zeichnet sich durch<br />

eine durchgängige didakti sche Kon zep tion<br />

auf Grundlagen aktuellen Hinter grundmaterials<br />

aus. Neben dem not wen digen Faktenwissen<br />

werden insbeson de re Kennt nisse<br />

über die dynamische Seite des Regie rens<br />

vermittelt. Beson dere Berück sich ti gung<br />

fin den Verfahrens abläufe, Ak teu re und<br />

Instru men tarien im politi schen Geschäft.<br />

K. Peter Fritzsche<br />

Menschenrechte<br />

Eine Einführung mit Dokumenten<br />

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009.<br />

406 Seiten, zahlr. Abb., kart.<br />

€ 15,90/sFr 29,- | ISBN 978-3-8252-2437-0<br />

= UTB 2437 M<br />

Ein Standardwerk zur Einführung in die<br />

Thematik; nicht nur im Studium, sondern<br />

auch in Schulen und in der politischen<br />

Bildung gern genutzt.<br />

Horst M. Müller (Hrsg.)<br />

Arbeitsbuch Linguistik<br />

Eine Einführung<br />

in die Sprachwissenschaft<br />

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009.<br />

ca. 524 Seiten, ca. 70 Abb., kart.<br />

ca. € 28,90/sFr 49,90 | ISBN 978-3-8252-2169-0<br />

= UTB 2169 M<br />

Die Linguistik hat sich stark verändert:<br />

von der traditionellen Sprachwissenschaft<br />

erfolg te die Öffnung zur Kog ni tions wis senschaft<br />

mit starken computerlinguistischen<br />

und neu rowis sen schaft lichen Bezügen.<br />

Das Lehr buch trägt die ser Ent wick lung<br />

Rech nung.


24 Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1701 – 1813<br />

Das Gesamtwerk »Römische Inquisition und<br />

Index kon gre gation. Grundlagenforschung 1701 – 1813«<br />

steht zur Sub skrip tion.<br />

Der Subskriptionspreis für das Gesamtwerk beträgt:<br />

ca. € 575,-/sFr 966,-<br />

Die Subskriptionsfrist endet zum 30.06.2010.<br />

Römische Inquisition<br />

und Indexkongregation<br />

Grundlagenforschung:<br />

1701 – 1813<br />

Herausgegeben von Hubert Wolf<br />

Brennende Scheiterhaufen, Ketzerverfolgungen und verbotene<br />

Bücher – das gehört im landläufigen Bewusstsein zur<br />

Inquisition. Doch wie sieht es mit der histori schen Wirklichkeit<br />

aus? In einem von der Deutschen For schungs gemein<br />

schaft geförderten, groß angelegten Forschungs projekt<br />

wird eine Aufarbeitung der Geschichte der Römischen<br />

Inquisition und Indexkongregation (1542 bis 1966) angegangen.<br />

Durch fundierte Archivstudien sowie durch akribische<br />

Detailarbeit gelingt es erstmals, die konkrete Arbeit<br />

beider Kongregationen zu dokumentieren. 2005 wurden<br />

die Bände für den Zeitraum 1814 bis 1917 präsentiert. Nun<br />

liegen für die Zeit von 1701 bis 1813 sechs weitere Bände<br />

vor. Alle in Rom verhandelten Bücher, egal aus welchem<br />

Wissens­ und Wissenschaftsbereich, alle Gutachter und<br />

Zensoren, und alle Urteile zur Buchzensur werden in einem<br />

interdisziplinär nutzbaren und international ausgerichteten<br />

Grundlagenwerk zugänglich gemacht.<br />

Der Herausgeber:<br />

Hubert Wolf, Prof. Dr. theol., geb. 1959, ist o. Professor für<br />

Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität<br />

Münster, Leiter der DFG-Projekte »Römische Inquisition<br />

und Indexkongregation« und »Kritische Online-Edition der<br />

Nuntiatur berichte Eugenio Pacellis (1917 – 1929)«. Träger des<br />

Leibniz-Preises 2003 und des Communicator-Preises 2004.<br />

Grundlagenforschung I:<br />

1701 – 1813<br />

Römische Bücherverbote.<br />

Edition der Bandi von Inquisition<br />

und Index kongregation 1701 – 1813<br />

Auf der Basis von Vorarbeiten<br />

von Herman H. Schwedt<br />

bearbeitet von Ursula Paintner<br />

und Christan Wiesneth<br />

2009. ca. 900 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 128,-/sFr 215,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 113,-/sFr 190,-<br />

ISBN 978-3-506-76833-9


Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1701 – 1813 25<br />

Grundlagenforschung II:<br />

1701 – 1813<br />

Systematisches Repertorium<br />

zur Buchzensur 1701 – 1813<br />

Indexkongregation<br />

Bearbeitet von Andrea Badea, Jan Dirk Busemann<br />

und Volker Dinkels<br />

Systematisches Repertorium<br />

zur Buchzensur 1701 – 1813<br />

Inquisition<br />

Bearbeitet von Bruno Boute, Cecilia Cristellon<br />

und Volker Dinkels<br />

2009. ca. 1.400 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 198,-/sFr 333,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 174,-/sFr 292,-<br />

ISBN 978-3-506-76834-6<br />

Registerband<br />

Grundlagenforschung 1701 – 1813<br />

2009. ca. 400 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 39,90/sFr 67,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 35,-/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-76836-0<br />

Grundlagenforschung III:<br />

1701 – 1813<br />

Prosopographie von Römischer<br />

Inquisition und Indexkongregation<br />

1701 – 1813<br />

Band 1: A – K<br />

Band 2: L – Z<br />

Von Herman H. Schwedt<br />

unter Mitarbeit von Jyri Hasecker, Dominik Höink<br />

und Judith Schepers<br />

2009. 1900 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 288,-/sFr 484,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 253,-/sFr 425,-<br />

ISBN 978-3-506-76835-3<br />

Bereits erschienen:<br />

Römische Inquisition<br />

und Indexkongregation<br />

Grundlagenforschung: 1814 – 1917<br />

Nähere Informationen bitte beim <strong>Verlag</strong> anfordern!


26 Theologie<br />

Bernward Schmidt<br />

Virtuelle Büchersäle<br />

Lektüre und Zensur gelehrter Zeitschriften<br />

an der römischen Kurie 1665 – 1765<br />

Oftmals waren römische Gelehrte Liebhaber von Büchern<br />

und gleichzeitig deren Zensoren. Was merkwürdig klingt,<br />

war im 17. und 18. Jahrhundert doch Realität.<br />

Die Studie untersucht das Spannungsfeld von Ge lehrsamkeit<br />

und Zensur in Rom vom Aufkommen der ersten Zeitschriften<br />

1665 bis zum Ende ihrer Indizierungen 1765.<br />

Als eine der ersten in der Index forschung nimmt sie nicht<br />

einen Einzelfall, son dern einen längeren Zeitraum in den<br />

Blick und ge langt so zu neuen Erkenntnissen über die<br />

Pra xis der Buchzensur im 18. Jahrhundert. Gelehrter und<br />

Zensor – kein Widerspruch zu dieser Zeit!<br />

Der Autor:<br />

Bernward Schmidt, Dr. theol., ist Wiss. Mitarbeiter im SFB<br />

496 »Symbolische Kommunikation und ge sellschaftliche<br />

Wer te systeme« in Münster.<br />

2009. ca. 500 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 60,-/sFr 101,-<br />

