27.02.2013 Aufrufe

PH Publico 1 - Pädagogische Hochschule Burgenland

PH Publico 1 - Pädagogische Hochschule Burgenland

PH Publico 1 - Pädagogische Hochschule Burgenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einem angemessenen Verhältnis stehen (die<br />

objektiven Lernanforderungen in der Zone<br />

der nächsten Entwicklung der Lernenden<br />

liegen). Dies muss selbstredend bezogen auf<br />

die konkret zu unterrichtende Klasse und jedes<br />

Kind erfolgen.<br />

Mit Blick auf das Thema des elektrischen<br />

Stromkreises gehen wir von folgenden, auf<br />

eine Durchschnittsklasse 3 oder 4 bezogenen<br />

Lernvoraussetzungen (Zone der aktuellen<br />

Leistung) aus:<br />

Erfahrungen: Haushalt, Licht, Taschenlampe,<br />

ggf. Beleuchtung in Spielzeug, am Fahrrad,<br />

Auto usf. technische Baukästen (?)<br />

Kenntnisse: Schalter, Licht, Batterie, Strom<br />

(Wortmarke und Synonym für Elektrizität),<br />

leitende und nicht leitende Materialien (Stoffe)<br />

Handlungen: Manipulation (Entwicklung der<br />

Feinmotorik), zielgerichtete Beobachtung,<br />

einfache Versuche planen und durchführen,<br />

elementare kausale Zusammenhänge erkennen<br />

(Ursache ? Wirkung)<br />

Hinzu kommt die natürliche Neugier der<br />

Kinder, der Spaß am Explorieren und Experimentieren<br />

und gemeinsamen Handeln.<br />

5.4. Passungsanalyse ? Lehrzielplanung<br />

Erst an dieser Stelle können nun Lehrziele<br />

formuliert werden. Diese Lehrziele sollen als<br />

potentielle Lernziele wirksam werden. Daher<br />

muss eine Passung zwischen den objektiven<br />

Lernanforderungen und den subjektiven<br />

Lernvoraussetzungen gegeben sein: Die<br />

Lehrziele müssen zu Lernzielen werden können<br />

und von den Lernenden unter pädagogisch<br />

geeigneter Begleitung erreichbar sein.<br />

Unter Beachtung der Lernvoraussetzungen<br />

und bei Berücksichtigung der pädagogischen<br />

Möglichkeiten (Unterrichtskonzeption, Methoden,<br />

personale Voraussetzungen auf der<br />

Seite des Lehrenden u.a.) und Bedingungen<br />

erscheinen folgende Ziele als erreichbar:<br />

Wissen: Begriffe (Konzepte) Stromkreis,<br />

seine Elemente (Spannungsquelle, el. Leiter,<br />

Schalter, Verbraucher); entsprechende Symbole<br />

(Schaltzeichen), die im Schaltkreis verwendet<br />

werden, geschlossener Stromkreis (=<br />

leitende Verbindung zwischen den Polen der<br />

Energiequelle)<br />

Können: Analysieren von Ursache- Wirkungs-<br />

Zusammenhängen im Stromkreis,<br />

einfaches Schaltbild und Zeichen verstehen,<br />

zeichnen und einen Stromkreis danach aufbauen,<br />

einfache Versuche planen und durchführen,<br />

beobachten und protokollieren, berichten,<br />

anwenden auf einfache el. Geräte<br />

Metakognition: Bewerten des eigenen Lern-<br />

und Lösungsweges mit Blick auf das angestrebte<br />

Lernziel ggf. Ableiten weiterer Lernfragen<br />

und -ziele<br />

Affektive LZ: Freude, Neugier, Fragehaltung<br />

entwickeln/ empfinden<br />

Soziale LZ: in Gruppen Arbeitsaufträge verteilen,<br />

arbeitsteilig lösen und sich gegenseitig<br />

helfen beim Diskutieren, Problemlösen, Experimentieren<br />

5.5. Methodische Analyse<br />

Die methodische Analyse muss sich auf die<br />

durch die Lernziele konkretisierten objektiven<br />

Lernanforderungen beziehen, welche<br />

im Sinne von Handlungsanforderungen im<br />

Unterricht zu gestalten sind. Den Ausgangspunkt<br />

bilden dabei die Antriebe der Lerntätigkeit<br />

(Motivation, Zielorientierung). Da<br />

Motive aus Bedürfnissen erwachsen, wenn<br />

ein Gegenstand ihrer Befriedigung erkannt<br />

wird, gestalten wir sinnstiftende Lernsituationen:<br />

z.B. Fahrradprüfung ? hierzu gehört<br />

auch die Fähigkeit, die Beleuchtung prüfen<br />

und ggf. reparieren zu können, bei einer<br />

stichprobenhaften Überprüfung der Fahrräder<br />

der Kinder wurden defekte Beleuchtungen<br />

festgestellt ? hieraus kann Motivation erwachsenvorstrukturierte<br />

Lernumgebungen:<br />

z.B. defekte Taschenlampen, wobei jeweils ein<br />

Element des Stromkreises defekt ist (Lampe,<br />

39<br />

4. Was bedeutet Neue Lernkultur für den Unterricht?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!