27.02.2013 Aufrufe

Farbvererbung bei den Pinscher- Schnauzer- Rassen Historische ...

Farbvererbung bei den Pinscher- Schnauzer- Rassen Historische ...

Farbvererbung bei den Pinscher- Schnauzer- Rassen Historische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hirschrot, rotbraun, hellbraun.<br />

- 19 - <strong>Pinscher</strong>- <strong>Schnauzer</strong>- <strong>Farbvererbung</strong><br />

Unabhängig davon, wie viele Genorte und Allele an der Intensität der roten Farbe beteiligt<br />

sind, ist es unstrittig, dass diese vererbt wird. Die fließen<strong>den</strong> Übergänge zwischen <strong>den</strong><br />

roten Farbtönen legen die Vermutung nahe, dass vorwiegend unvollständige Dominanz<br />

zwischen <strong>den</strong> beteiligten Allelen herrscht.<br />

In der <strong>Pinscher</strong>- und <strong>Schnauzer</strong>- Zucht haben wir zwei gegensätzliche Zuchtziele für<br />

dieses Merkmal. Bei <strong>den</strong> <strong>Pinscher</strong>n (wie <strong>bei</strong>m Dobermann) wird ein intensives, dunkles<br />

Rot gewünscht. Bei <strong>den</strong> pfeffer-salz und schwarz-silber <strong>Schnauzer</strong>n sollen die eigentlich<br />

roten Bereiche im Haar bzw. Fell möglichst silberfarben sein. Bei <strong>den</strong> <strong>Schnauzer</strong>n ist<br />

davon auszugehen, dass die Ausprägung der roten Farbe weitgehend durch die auf dem<br />

Genort C vorhan<strong>den</strong>en homozygoten Allele c ch c ch verhindert wird. Aber um die<br />

gewünschte helle Silberfarbe zu erzielen, sind auch die genetischen Anlagen für einen<br />

helles Rot notwendig. Intensive Rottöne wür<strong>den</strong> in Verbindung mit <strong>den</strong> homozygoten<br />

Allelen c ch c ch helles Beige ergeben (PETERS 1997 S.34).<br />

Bei <strong>den</strong> schwarzen und weißen <strong>Schnauzer</strong>n können die Anlagen für die Intensität der<br />

roten Farbe phänotypisch nicht festgestellt wer<strong>den</strong>. Aber diese sind natürlich, in<br />

unbekannter Ausprägung vorhan<strong>den</strong>.<br />

Bei einer Verpaarung von roten Deutschen <strong>Pinscher</strong>n mit pfeffer-salz <strong>Schnauzer</strong>n ist also<br />

in der ersten (F1) Generation mit einem hellen Rot zu rechnen (erstes Mendel-Gesetz:<br />

Uniformität). In der zweiten (F2) Generation kann dann mit einer Vielzahl von möglichen<br />

Rottönen, zwischen einem hellen Creme und einem kräftigen Rot, gerechnet wer<strong>den</strong><br />

(zweites Mendel-Gesetz: Spaltung). Wo<strong>bei</strong> dann auch wieder silberfarbene Tiere (c ch c ch )<br />

auftreten können. Die bereits erwähnte Aufspaltung der Sable-Zeichnung erfolgt da<strong>bei</strong><br />

unabhängig von der Aufspaltung der Rottöne (drittes Mendel-Gesetz: Unabhängigkeit).<br />

Damit ist ein großer Kreis von Fellfarben möglich. Wo<strong>bei</strong> z.B. Hunde mit kräftiger<br />

Pfefferung und sattem Rot sowie auch silberfarbene Hunde mit einer schwachen<br />

Stichelung auftreten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!