ISBN 978-3-506-76864-3<br />

= Römische Inquisition und Indexkongregation,<br />

Band 14<br />

Ilona Riedel-Spangenberger<br />

Die Sakramente<br />

der Initiation in der<br />

kirchlichen Rechtsordnung<br />

Herausgeben von Heribert Hallermann<br />

Mit der Erstveröffentlichung ihrer Dissertation wird posthum<br />

eine große Kirchenrechtlerin gewürdigt.<br />

Ganz in der Perspektive der von der Apostolischen Konstitution<br />

»Sacrae Disciplinae Leges« normativ vorgegebenen<br />

Kirchenrechtshermeneutik und fern von jedem rechtspositivistischen<br />

Ansatz geht die Verfasserin der theologischen<br />

Grundlegung der drei Initiationssakramente namentlich<br />

in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils<br />

nach und untersucht die rechtliche Umsetzung dieser Vorgaben<br />

in der nachkonziliaren sowie in der kodikarischen<br />

Gesetzgebung von 1983.<br />

Die Autorin:<br />

Ilona Riedel-Spangenberger, Prof. Dr. theol, Dr. iur. can.,<br />

† 16. Juli 2007, Professorin für Kirchenrecht und Staatskirchen<br />

recht an der Universität Mainz.<br />

2009. ca. 232 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76869-8<br />

= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Band 10


Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945<br />

Band 7<br />

Vorderer Orient und Nordafrika<br />

Von Harald Suermann<br />

In dem vorliegenden Band wird die Entwicklung der verschiedenen<br />

katholischen Kirchen in Nahost und Nordafrika<br />

seit dem Zerfall des Osmanischen Reiches dargestellt.<br />

In den nordafrikanischen Staaten des Magrib, in denen es<br />

fast nur die katholische Kirche römischer Tradition gibt,<br />

wird besondere Aufmerksamkeit dem Übergang von der<br />

Kirche der Kolonialherren zu der Kirche in den unabhängigen<br />

Staaten gewidmet. Für die unterschiedlichen katholischen<br />

Kirchen im Nahost – koptisch-katholisch, armenisch-<br />

katholisch, syrisch-katholisch, griechisch-katholisch, chaldäisch,<br />

maronitisch und lateinisch (römisch) – gilt es, die<br />

Viel falt der Traditionen darzu stellen und in der vielfach<br />

verästelten Geschichte eine Linie zu finden. Es werden<br />

Emigration der Christen sowie das Zusammenleben und<br />

die Auseinandersetzung mit den Muslimen und Juden dargestellt.<br />

Das Verhältnis zum Staat, aber auch die innerkirchliche<br />

Entwicklung, das soziale En gagement und die Ökumene<br />

finden ihren Platz. In dem Band werden die Kirchen<br />

auf der arabischen Halbinsel beschrieben, die überwiegend<br />

von Gastarbeitern aus dem Westen und aus Asien gebildet<br />

werden.<br />

Die Subskriptionsfrist endet mit Erscheinen dieses Bandes.<br />

2009. ca. 250 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 36,90/sFr 63,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-74465-4<br />

Theologie 27<br />

Kirche und Katholizismus<br />

seit 1945<br />

Herausgegeben von Erwin Gatz<br />

Bereits erschienen:<br />

Band 1:<br />

Mittel­, West­ und Nordeuropa<br />

1999. 368 Seiten, Leinen/SU<br />

€ 49,90/sFr 84,- | Subskriptionspreis: € 43,90/sFr 74,-<br />

ISBN 978-3-506-74460-9<br />

Band 2<br />

Ostmittel­, Ost­ und Südosteuropa<br />

1999. 283 Seiten, Leinen/SU<br />

€ 49,90/sFr 84,- | Subskriptionspreis: € 43,90/sFr 74,-<br />

ISBN 978- 3-506-74461-6<br />

Band 3<br />

Italien und Spanien<br />

2005. 184 Seiten, Leinen/SU<br />

€ 32,90/sFr 56,- | Subskriptionspreis: € 28,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-74462-3<br />

Band 4<br />

Die Britischen Inseln und Nordamerika<br />

2002. 152 Seiten, Leinen/SU<br />

€ 25,90/sFr 46,- | Subskriptionspreis: € 22,90/sFr 41,-<br />

ISBN 978-3-506-74463-0<br />

Band 5<br />

Die Länder Asiens<br />

2003. 456 Seiten, Leinen/SU<br />

€ 64,-/sFr 108,- | Subskriptionspreis: € 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-74464-7<br />

Band 6<br />

Lateinamerika und Karibik<br />

2009. 604 Seiten, Leinen/SU<br />

ca. € 78,-/sFr 132,- | Subskriptionspreis: ca. € 70,-/sFr 118,-<br />

ISBN 978-3-506-74466-1<br />

Band 7<br />

Vorderer Orient und Nordafrika<br />

2009. ca. 250 Seiten, Leinen/SU<br />

ca. € 36,90/sFr 63,- | Subskriptionspreis: ca. € 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-74465-4<br />

Die Reihe ist abgeschlossen.<br />

Die Subskriptionsfrist endet mit Erscheinen von Band 7.


28 Theologie<br />

Johann Ev. Hafner<br />

Angelologie<br />

Die Engel im Christentum<br />

in Gegenwart und Geschichte<br />

Die Bereitschaft, an Geistwesen zu glauben, nimmt in der<br />

jüngeren Vergangenheit stark zu – der Gottesglaube hin gegen<br />

ab. Das Buch legt dar, wie Engel heute in der Philosophie,<br />

in der Esoterik (Spiritismus) und der Kommunikationstheorie<br />

in verfremdeter Form weiterleben.<br />

Die Entwürfe der großen Theologen Rahner und Barth<br />

haben Mitte des 20. Jahrhunderts noch versucht, moderne<br />

Welt sicht und Glaube an überirdische Wesen zu versöhnen.<br />

Sie antworten damit auf die Abschaffung der Engel in der<br />

Auf klärung (Kant und Schleiermacher) als unnötiges, abergläubisches<br />

Beiwerk.<br />

In den theologischen Werken des Mittelalters (Thomas, Hilde<br />

gard) nahm die Engellehre mehr Raum ein als alle Ausführungen<br />

zu den übrigen Kreaturen. An den Engeln wurde<br />

die Frage nach einer idealen Schöpfung behandelt, zugleich<br />

aber zu phantastisch anmutenden Systemen ausgearbeitet.<br />

Die Basis hierfür waren die Lehren des Augustinus.<br />

Das NT schöpft vor allem aus zwei Vorstellungskreisen, den<br />

Mittlergestalten der Henochbücher und dem Gottesboten<br />

aus Genesis. Das frühe Christentum (Gnosis, Origenes)<br />

musste sich erst klar werden, welche Rolle Engel im Ver hältnis<br />

zu Christus spielen, den man zeitweise für Michael hielt.<br />

Vor allem der Hebräerbrief bezieht hier Stellung, dass der<br />

Gottessohn über den Gottesöhnen steht.<br />

Das Buch vertritt die These, dass im Christentum der Glaube<br />

an einen Hochgott immer von der Vorstellung nichtgöttlicher<br />

Transzendenzen begleitet war und dass dies gute<br />

theologische Gründe hat.<br />

Der Autor:<br />

Johann Evangelist Hafner, Prof. Dr., ist seit 2004 Professor<br />

für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum<br />

an der Universität Potsdam.<br />

Bereits erschienen:<br />

Band 1: Christologie<br />

Bearbeitet von Karlheinz Ruhstorfer<br />

2008. 274 Seiten, kart.<br />

€ 34,90/sFr 59,- | Subskriptionspreis: € 28,-/sFr 47,40<br />

ISBN 978-3-506-76443-0<br />

2009. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 34,90/sFr 59,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 28,-/sFr 49,-<br />

