27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Entwicklung <strong>eines</strong> Gesamtkonzeptes <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong> 89<br />

gungen zu vermitteln, bleibt es doch oft ein Zusatz <strong>zur</strong> eigentlichen Geschwindigkeit wie die Aussage<br />

„nach links“ bzw. „nach rechts“.<br />

Zum Einstieg in zweidimensionale Bewegungen eignet sich die Betrachtung einer Fahrradfahrt.<br />

Lässt man einen Schüler mit einem Fahrrad im Gang des Schulgebäudes fahren <strong>und</strong> sendet die Impulse<br />

des Dynamos über ein recht langes Kabel (Wilhelm, Heuer, Phan-Gia, 1997, S. 2 f.) oder eleganter<br />

per Funk an eine umgebaute PC-Maus (Heuer, Voß, Geßner, 2002, S. 15 f.), kann man am<br />

PC im Klassenzimmer den <strong>zur</strong>ückgelegten Weg <strong>und</strong> die augenblickliche „Schnelligkeit“ wie bei<br />

einem Tachometer mit sehr guter Auflösung darstellen <strong>und</strong> dokumentieren. Dabei wird deutlich,<br />

dass diese Angaben trotzdem nicht reichen, um zu wissen, wo sich der Mitschüler gerade befindet.<br />

Die Schüler erkennen, dass eine Richtungsangabe bei der Bewegung bzw. eine Ortsangabe fehlt. Im<br />

Unterricht schlugen sie als Lösung u.a. GPS vor (siehe 5.3.3.3). Man braucht also ein Bezugssystem.<br />

Natürlich kann man auch ohne diese Hardware zum Impulssenden auf andere Weise deutlich<br />

machen, dass die Tachoangabe <strong>zur</strong> Beschreibung einer Bewegung nicht ausreicht <strong>und</strong> Bewegungen<br />

im Allgemeinen dreidimensional, häufig jedoch näherungsweise zweidimensional sind. Beispielsweise<br />

könnte der Schüler auf dem Fahrrad die augenblickliche<br />

Tachoanzeige permanent über ein<br />

Handy an die Klasse im Klassenzimmer übermitteln<br />

(Gröber, Poth, Wilhelm, 2006).<br />

Genauer lassen sich Bewegungen dokumentieren<br />

<strong>und</strong> analysieren, die mit der PC-Maus auf dem<br />

Versuchstisch durchgeführt werden. Entsprechend<br />

der Bewegung der Maus erhält man auf dem Bildschirm<br />

eine Bahnkurve, die noch keine Informationen<br />

über die benötigte Zeit enthält. Um auch Ort<br />

<strong>und</strong> Zeit in der Bahnkurve zu identifizieren, um<br />

dadurch einen Eindruck von der Schnelligkeit zu<br />

bekommen, können an die Bahnkurve z.B. alle<br />

0,1s eine Zeit-Ort-Marke oder ein Ortsvektor x �<br />

vom Bezugspunkt zu der Marke (siehe Abb. 5.1)<br />

gezeichnet werden 4 . Diese Zeit-Ort-Marken wer- Abb. 5.1: Bahnkurve einer Computermaus mit<br />

Zeitmarken (alle ∆t = 0,15 s) <strong>und</strong> Ortsvektoren<br />

4<br />

In der Physik ist es üblich, den Ortsvektor kurz ⎟ ⎛ x ⎞<br />

r = ⎜<br />

⎝ y⎠<br />

�<br />

mit den Komponenten x <strong>und</strong> y zu nennen. Dann müssten die<br />

Schüler damit <strong>zur</strong>echtkommen, dass beim Wechsel vom Zwei- aufs Eindimensionale in allen Formeln von r auf x<br />

gewechselt wird. In der Mathematik würde man eher ⎟ ⎛ x1<br />

⎞<br />

x = ⎜<br />

⎝ x2<br />

⎠<br />

�<br />

mit den Komponenten x1 <strong>und</strong> x2 verwenden. Dann<br />

müssten die Schüler aber bei der Beschriftung des Koordinatensystems umlernen, da sie aus dem<br />

Mathematikunterricht x <strong>und</strong> y gewohnt sind. Um jegliches Umlernen zu vermeiden, wurde hier der Ortsvektor mit<br />

⎛ x ⎞<br />

x = ⎜<br />

⎟<br />

⎝ y⎠<br />

�<br />

mit den Komponenten x <strong>und</strong> y bezeichnet, x hat also zwei verschiedene Bedeutungen. Der <strong>zur</strong>ückgelegte<br />

Weg, also die Länge der Bahnkurve, wird wie üblich mit s bezeichnet. Üblicherweise werden in Lehrbüchern<br />

vektorielle Größen im Gegensatz zu skalaren Größen fett gedruckt. Da dies im Heft <strong>und</strong> auf der Tafel nicht möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!