27.02.2013 Aufrufe

Medienerziehung: Neue Medien- Chancen und ... - Sunderhaus.de

Medienerziehung: Neue Medien- Chancen und ... - Sunderhaus.de

Medienerziehung: Neue Medien- Chancen und ... - Sunderhaus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultusministerkonferenz (KMK) 1 wertete nach Art einer Metastudie auch die<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Geschlechtern an<strong>de</strong>rer Befragungen aus. Jungen gaben<br />

in <strong>de</strong>r PISA Schülerbefragung zu 73% an, sich selbst als „sehr gut o<strong>de</strong>r gut“ in<br />

Bezug auf die PC-Kompetenz einzuschätzen, bei <strong>de</strong>n Mädchen waren dies 49% 2 .<br />

Die „Wichtigkeit, am PC zu arbeiten“ bezeugten 84% <strong>de</strong>r Jungen <strong>und</strong> 69% <strong>de</strong>r<br />

Mädchen. Man beachte <strong>de</strong>n großen Geschlechter-Unterschied, aber auch das hohe<br />

Niveau <strong>de</strong>r Zahlen! Dass Jungen höhere Werte als Mädchen haben, gilt übrigens<br />

auch in an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn.<br />

Es ist zu überlegen, ob diese Ergebnisse mit <strong>de</strong>r (aus <strong>de</strong>r Studie ablesbaren)<br />

einseitigen Verteilung <strong>de</strong>s PC-Einsatzes auf die „üblichen Verdächtigen“<br />

Informatik, Arbeitslehre, Wirtschaft, Technik <strong>und</strong> Mathe liegt 3 . Wäre <strong>de</strong>m so, so<br />

könnte möglicherweise das Integrieren dieser <strong>Neue</strong>n <strong>Medien</strong> gra<strong>de</strong> in traditionell<br />

von Mädchen favorisierten Fächern wie Deutsch o<strong>de</strong>r Kunst ausgleichend wirken.<br />

An<strong>de</strong>rs ausgedrückt: Bleiben die <strong>Neue</strong>n <strong>Medien</strong> vornehmlich eine Sache technischnaturwissenschaftlicher<br />

Fächer, bleiben sie fern musischer o<strong>de</strong>r sprachlicher<br />

Einbindung, so könnte dies Schülerinnen diskriminieren <strong>und</strong> die unterschiedlichen<br />

Niveaus <strong>de</strong>r Geschlechter zementieren. Bei meinem Unterricht habe ich ein<br />

erhöhtes Interesse von Mädchen an Themenkomplexen wie „Chatsprache“ o<strong>de</strong>r<br />

„Verhin<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r PC das Lernen“ festgestellt, die daher auch in Zukunft neben <strong>de</strong>n<br />

eher technischen Themen bestehen bleiben wer<strong>de</strong>n. Es kommt also darauf an, die<br />

<strong>Neue</strong>n <strong>Medien</strong> auch in <strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn einzusetzen, die sich als attraktiv für<br />

Schülerinnen zeigen.<br />

4.3 Ausstattung <strong>de</strong>utscher Schulen – stark verbesserungswürdig<br />

Die Auswirkungen einer mangelhaften Ausstattungslage (sowohl in Sachen<br />

Verfügbarkeit wie auch Zahl <strong>de</strong>r Computer) wur<strong>de</strong>n bereits angesprochen. Bei <strong>de</strong>r<br />

Ausstattung mit Computern <strong>und</strong> <strong>Neue</strong>n <strong>Medien</strong> gibt es drei Mo<strong>de</strong>lle. Ein „Traum-<br />

Mo<strong>de</strong>ll“ ist die Ausstattung mit einem mobilen PC – einem Laptop für je<strong>de</strong>n<br />

Schüler, was jenseits <strong>de</strong>r Realität liegt 4 .<br />

Dann existiert das sogenannte „Klassenraum-Mo<strong>de</strong>ll“, das <strong>de</strong>n PC plus Zubehör in<br />

die unmittelbare Lernumgebung integriert <strong>und</strong> damit auch die Zugangsschwelle<br />

herabsetzt.<br />

Faktisch ist aber das „Computerraum-Mo<strong>de</strong>ll“ gang <strong>und</strong> gäbe, das allen Klassen in<br />

speziellen Räumen PC-Einheiten zur Verfügung stellt.<br />

Während <strong>de</strong>r PC zu Hause häufiger genutzt wird, gaben 2002 nur 6% <strong>de</strong>r<br />

Befragten <strong>de</strong>r PISA-Studie an, dass sie <strong>de</strong>n PC in <strong>de</strong>r Schule fast je<strong>de</strong>n Tag<br />

nutzten. 5<br />

Diese Diskrepanz mag mittlerweile überw<strong>und</strong>en sein, aber die Realität in vielen<br />

Schulen zeigt, dass sich viele Klassen noch einen Computer-Raum teilen müssen.<br />

Auf <strong>de</strong>n Fakt, dass die Zahl <strong>de</strong>r 15-Jährigen, die sich in <strong>de</strong>r Schule noch einen PC-<br />

Platz teilen müssen in Deutschland doppelt so hoch sei wie in <strong>de</strong>n vergleichbaren<br />

OECD-Staaten Australien, Korea o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n USA, reagieren Schulleiter <strong>de</strong>nnoch<br />

offensichtlich eher gelassen: "Nur 34 Prozent <strong>de</strong>r Schulleiter geben an, dass ein<br />

Mangel an Computern die Unterrichtsversorgung bis zu einem gewissen Grad o<strong>de</strong>r<br />

1 vgl.: Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Bildungsbericht. 2004 Online-Version unter:<br />

http://www.kmk.org/doc/publ/bildungsbericht/bildungsbericht_1610b.pdf (Abruf: 25.03.2006)<br />

2 vgl.: Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Bildungsbericht. 2004 Online-Version; S. 215<br />

3 vgl.: Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Bildungsbericht. 2004; S. 215<br />

4 Dies haben nur sehr wenige Privatschulen ermöglicht o<strong>de</strong>r Schulen, die als Pilotschulen an<br />

Mo<strong>de</strong>llstudien (z.B. durch die Bertelsmann-Stiftung geför<strong>de</strong>rt) teilnahmen.<br />

5 vgl.: Kultusministerkonferenz (Hrsg.): Bildungsbericht. 2004 Online-Version; S. 314<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!