ISBN 978-3-506-76738-7<br />

= Gegenwärtig Glauben Denken, Band 2


Reinhard Hoeps (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

der Bildtheologie<br />

In vier Bänden<br />

Band III: Zwischen Zeichen und Präsenz<br />

Das Handbuch der Bildtheologie bietet in vier Bänden<br />

eine gründliche Einführung in Phänomene, Begriffe und<br />

Ge schich te des Bildes unter theologischen Gesichtspunkten.<br />

Der dritte Band ist dem medialen Status der Bilder gewidmet<br />

und ihren zwischen Zeichen und Präsenz angesiedelten<br />

Weisen, Bedeutung zu tragen.<br />

Bilder sind aus der Vorstellungswelt des Christentums nicht<br />

wegzudenken; sie haben Teil an der Inkommensurabilität<br />

des Erkenntnis- und Ausdrucksvermögens ge genüber dem<br />

Göttlichen. Die Bilderfrage reicht tief in die histori schen und<br />

systematischen Wurzeln des Christlichen hinab und markiert<br />

eine der brisantesten Nahtstellen zwischen christlicher<br />

Reli gion und europäi scher Kultur. Die Bildtheologie geht<br />

den Valenzen des Bildes im Christentum nach, entwickelt<br />

sie als durchgängige theo logische Perspektive und bringt sie<br />

in den Diskurs mit Kunst- und Kulturwissenschaften ein.<br />

Das Handbuch entwirft das Tableau der histo ri schen und<br />

systematischen Eckpunkte und Frage stellun gen einer solchen<br />

Disziplin. Fachwissenschaftler aus Theolo gie, Kunstgeschichte,<br />

Philosophischer Ästhetik, Kultur- und Me dienwissenschaften<br />

entfalten die zentralen Frage stellun gen, die<br />

das Bild in theologischer Perspektive auf wirft, und umreißen<br />

die Schnittstellen zwischen theologischen, kunstwissenschaftlichen<br />

und philosophisch-ästhetischen Bild-Diskursen.<br />

Bereits erschienen:<br />

Band I: Bild­Konflikte<br />

2007. 419 S. + 8 S. Bildtafeln, Festeinband<br />

€ 44,90/sFr 76,-<br />

Subskriptionspreis: € 38,-/sFr 62,-<br />

ISBN 978-3-506-75736-4<br />

In Vorbereitung:<br />

Band II: Funktionen<br />

Band IV: Kunst und Religion<br />

2009. ca. 440 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 49,90/sFr 84,-<br />

Subskriptionspreis: € 44,-/sFr 75,-<br />

ISBN 978-3-506-76853-7<br />

Theologie 29<br />

Die Bände stehen zur Subskription. Die Subskriptionsfrist<br />

endet mit Erscheinen des letzten Bandes.<br />

Der Herausgeber:<br />

Reinhard Hoeps, Dr. theol., ist Professor für Systematische<br />

Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster<br />

und leitet dort die »Arbeits stelle für christliche Bildtheorie,<br />

theologische Ästhetik und Bild di dak tik«.


30 Theologie<br />

Helmut Hoping | Julia Knop |<br />

Thomas Böhm (Hrsg.)<br />

Die Bindung Isaaks<br />

Stimme, Schrift, Bild<br />

Das Erbe Abrahams irritiert: Gott stellt Abraham auf die<br />

Probe. Er fordert das Opfer des Sohnes.<br />

Dass Gott die Hingabe des Kindes letztlich verhindert,<br />

be ruhigt nur vordergründig. Die Forderung allein wirft<br />

Fragen auf: Darf man einen Gott verehren, der eine solche<br />

Forderung erhebt? Oder verbrämt die Erzählung religiösen<br />

Wahn, der Abraham beinahe sein eigenes Kind töten lässt?<br />

Das Motiv des Sohnesopfers wurde in jüdischer und christlicher<br />

Deutung, in Philosophie, Literatur, Kunst und Musik<br />

vielfältig aufgegriffen; es berührt Gottesfrage und Theodizee<br />

und nicht zuletzt das Verständnis von Kreuzestod und<br />

Eu cha ristie.<br />

Die Herausgeber:<br />

Helmut Hoping, Dr. theol., ist Professor für Dogmatik und<br />

Liturgiewissenschaft an der Univ. Freiburg.<br />

Julia Knop, Dr. theol., ist Wiss. Assistentin am Institut für<br />

Dogmatik und theol. Propädeutik der Kath.-Theol. Fakultät<br />

der Univ. Bonn.<br />

Thomas Böhm, Dr. theol. habil., Dr. phil., ist Ordinarius für<br />

Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Univ. Freiburg.<br />

2009. ca. 256 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76868-1<br />

= Studien zu Judentum und Christentum<br />

Peter Ebenbauer<br />

Mehr als ein Gespräch<br />

Zur Dialogik von Gebet und Offenbarung<br />

in jüdischer und christlicher Liturgie<br />

Liturgie ist Gespräch zwischen Gott und den Menschen und<br />

mehr als das: Jeder Gottesdienst bringt normative Aspekt e<br />

ins Spiel, die über Gott und die Menschen und deren<br />

Be ziehungen etwas festhalten, das jedem Gespräch vorausliegt.<br />

Auf der Basis der seit dem Zweiten Vatikanum er neuerten<br />

Israeltheologie der christlichen Kirchen wird untersucht,<br />

wie sich an spezifischen Merkmalen liturgischen Betens und<br />

liturgischer Verkündigung des Wortes Gottes fundamentale<br />

Gemeinsam keiten und spezifische Differenzen zwischen<br />

jüdischem und christlichem Glauben zeigen.<br />

Der Autor:<br />

Peter Ebenbauer, Dr. PD, ist Wiss. Mitarbeiter am Institut<br />

für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie<br />

in Graz und PD für Liturgiewissenschaft in Bonn.<br />

2009. ca. 350 Seiten, kart.<br />

ca. € 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-76872-8<br />

= Studien zu Judentum und Christentum


Konzilien­<br />

geschichte<br />

Willi Henkel | Josep-Ignasi Saranyana<br />

Die Konzilien<br />

in Lateinamerika<br />

Teil II:<br />

Lima 1551 – 1927<br />

Die lateinamerikanischen Konzilien können in ihrer Bedeutung<br />

für die jungen Kirchenprovinzen nicht überschätzt<br />

wer den.<br />

Die Provinzialkonzilien von Lima dokumentieren das Werden<br />

und Wachsen der Kirchenprovinz. Das bedeutend ste<br />

von ihnen, das III. Konzil 1582 – 1583, verwirklicht das<br />

Konzil von Trient. Glanz lei stungen des Konzils waren der<br />

Katechismus, das Pre digtbuch und das Beichtbuch, die<br />

1584 als erste Bücher in Lima auf Spanisch, Quetchua und<br />

Aymara erschienen – einmalige historische Doku men te, die<br />

bis ins 20. Jahrhundert im Gebrauch waren.<br />

Die Autoren:<br />

Willi Henkel, Prof. em. Dr. theol. Dr. h.c., war von 1975 – 2001<br />

Professor für Missionsgeschichte an der Päpstlichen Uni versität<br />

Urbaniana.<br />

Josep-Ignasi Saranyana, Prof. Dr. theol. Dr. phil., ist Professor<br />

für die Geschichte der Theologie an der Universidad de<br />

Navarra.<br />

2009. ca. 320 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. € 49,90/sFr 84,-<br />

Subskriptionspreis: ca. € 44,-/sFr 75,-<br />

ISBN 978-3-506-72865-4<br />

= Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen<br />

Ralf Miggelbrink | Dorothea Sattler |<br />

Erich Zenger (Hrsg.)<br />

Gotteswege<br />

Für Herbert Vorgrimler<br />

Theologie 31<br />

Theologie, die sich leiten lässt von der Wirklichkeit Gottes,<br />

wie sie auf je andere Weise von Menschen aufgenommen<br />

wird, fragt nach den Wegen Gottes, fragt nach den »Gotteswegen«.<br />

In dieser Festschrift sind Freunde, Kollegen, Weg gefährten<br />

und Schüler Herbert Vorgrimlers zu einem gemeinsamen<br />

Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Theologiegeschichte<br />

vereinigt. Quel len und Herkünfte der theologischen Er neue<br />

rung im 20. Jahrhundert werden beleuchtet, bestimmte<br />

Motive dargestellt und bleibende Aufgaben und Probleme<br />

aufgegriffen. Beiträge, die Vorgrimlers kirchliches und seelsorgerisches<br />

Wirken dokumen tieren, runden den Band ab.<br />

Mit Beiträgen u. a. von Karl Kardinal Leh mann, Johann Baptist<br />

Metz, Franz-Josef Nocke, Reinhard Lettmann, Dorothea<br />

Sattler, Erich Zenger.<br />

2009. ca. 384 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-76867-4


32 Religionsphilosophie<br />

Martin Knechtges | Jörg Schenuit (Hrsg.)<br />

Verwandlung<br />

Epiphanien werden von Christen als Zeichen gedeutet, mit<br />

denen sich Gott in der Geschichte der Menschen bemerkbar<br />

macht.<br />

Im Moment der Erscheinung öffnet sich die Enge des verzweifelten<br />

irdischen Lebens, in dem die Sehnsucht nach<br />

Geborgenheit schon allen Lebens mut erstickt hat und die<br />

Erfahrung eigener Fehlerhaftigkeit nur noch die erdrückenden<br />

Grenzen des Selbst erkennen lässt. Die lebenswendende<br />

Kraft der Epiphanie ist eine Gnade. Wie aber bereiten<br />

wir uns auf das Wunder der Verwandlung vor? In der FUGE<br />

bekennen Autoren, dass wir in diesem Leben verwandelt<br />

werden können und suchen nach Möglichkeiten entschiedener<br />

Bereitschaft.<br />

»Verwandlung« enthält Beiträge von Andrea De Santis,<br />

Wolfgang Braungart, Edmund Runggaldier, Elmar Salmann,<br />

Joachim Hake, Sergej S. Choruzij u.a.<br />

Die Herausgeber:<br />

Martin Knechtges, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Referent<br />

