27.02.2013 Aufrufe

PH Publico 1 - Pädagogische Hochschule Burgenland

PH Publico 1 - Pädagogische Hochschule Burgenland

PH Publico 1 - Pädagogische Hochschule Burgenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5-34). Hannover: Schrödel.<br />

Klafki, W. (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie<br />

und Didaktik. Weinheim: Beltz.<br />

Klauer, K.J. (2001). Situiertes Lernen. In D.<br />

Rost (Hrsg.), Handwörterbuch <strong>Pädagogische</strong><br />

Psychologie, S. 635 - 641. Weinheim: Beltz.<br />

Klingberg, L. (1990): Lehrende und Lernende<br />

im Unterricht. Berlin: Volk und Wissen.<br />

Klingberg, L. (1997): Lernen - Lehren - Unterricht.<br />

Über den Eigensinn des Didaktischen.<br />

Lern- Lehr-Forschung, LLF-Berichte,<br />

Nr.17. Potsdam: Universität Potsdam.<br />

Klix, F. (1976): Information und Verhalten.<br />

Berlin: Verlag der Wissenschaften.<br />

Klix, F. (1993): Erwachendes Denken. Geistige<br />

Leistungen aus evolutionspsychologischer<br />

Sicht. Heidelberg [u.a.]: Spektrum Akademie<br />

Verlag.<br />

Kollar, I. & Fischer, F. (2008): Was ist eigentlich<br />

aus der neuen Lernkultur geworden?<br />

Zeitschrift für Pädagogik, 52, 1, S.<br />

Künzli, R. (2004): Lernen. In: Benner, D. &<br />

Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch<br />

der Pädagogik. Weinheim, 620-697.<br />

Lave, J. (1988): Cognition in practice. Cambridge:<br />

Cambridge University Press.<br />

Leschinsky, A. (2005): Vom Bildungsrat<br />

(nach) zu PISA. Eine zeitgeschichtliche Studie<br />

zur deutschen Bildungspolitik. Zeitschrift<br />

für Pädagogik, 51, 818-839.<br />

Lompscher, J. (1994): Was ist und was will<br />

Psychologische Didaktik? Lern- und Lehrforschung,<br />

LLF-Berichte, Nr. 7, S. 5-26.<br />

Potsdam. Universität Potsdam.<br />

Lompscher, J. (Hrsg.) (1988): Persönlichkeitsentwicklung<br />

in der Lerntätigkeit. Berlin.<br />

Lüders, M. (2004): Können Lehr-Lern-Prozesse<br />

im Unterricht evolutionstheoretisch<br />

erklärt werden? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

7, 2, S. 235-247.<br />

Lüftner, W. (1983): Handelndes lernen im Sachunterricht.<br />

Frankfurt: Diesterweg.<br />

Lüpke, H.v. (2006): Sprachliche Verwirrspiele<br />

– nicht nur die Hirnforschung. Konsequenzen<br />

für Therapie und Praxis der Rehabilitation.<br />

Sonderpädagogische Förderung 51, 3, S.<br />

229-241.<br />

Luhmann, N. & Schorr K.E. (Hrsg.) (1982):<br />

Zwischen Technologie und Selbstreferenz.<br />

Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Mandl, H. (2005): Wissensmanagement: Elemente<br />

für eine neue Lernkultur (2005). Vortrag<br />

auf dem Forum Lernen am 07.10.05 in<br />

Braunschweig (http://www.viel-wissen.de/<br />

export/sites/default/de/downloads/mandlwissensmanagement.pdf<br />

(Download am<br />

09.05.08)<br />

Meyer, H. (1994): UnterrichtsMethoden. I.<br />

Theorieband, II Praxisband. Frankfurt.<br />

Meyer, H. (2003): Zehn Merkmale guten Unterrichts.<br />

Empirische Befunde und didaktische<br />

Ratschläge. Pädagogik, 10, S. 36-43.<br />

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht?<br />

Berlin: Cornelsen-Scriptor.<br />

Meyer, M.A. (2005): Stichwort alte und neue<br />

Lernkultur. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

1, 5-27.<br />

Oelkers, J. (2004): Reformpädagogik. In:<br />

Benner, D. & Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches<br />

Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim, 783-<br />

806.<br />

Oser, F. & Baeriswyl, F. (2001): Choreographies<br />

of Teaching: Bridging Instruction to<br />

Learning. In: V. Richardson (Ed.), Handbook<br />

of research on teaching (S. 1031-1065). New<br />

York: American Educational Research Association.<br />

Oser, F. & Sarasin, S. (1995): Basismodelle<br />

des Unterrichts: Von der Sequenzierung als<br />

Lernerleichterung. Lern- und Lehrforschung,<br />

LLF-Berichte, Nr. 11, S. 82-107. Potsdam:<br />

Universität Potsdam.<br />

Peschel, F. (2002): Offener Unterricht – Idee,<br />

Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes<br />

Konzept zur Diskussion. Teil I: Allgemeindidaktische<br />

Überlegungen. Teil II: Fachdidaktische<br />

Überlegungen. Baltmannsweiler:<br />

Schneider.<br />

Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung<br />

- Grundriss der operativen Pädagogik.<br />

Paderborn.<br />

Renkl, A. (2001): Träges Wissen. In: Rost, D.<br />

H. (Hrsg.): Handwörterbuch <strong>Pädagogische</strong><br />

Psychologie. Weinheim, S. 717-720.<br />

Rheinmann, G. & Mandl, H. (2006): Unterrichten<br />

und Lernumgebungen gestalten. In<br />

43<br />

4. Was bedeutet Neue Lernkultur für den Unterricht?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!