für Philosophie und Ethik an der Kath. Akademie in Berlin.<br />

Jörg Schenuit, arbeitet als freier Publizist und Übersetzer.<br />

2009. ca. 128 Seiten, Franz. Broschur<br />

Einzelheftpreis: ca. € 12,90/sFr 24,-<br />

Abopreis: ca. € 9,90/sFr 18,90<br />

ISBN 978-3-506-76865-0<br />

= FUGE | Journal für Religion & Moderne,<br />

Band 5<br />

Marko J. Fuchs<br />

Sum und cogito<br />

Grundfiguren endlichen Selbstseins<br />

bei Augustinus und Descartes<br />

Augustinus gelingt es – im Gegensatz zu Descartes – grundlegende<br />

Aspekte endlichen Selbstseins und dessen zeitlicher<br />

Verfassung problemorientiert und sachgerecht zu beschreiben.<br />

Innerhalb der modernen Subjektphilosophie hat sich, maßgeblich<br />

inspiriert durch Edmund Husserl und Martin Heidegger,<br />

das Bewusstsein herausgebildet, dass bei der Untersuchung<br />

des Selbstseins eines Subjekts die Zeit lich keitsproblematik<br />

eine zentrale, traditionell indessen zu wenig<br />

berücksichtigte Rolle spielt. Dieser Problematik widmet sich<br />

der vorliegende Band im Werk Augustinus’ und Descartes’.<br />

Der Autor:<br />

Marko J. Fuchs, Dr. phil., ist Wiss. Mitarbeiter am Martin-<br />

Grabmann-Inst. für mittelalterliche Theologie und Philo sophie.<br />

2009. ca. 340 Seiten, kart.<br />

ca. € 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-76845-2<br />

= Augustinus - Werk und Wirkung, Band 1


Karlies Abmeier | Martin Dabrowski |<br />

Judith Wolf (Hrsg.)<br />

Globalisierung und<br />

globale Gerechtigkeit<br />

Sozialethik | Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften 33<br />

Globalisierung bietet Chancen, beinhaltet aber auch Ge fahren<br />

– nicht zuletzt für die globale Gerechtigkeit.<br />

Fast-Food-Ketten mit weit über 130.000 Filialen gibt es weltweit;<br />

der globale Warenexport ist seit 1950 um 2.650 Prozent<br />

gestiegen; 800 Milliardären stehen 2,6 Milliarden Arme<br />

gegenüber. Die einen verbinden mit Globalisierung steigende<br />

Chan cen für alle und wirtschaftlichen Aufschwung<br />

weltweit, die anderen fürchten den »Terror der Öko nomie«<br />

und sehen mehr Verlierer als Gewinner.<br />

Die Reihe »Sozialethik konkret« greift diese vielschichtige<br />

Problematik auf und diskutiert Aspekte der Globalisierung<br />

und Fragen der globalen Gerechtigkeit aus der Sicht unterschiedlicher<br />

wissenschaftlicher Disziplinen.<br />

Die Herausgeber:<br />

Karlies Abmeier, Dr. phil., ist Koordinatorin für Religion und<br />

Wertorientierung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin.<br />

Martin Dabrowski, Dr. rer.pol., ist Dozent in der katholischsozialen<br />

Akademie Franz Hitze Haus, Münster.<br />

Judith Wolf, Dr. theol., ist Dozentin für Sozial- und Medizinethik<br />

in der Kath. Akademie des Bistums Essen.<br />

2009. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76846-9<br />

= Sozialethik konkret<br />

Patristica Slavica<br />

Band 17<br />

Gottesdienstmenäum für den Monat Februar<br />

auf der Grundlage der Handschrift Sin. 164<br />

des Staatlichen Historischen Museums Moskau (GIM)<br />

Historisch-kritische Edition Teil 3: 20. bis 29. Februar<br />

besorgt und kommentiert von Dagmar Christians,<br />

Tinatin Chronz, Ekaterina Smyka und Vittorio S. Tomelleri<br />

herausgegeben von Dagmar Christians und Hans Rothe<br />

2009. XL + 677 Seiten, engl. Broschur<br />

€ 99,90/sFr 168,- | ISBN 978-3-506-76699-1<br />

Vorträge Ingenieur­ und<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

I 27<br />

Wolfgang Schröder<br />

Hybrid Simulation of Flow Induced Noise<br />

2008. 64 Seiten, zahlr. Abb., kart.<br />

€ 19,90/sFr 35,90 | ISBN 978-3-506-76766-0<br />

Junges Kolleg der Nordrhein­<br />

Westfälischen Akademie der<br />

Wissenschaften und der Künste<br />

Stiftung Mercator<br />

Agnes Flöel | Bernd J. Hartmann |<br />

Eva M. Neuhaus | Klaus von Stosch |<br />

Christoph Thole | Martin F.-X. Wagner<br />

Designer­Baby<br />

Diagnostik und Forschung am ungeborenen Leben<br />

2009. 115 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 44,- | ISBN 978-3-506-76694-6<br />

Jahrbuch 2009 Nordrhein­Westfälische<br />

Akademie Wissenschaften und Künste<br />

2009. 284 Seiten, zahlr. Abb., kart.<br />

Das Jahrbuch 2009 wird kostenlos abgegeben!<br />

ISBN 978-3-506-76858-2<br />

Nordrhein­Westfälische<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

und Künste<br />

Jahresprogramm Nordrhein­Westfälische<br />

Akademie Wissenschaften und Künste<br />

Juni – Dezember 2009<br />

2009. 64 Seiten, kart.<br />

Das Jahresprogramm wird kostenlos abgegeben!<br />

ISBN 978-3-506-76859-9


34 Pädagogik<br />

Winfried Böhm | Birgitta Fuchs |<br />

Sabine Seichter (Hrsg.)<br />

Hauptwerke der Pädagogik<br />

Dieses von herausragenden in­ und ausländischen Fachleuten<br />

verfasste Werklexikon der pädagogischen Hauptwerke<br />

versteht sich als ein verlässlicher Wegweiser zu den Quellen<br />

der Pädagogik. Da ausdrücklich auch die Grundschriften<br />

der modernen Erziehungswissenschaft einbezogen werden,<br />

trägt es dazu bei, die unselige Kluft zwischen traditioneller<br />

Pädagogik und empirischer Bildungsforschung zu überbrücken.<br />

Ein Muss für alle Studenten und an Pädagogik<br />

Interessierten.<br />

Mit über 180 Beiträgen von mehr als 100 Autoren aus 25<br />

Jahrhunderten – von der Antike bis heute – umfasst der<br />

vorliegende Band die bedeutsamsten Autoren der Pädagogik,<br />

chronologisch von Isokrates bis George Steiner, alphabetisch<br />

von Adorno bis Ziller.<br />

Dargestellt werden die Hauptwerke der gesamten abendländischen<br />

Pädagogik aller Geistesrichtungen. Z.B.: Isokrates,<br />

Platon, Aristoteles, Seneca, Augustinus, Alberti, Sturm,<br />

Comenius, Pico della Mirandola, Martin Luther, Descartes,<br />

Condorcet, Necker de Saussure, Emerson, Fichte, Hegel,<br />

Beneke, Humboldt, Schleiermacher, Herbart, Herder,<br />

Schiller, Fröbel, Kant, Marx, Jean Paul, Spencer, Pestalozzi,<br />

Nietzsche, Ellen Key, Maria Montessori, Dilthey, Flitner,<br />

Spranger, Litt, Nohl, Dewey, Skinner, Thorndike, Comte,<br />

Durkheim, Ernst Meumann, Rudolf Lochner, Rudolf Steiner,<br />

Miguel de Unamuno, Adorno, Noddings, Mollenhauer, Neill,<br />

Bernfeld, Anna Freud, Blonski, Maritain, Brezinka, Schaller,<br />

Paulo Freire, Niklas Luhmann, Benner, Bowles/Gintis,<br />

George Steiner.<br />

Die Herausgeber:<br />

Winfried Böhm, Prof. Dr. Dr. h.c., 1974 – 2005 Ordinarius<br />

und Vorstand des Instituts für Pädagogik der Universität<br />

Würzburg. Gastprofessuren an bedeutenden Universitäten<br />

in Europa, Südamerika und den USA.<br />

Birgitta Fuchs, PD Dr. phil., vertritt derzeit eine Professur<br />

für Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn.<br />

Sabine Seichter, Dr. phil., Dipl. Päd., ist Wiss. Mitarbeiterin<br />

am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der<br />

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main.<br />

2009. ca. 600 Seiten, Festeinband<br />

ca. € 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 978-3-506-76838-4


Alfred Schäfer | Christiane Thompson (Hrsg.)<br />

Anerkennung<br />

Anerkennung: für jeden von uns von unermesslicher Be ­<br />

deut samkeit – nicht nur für Heranwachsende.<br />

Ohne persönliche Wertschätzung durch andere ist die<br />

He raus bildung einer gesunden Identität und eines subjektiven<br />

Selbstverständnisses kaum denkbar. Sie ist allerdings<br />

zugleich mit der Verpflichtung auf soziale Normen und<br />

Regeln verbunden. Die Frage gewinnt besondere Brisanz vor<br />

dem Hintergrund kultureller oder sozialer Heterogenität.<br />

Was bedeutet diese Verknüpfung von Anerkennung und<br />

sozialer Verpflichtung für Erziehung und Bildung? Der<br />

Umgang mit diesem Problem ist maßgeblich dafür, inwieweit<br />

man dem anderen mit Achtung oder Verachtung<br />

begegnet.<br />

Pädagogik 35<br />

Alfred Schäfer | Christiane Thompson (Hrsg.)<br />

Werte<br />

»Werte« richten sich auf zweierlei: auf das, was als wertvoll<br />

gilt und was uns zugleich gemeinsam sein soll.<br />

Werte sollen das unbezweifelbare kulturelle Fundament der<br />

Gesellschaft stiften. Sie müssen allerdings (gegen andere)<br />

beschworen werden. Demnach sind sie auch selbst Gegenstand<br />

von Auseinandersetzungen – also gar nicht so selbstverständlich.<br />

Ihre Interpretation und Gültigkeit ist ebenso<br />

strittig wie ihre Verbindlichkeit – siehe Men schenrechte.<br />

Wie kommt es überhaupt dazu, dass Einzelne sich an<br />

Werte binden? Wie entsteht eine Bindung an etwas für<br />

wertvoll Gehaltenes – eine Bindung, die ja zugleich eine<br />

Unterordnung unter das für wertvoll Gehaltene bedeutet?<br />

Die Herausgeber:<br />

Alfred Schäfer ist seit 1993 ordentlicher Professor für Syste matische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg.<br />

Christiane Thompson ist seit 2008 Privatdozentin im Be reich Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg.<br />

2009. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 19,90 /sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76839-1<br />

= Pädagogik Perspektiven<br />

2009. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. € 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76840-7<br />

= Pädagogik Perspektiven


36 Pädagogik<br />

Alfred Schäfer<br />

Die Erfindung<br />

des Pädagogischen<br />

Eine grundlegende historisch­philosophische Ver ge wisserung<br />

pädagogischer Positionen von der Antike über Meister<br />

Eckhard, Augustinus zu Rousseau, Descartes, Kant, Fichte,<br />

Schelling bis zu Herbart, Schleiermacher und Humboldt,<br />

die mit einem Ausblick auf die Pädagogik heute schließt.<br />

Individualität, Selbstbestimmung, Identität mit sich selbst –<br />

diese Konzepte verweisen auf das Verhältnis des Menschen<br />

zur Gesellschaft. Mit ihnen beerbt die moderne Fassung des<br />

Pädagogischen eine uralte Fragestellung: diejenige nach dem<br />

Ort der Subjektivität, die in ihren sozialen Einbindungen<br />

nicht aufgeht. Antworten auf diese Fragen hatten ihren Ort<br />

in kultischen Inszenierungen – etwa der Initiation – oder<br />

in metaphysischen oder religiösen Vergewisserungen, die<br />

diese Subjektivität an einen jenseitigen Grund zu binden<br />

versuchten. Dass diese Herkünfte in die Entstehung des<br />

pädagogischen Raums münden, liegt daran, dass die transzen<br />

denten Verortungsbemühungen der Subjektivität in<br />

der entstehenden Moderne nicht mehr möglich erscheinen.<br />

Zugleich aber erweist sich auch das Programm der<br />

Aufklärung, eine Selbstgründung des souveränen Subjekts,<br />

als undurchführbar. In der Reaktion auf diese Problemlage<br />

wird das Pädagogische bei Rousseau, Schiller, Humboldt,<br />

Herbart und Schleiermacher hervorgebracht: als Entwurf<br />

sakralisierter Möglichkeitsräume.<br />

Der Autor:<br />

Alfred Schäfer ist seit 1993 ordentlicher Professor für Syste<br />

matische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg.<br />

2009. ca. 320 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76837-7


Carsten Bünger | Ralf Mayer |<br />

Astrid Messerschmidt | Olga Zitzelsberger (Hrsg.)<br />

Bildung der<br />

Kontrollgesellschaft<br />

Analyse und Kritik pädagogischer Vereinnahmungen<br />

In den gegenwärtigen Reformprozessen ist Bildung zu<br />

einem Instrument für Effizienz, Flexibilität und Integration<br />

geworden.<br />

Bildungseinrichtungen haben sich immer stärker auf be -<br />

triebs wirtschaftliche Kontrollverfahren eingelassen. Die vorliegenden<br />

Beiträge diskutieren neoliberale Vereinnahmungen,<br />

die von der Pädagogik selbst betrieben werden, und<br />

fragen danach, wo sich Akteur/innen im Bildungs wesen<br />

diesen Mecha nismen entziehen und wo sie sich widersetzen<br />

können. Bildung wird in gesellschaftlichen Spannungsfeldern<br />

auf dem Hintergrund einer sozialphilosophischen<br />

Macht analyse betrachtet und unter Kritik gestellt.<br />

Mit Beiträgen von: Harald Bierbaum, Franz Bockrath,<br />

Carsten Bünger, Agnieszka Dzierzbicka, Peter Euler, Yvonne<br />

Kehren, Bärbel Kühner, Andrea Liesner, Ralf Mayer, Astrid<br />

Messer schmidt, Michael Peters, Roland Reichenbach, Alfred<br />

Schirlbauer, Stephan Snyder, Daniel Wrana, Achim Würker,<br />

Olga Zitzelsberger.<br />

2009. 223 Seiten, kart.<br />

€ 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-76856-8<br />

Manfred Müller-Neuendorf |<br />

Michael Obermaier (Hrsg.)<br />

Pädagogik 37<br />

Handbuch<br />

Qualitätsmanagement Schule<br />

Evaluation und praktische Durchführung<br />

Nicht erst seit Pisa wird von allen Schulen Evaluation und<br />

Qualitätsmanagement gefordert.<br />

Das Handbuch Qualitätsmanagement stellt eine pro funde<br />

und erprobte Praxishilfe für die interne Qualitätssicherung<br />

und Schulentwicklung dar. Als theoretisch angereichertes<br />

Manual zur di rekten An wendung in der schulischen Praxis<br />

be ginnt es mit einer fachtheoretischen Einführung in die<br />

Schul entwicklung und Qualitätssicherung an Schulen. Im<br />

Weiteren wird die methodische Vorgehens weise für die<br />

Arbeit mit diesem Qualitätsmanagementsystem mit Blick<br />

auf die direkte Umsetzung in die Praxis fokussiert. Der dritte<br />

Teil beinhaltet ein lückenloses Qualitätsmanagementsystem.<br />

Die Herausgeber:<br />

Manfred Müller-Neuendorf, Dipl.-Päd. und Ober studiendirek<br />

tor, ist Schulleiter des Erzbischöflichen Berufskollegs<br />

in Köln.<br />

Michael Obermaier, Dr. phil., Lehrstuhl Frühe Kind heit und<br />

Familie (Vertretung) Universität zu Köln, Qualitätsbeauftragter<br />

und Fachlehrer am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln.<br />

2009. ca. 304 Seiten, kart.<br />

ca. € 44,-/sFr 75,-<br />

ISBN 978-3-506-76866-7


38 Pädagogik<br />

Jetzt vollständig!<br />

Handbuch der<br />

Erziehungswissenschaft<br />

In drei Bänden<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

Herausgegeben von Gerhard Mertens, Ursula<br />

Frost, Winfried Böhm, Volker Ladenthin<br />

Das Handbuch der Erziehungswissenschaft will im Rahmen<br />

disziplinbezogener Bände Übersichten über Einzelbereiche<br />

verschaffen, wobei die übergreifenden Zusammenhänge<br />

sichtbar bleiben. Es will die relevanten erziehungswissenschaftlichen<br />

Problemstellungen, Standpunkte und Tendenzen<br />

in integrativer Sicht auf Lösungsansätze und zukunftweisende<br />

Perspektiven hin befragen. Die einzelnen Artikel<br />

werden in leicht verständlicher Sprache verfasst und sind<br />

als Erstinformation für Studierende und interessierte Laien<br />

gedacht.<br />

Band II:<br />

Teilband 1: Schule<br />

Bearbeitet von Stephanie Hellkamps, Wilfried Plöger,<br />

Wilhelm Wittenbruch<br />

Teilband 2:<br />

Erwachsenenbildung/Weiterbildung<br />

Bearbeitet von Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof<br />

2009. XIV + 1.286 Seiten, Festeinband<br />

€ 118,-/sFr 199,-<br />

ISBN 978-3-506-76496-6<br />

Band I: Grundlagen<br />

Allgemeine Erziehungswissenschaft<br />

Bearbeitet von Ursula Frost, Winfried Böhm,<br />

Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens<br />

2008. XVI + 1.118 Seiten, Festeinband<br />

€ 108,-/sFr 182,-<br />

ISBN 978-3-506-76350-1<br />

Band III:<br />

Teilband 1:<br />

Familie – Kindheit – Jugend – Gender<br />

Bearbeitet von Hildegard Macha und Monika Witzke<br />

Teilband 2: Umwelten<br />

Bearbeitet von Norbert Meder, Cristina Allemann-<br />

Ghionda, Uwe Uhlendorff, Gerhard Mertens<br />

2009. X + 1.207 Seiten, Festeinband<br />

€ 118,-/sFr 199,-<br />

ISBN 978-3-506-76550-5


Ursula Frost<br />

Bildung in Ruhe<br />

Grundlagen für eine Neuorentierung<br />

in Pädagogik und Bildungspolitik<br />

Beschleunigung und Optimierung von Bildung sind nicht<br />

ohne Verluste zu erreichen; manches pädagogisch Be deutsame<br />

bleibt auf der Strecke.<br />

Die Beschleunigungs- und Steigerungsdiskurse in Pädagogik<br />

und Bildungspolitik verursachen eine energiebindende<br />

Betriebsamkeit, die sich langsam gegen ihr eigenes Ziel richtet,<br />

weil sie nicht nur Bildung, sondern auch Menschen zu<br />

marginalisieren droht. Das vorliegende Buch zeigt konstitutive<br />

Momente von Bildung auf, die es erfordern, das Konzept<br />

von Beschleunigung und Steigerung zu durchbrechen, und<br />

bietet so Grundlagen für eine »Beruhigung« der Bildung in<br />

Theorie und Praxis an.<br />

Die Autorin:<br />

Ursula Frost, Dr. phil., ist Professorin für Allgemeine Pädagogik<br />

und Historisch-Systematische Pädagogik an der Universität<br />

zu Köln.<br />

2009. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76788-2<br />

= Monographien zur Erziehungswissenschaft,<br />

Band 1<br />

Vierteljahrsschrift<br />

für Wissenschaftliche<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik 39<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von Winfried Böhm, Ursula Frost,<br />

Volker Ladenthin, Gerhard Mertens<br />

Schriftleitung:<br />

Prof. Dr. Ursula Frost,<br />

gemeinsam mit Dr. Matthias Burchardt<br />

und Dr. Markus Rieger-Ladich<br />

Die Zeitschrift wendet sich an alle, die pädagogische<br />

Themen aus Theorie und Praxis reflektieren möchten.<br />

Sie bietet Einblick in aktuelle wissenschaftliche Diskussio<br />

nen in der ganzen Breite des Faches, wobei der<br />

Schwer punkt in einer philosophischen und zeitdiagnostischen<br />

Reflexion besteht. Pädagogik als Wissenschaft<br />

und als gesellschaftliche Praxis soll hier in einer Weise<br />

zur Sprache kommen, die die Sensibilität in der Wahrnehmung<br />

von Gegenwartsphänomenen schärft und den<br />

Umgang mit ihnen verantworten hilft. Erziehungs­ und<br />

Bildungsprozesse in unterschiedlichen Kontexten als solche<br />

zu beschreiben und zu unterstützen, ist keineswegs<br />

mehr eine klar zu bestimmende Aufgabe. Einerseits werden<br />

durch Politik und Ökonomie, Medien und verschiedenste<br />

gesellschaftliche Gruppen zunehmend Realitäten<br />

geschaffen, die die Prozesse unabsehbar bestimmen und<br />

verändern, so dass pädagogische Intentionen fragwürdig<br />

werden. Andererseits erfolgen die Beschreibungen und<br />

Aufgabenformulierungen innerhalb der Pädagogik bzw.<br />

Erziehungswissenschaft zunehmend getrennt und verschieden.<br />

In dieser Situation bildet die Zeitschrift ein<br />

Forum, das eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich­kulturellen<br />

Bedingungsgefügen von Erziehung<br />

und Bildung und eine Analyse ihrer Schauplätze ebenso<br />

ermöglicht wie eine Klärung pluraler wissenschaftlicher<br />

Zugangsweisen und eine Stärkung pädagogisch reflektierter<br />

Positionen, die eine Perspektive der Verantwortung<br />

eröffnen.<br />

Der Preis für das Jahresabonnement beträgt:<br />

€ 48,-/sFr 81,-<br />

Der Preis für die Einzelhefte 1 – 3 beträgt jeweils:<br />

€ 13,90/sFr 25,90<br />

Heft 4 (incl. CD­ROM mit Jahresinhalt):<br />

€ 23,-/sFr 41,-<br />

ISSN 0507-7230


40 Literaturwissenschaft<br />

Waldemar Zacharasiewicz | Christian Feest (Hrsg.)<br />

Native Americans<br />

and First Nations:<br />

A Transnational Challenge<br />

Das Aufeinandertreffen von Einwanderern und indi gener<br />

Bevölkerung war nicht immer konfliktfrei – für alle Kunstgattungen<br />

aber doch auch sehr fruchtbar und bereichernd.<br />

Diese Probleme – in Kanada und den USA vom 19. Jh. bis<br />

zur Gegenwart – werden hier aus historischer, literatur- und<br />

kulturwissenschaftlicher Sicht vorgestellt. So kommt die<br />

wechselseitige Beeinflussung und Inspiration in autobiographischen<br />

Texten, Gedichten und Gemälden, auf der Bühne<br />

und im Musikschaffen zur Sprache. Aus der Perspektive<br />

vergleichender Ethnizitätsstudien werden kulturkritische<br />

Perspektiven eingebracht und im breiten Kon text globaler<br />

Trends eine tragfähige Theorie der Indi genität entwickelt.<br />

Die Herausgeber:<br />

Waldemar Zacharasiewicz, geb. 1942; Prof. für Anglistik/<br />

Amerikanistik an der Uni v. Wien (1974); Gastprofessuren an<br />

amerikanischen und kanadischen Universitäten seit 1979.<br />

Christian Feest, geb. 1945, 1993 – 2004 Prof. am Institut für<br />

Historische Ethnologie, Universität Frankfurt/M.; seit 2004<br />

Direktor des Museums für Völkerkunde Wien.<br />

2009. ca. 280 Seiten, kart.<br />

ca. € 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-76863-6<br />

= Beiträge zur englischen und amerikanischen<br />

Literatur, Band 29<br />

Franziska Struzek-Krähenbühl<br />

Oszillation und Kristallisation<br />

Theorie der Sprache bei Novalis<br />

Friedrich von Hardenberg, mit Pseudonym Novalis, vergleicht<br />

das Sprechen mit dem Vorgang der Kristallisation.<br />

Wie aus frei schwebenden Ionen und Kationen Salzgitter<br />

kristallisieren, so schlagen sich freie geistige Bewegungen in<br />

Sprache nieder, sofern nicht zielgerichtet gesprochen wird.<br />

Doch wie im Salzgitter die Elementarteilchen der Atome<br />

nicht fixiert sind, sondern nach wie vor schwingen, so ist<br />

auch die Wahrheit im Sprachkristall nicht fest und verfügbar.<br />

Novalis schwebt zwischen einer meta physischen und<br />

einer dekonstruktiven Sprach auffassung, indem er eine dritte<br />

propagiert, die beide verbindet: die Theorie der Sprache<br />

als oszillierende Kristallisation – ein von Novalis be wusst<br />

gewähltes Paradox.<br />

Die Autorin:<br />

Franziska Struzek-Krähenbühl, Dr. phil., lehrt Allgemeine<br />

und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität<br />

Zürich.<br />

2009. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76870-4


Kirchenmusikalisches<br />

Jahrbuch<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft und<br />

in Verbindung mit dem Allgemeinen<br />

Cäcilien-Verband für Deutschland<br />

herausgegeben von Günther Massenkeil<br />

92. Jahrgang, 2008<br />

Inhalt des 92. Jahrgangs 2008:<br />

Christoph Beck:<br />

Adoranda, veneranda Trinitatis est usia. Die<br />

mittelalterliche Sequenz zu Ehren der<br />

Fran kenapostel Kilian, Kolonat und Totnan<br />

Daniel Glowotz:<br />

Die römische a cappella-Messe im 16. und<br />

17. Jahrhundert: Repräsentation Dedikation<br />

– Reformdiskussion<br />

Hermann Fischer und Theodor Wohnhaas:<br />

Die Orgel der Wallfahrtskirche Kappel bei<br />

Waldsassen<br />

Erasmus Gaß:<br />

P. Valentin Rathgeber OSB (1682 – 1750) im<br />

Kontext der mainfränkischen Klostermusik<br />

Dieter Kirsch:<br />

Zur Tradition einer Choral-Passion nach<br />

Matthäus in Franken<br />

Marius Schwemmer:<br />

Joseph Willibald Michl (1745 – 1816) als<br />

Komponist und »Recreationssekretär« im<br />

Augustiner-Chorherrenstift Weyarn<br />

Ulrich Konrad:<br />

Die Missa in c KV 427 (417a) von Wolfgang<br />

Amadé Mozart. Überlegungen zum Entstehungsanlass<br />

Bernhard Janz:<br />

Zur Kirchenmusik am Würzburger Hof<br />

um 1800<br />

Hubert Unverricht:<br />

Die Kirchenmusiksammlung der Pfarrei<br />

Jauernick. Ein Nachtrag<br />

2009. ca. 170 Seiten, kart.<br />

ca. € 25,-/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76559-8<br />

Kirchenmusik | Ethnologie | Geschichte 41<br />

Jahrbuch für<br />

Euro päische<br />

Ethnologie<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von Heidrun Alzheimer,<br />

Sabine Doering-Manteuffel,<br />

Daniel Drascek, Angela Treiber<br />

Jahrbuch für Europäische Ethnologie<br />

Dritte Folge 4. 2009<br />

Themenschwerpunkt: Tschechien.<br />

Tschechiens »Národopis« – Konfigurationen<br />

nationaler Identität und Prozesse der<br />

Transformation<br />

Inhalt:<br />

Fragen nationaler Identität<br />

und Prozesse der Transformation<br />

Beiträge von:<br />

› Marek Nekula<br />

› Tobias Wegner<br />

› Stefan Samerski<br />

› Petr Lozoviuk<br />

Alltags­ und Festtagskulturen<br />

Beiträge von:<br />

› Jana Nosková<br />

› Marketa Spiritova<br />

› Elisa beth Fendl<br />

› Bianca Wildfeuer<br />

› Tomáš Spurny<br />

› Zdeněk Vejvoda, Marta Toncrová<br />

› Martina Pavlicová<br />

› Lucie Uhlíkova<br />

› Eva Habel<br />

Grenzüberschreitungen<br />

Beiträge von:<br />

› Sönke Friedreich<br />

› Christoph Pinzl<br />

› Jan Hrdina<br />

› Katharina Eisch-Angus<br />

› Peter Becher<br />

› Sarah Scholl-Schneider<br />

2009. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76560-4<br />

Rudolf Morsey<br />

Die Görres­<br />

Gesellschaft<br />

zur Pflege der<br />

Wissenschaft<br />

Streiflichter zu ihrer Geschichte<br />

Die Görres­Gesellschaft zur Pfle ge der<br />

Wis senschaft zählt zu den ältesten deutschen<br />

Wissenschafts gesellschaften in privater<br />

Trä ger schaft und repräsentiert ein<br />

bedeuten des Stück deutscher Wissenschafts­<br />

und Katholizismusgeschichte.<br />

Entstanden 1876 als konfessionelle Not-<br />

und Verteidigungsgemeinschaft, förderte<br />

die Görres-Gesellschaft früh fachübergreifende<br />

For schungs unternehmen wie etwa<br />

das »Staats lexi kon«.<br />

1941 verboten und 1948 wiederbegründet,<br />

ist bis heute ist nur ihre Leidenszeit, 1933<br />

bis 1941, eingehend untersucht. So bilden<br />

die in diesem Band zusammengefassten<br />

acht Beiträge, auf solider Quellengrundlage<br />

Bausteine zu einer noch ausstehenden<br />

Ge samt geschichte.<br />

Der Autor:<br />

Rudolf Morsey, Prof. Dr. Dr. h.c., ist em.<br />

Professor für Neuere Geschichte an der<br />

Deutschen Hochschule für Verwaltungswissen<br />

schaften Speyer.<br />

2009. ca. 304 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76795-0


42 Backlist<br />

Dittmar Dahlmann<br />

Sibirien<br />

Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart<br />

2009. 435 Seiten + 20 Seiten Bildteil,<br />

Karten, Festeinband<br />

€ 39,90<br />

ISBN 978-3-506-71361-2<br />

Auslieferung Schweiz:<br />

<strong>Verlag</strong> Neue Zürcher Zeitung<br />

Urs Schoettli<br />

Indien<br />

Profil einer neuen Großmacht<br />

2009. 192 Seiten, 40 s/w-Abb., Karte,<br />

Franz. Broschur<br />

€ 21,90<br />

ISBN 978-3-506-76774-5<br />

Auslieferung Schweiz:<br />

<strong>Verlag</strong> Neue Zürcher Zeitung<br />

Urs Schoettli<br />

China –<br />

die neue Weltmacht<br />

2007. 240 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

Franz. Broschur<br />

€ 22,-<br />

ISBN 978-3-506-76405-8<br />

Auslieferung Schweiz:<br />

<strong>Verlag</strong> Neue Zürcher Zeitung<br />

Wegweiser zur Geschichte<br />

Afghanistan<br />

Im Auftrag des MGFA<br />

hrsg. von Bernhard Chiari<br />

3., durchges. und erw. Auflage 2009.<br />

288 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

und Karten, kart.<br />

€ 14,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-76761-5<br />

Roger Chickering<br />

Freiburg im<br />

Ersten Weltkrieg<br />

Totaler Krieg und städtischer Alltag<br />

1914 – 1918<br />

2009. 608 Seiten, Abb., Festeinband<br />

€ 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-76542-0<br />

Georg Schild<br />

Abraham Lincoln<br />

Eine politische Biographie<br />

2009. 272 Seiten + 16 Seiten Bildteil,<br />

Karten, Festeinband mit<br />

Schutzumschlag<br />

€ 24,90<br />

ISBN 978-3-506-76748-6<br />

Auslieferung Schweiz:<br />

<strong>Verlag</strong> Neue Zürcher Zeitung<br />

Eberhard Zeller<br />

Oberst Claus Stauffenberg<br />

Ein Lebensbild<br />

2008. XXVIII + 331 Seiten, kart.<br />

€ 12,90/sFr 24,-<br />

ISBN 978-3-506-76561-1<br />

Jan Erik Schulte (Hrsg.)<br />

Die SS, Himmler<br />

und die Wewelsburg<br />

2009. XXXVI + 556 Seiten, 42 Abb.,<br />

Festeinband<br />

€ 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-76374-7<br />

Bernd Wegner<br />

Hitlers Politische Soldaten:<br />

Die Waffen­SS 1933 – 1945<br />

8. Auflage 2008. 400 Seiten kart.<br />

€ 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-76313-6<br />

Rainer Pöppinghege (Hrsg.)<br />

Tiere im Krieg<br />

Von der Antike bis zur Gegenwart<br />

2009. 280 Seiten, 32 Abb., kart.<br />

€ 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76749-3


Peter Hofmann (Hrsg.)<br />

Joseph Ratzinger<br />

Ein theologisches Profil<br />

2008. 191 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76562-8<br />

Leo Scheffczyk<br />

Katholische Glaubenswelt<br />

Wahrheit und Gestalt<br />

Mit einem Interview<br />

mit Papst Benedikt XVI.<br />

2008. XXXII + 292 Seiten,<br />

Franz. Broschur<br />

€ 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76563-5<br />

Peter Strasser<br />

Gut in allen<br />

möglichen Welten<br />

Der ethische Horizont<br />

2., verbesserte Auflage 2008.<br />

286 Seiten, kart.<br />

€ 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-71760-3<br />

Matthias Beck<br />

Mensch­Tier­Wesen<br />

Zur ethischen Problematik<br />

von Hybriden, Chimären, Parthenoten<br />

2009. 342 Seiten, kart.<br />

€ 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-76667-0<br />

Manfred Spieker (Hrsg.)<br />

Biopolitik<br />

Probleme des Lebensschutzes<br />

in der Demokratie<br />

2009. 290 Seiten, 8 farb. Abb., kart.<br />

€ 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76722-6<br />

Harro Zimmermann<br />

Backlist 43<br />

Friedrich Schlegel<br />

oder<br />

Die Sehnsucht<br />

nach Deutschland<br />

2009. 453 Seiten, Festeinband<br />

€ 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-76717-2<br />

Pädagogik Perspektiven<br />

Scham<br />

Hrsg. von Alfred Schäfer<br />

und Christiane Thompson<br />

2009. 160 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76725-7<br />

Pädagogik Perspektiven<br />

Autorität<br />

Hrsg. von Alfred Schäfer<br />

und Christiane Thompson<br />

2009. 160 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76724-0<br />

Winfried Böhm | Ernesto Schiefelbein |<br />

Sabine Seichter<br />

Projekt Erziehung<br />

Ein Lehr- und Lernbuch<br />

2008. 197 Seiten, 42 s/w-Abb., kart.<br />

€ 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76516-1<br />

Winfried Böhm<br />

Maria Montessori<br />

Eine Einführung mit zentralen Texten<br />

2009. 180 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76760-8


<strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong><br />

Jühenplatz 1 – 3 | 33098 Paderborn<br />

Postfach 2540 | 33055 Paderborn<br />

Fon 0 52 51 127 - 5 | Fax 0 52 51 127 - 860<br />

E-Mail info@schoeningh.de<br />

Internet www.schoeningh.de<br />

Für alle Fragen, Hinweise, Anregungen ...<br />

stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.<br />

Besuchen Sie unsere Website www.schoeningh.de<br />

... und abonnieren Sie unseren Newsletter!<br />

Ihre Ansprechpartner im <strong>Verlag</strong><br />

Presse<br />

Maja Gold<br />

Fon 0 52 51 127 - 790 | Fax 0 52 51 127 - 860<br />

E-Mail gold@schoeningh.de<br />

Vertrieb | Werbung<br />

Ulrike Stutzinger<br />

Fon 0 52 51 127 - 641 | Fax 0 52 51 127 - 860<br />

E-Mail stutzinger@schoeningh.de<br />

Buchhandelsvertretung für<br />

Deutschland<br />

Außendienst Deutschland Nord<br />

Silvia Lorke<br />

c/o Böhlau-<strong>Verlag</strong><br />

UTB:forum | Ursulaplatz l | 50668 Köln<br />

Fon 0 22 1 913 90 75 | Fax 0 22 1 913 90 11<br />

E-Mail loerke@utbforum.de<br />

Außendienst Deutschland Süd<br />

Silke Trost<br />

UTB:forum | Breitwiesenstraße 9 | 70565 Stuttgart<br />

Fon 0 71 1 997 47 71 | Fax 0 71 1 780 13 76<br />

E-Mail trost@utbforum.de<br />

Außendienst Deutschland Ost<br />

Katrin Rhein<br />

UTB:forum | Hans-Fallada-Str. 21 | 17489 Greifswald<br />

Fon 0 17 7 759 63 13 | Fax 0 17 7 50 97 78<br />

E-Mail rhein@utbforum.de<br />

Preisänderungen vorbehalten. Stand 01.06.2009. Erfüllungsort Paderborn<br />

In Österreich kann der Euro-Preis aufgrund des unterschiedlichen<br />

MwSt.-Satzes von dem angegebenen Euro-Preis abweichen.<br />

Die sFr-Preise sind unverbindliche Ladenpreise.<br />

Auslieferungen<br />

Auslieferung Deutschland<br />

Brockhaus/Commission<br />

Kreidlerstraße 9 | 70806 Kornwestheim<br />

Fon 0 71 54 13 27 - 22 | Fax 0 71 54 13 27 - 13<br />

E-Mail schoeningh@brocom.de<br />

UTB GmbH<br />

Breitwiesenstraße 9 | 70365 Stuttgart<br />

Fon 0 71 1 782 95 55-0 | Fax 0 71 1 780 13 76<br />

E-Mail: utb@utb-stuttgart.de | www.utb.de<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

Scheidegger & Co. AG<br />

c/o AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferung AG<br />

Centralweg 16 | CH- 8910 Affoltern am Albis<br />

Fon 0 44 762 42 50 | Fax 0 44 762 42 10<br />

E-Mail e.bachofner@ava.ch<br />

Buchhandelsvertreterin: Ruth Schildknecht<br />

Scheidegger & Co. AG<br />

Obere Bahnhofstrasse 10A | CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Fon 0 44 762 42 46 | Fax 0 44 762 42 49<br />

E-Mail r.schildknecht@scheidegger-buecher.ch<br />

Auslieferung Österreich<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung Dr. Franz Hain<br />

Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 | A - 1220 Wien<br />

Fon 00 43 12 82 65 65 | Fax 00 43 12 82 52 82<br />

E-Mail bestell@hain.at<br />

Buchhandelsvertreterin:<br />

Leitner <strong>Verlag</strong>svertretungen | Jutta Leitner<br />

Beatrixgasse 4 B | A-1030 Wien<br />

Fon + Fax 01 710 31 41<br />

E-Mail leitner-vv@utanet.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!