27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Interventionsstudie <strong>zur</strong> graphischen Modellbildung mit VisEdit 75<br />

sich dadurch seiner eigenen Vorstellungen bewusst werden <strong>und</strong> der Lehrer kann von diesem Ausgangspunkt<br />

aus unterrichten. Damit können auch „falsche“ Schülervorstellungen aufgespürt <strong>und</strong><br />

dann thematisiert werden. Ausgehend von solchen Concept Maps kann über die Bedeutung der<br />

Begriffe diskutiert werden - Lehrer <strong>und</strong> Schüler miteinander oder Schüler untereinander. Hier können<br />

also die Concept Maps zum Erkennen <strong>und</strong> Thematisieren der Schülervorstellungen <strong>und</strong> als Gesprächsgr<strong>und</strong>lage<br />

benutzt werden. Erstellt der Schüler nach einigen Wochen oder Monaten Unterricht<br />

wieder zu diesem Thema ein Concept Map, kann er seinen Lernfortschritt sehen. Er wird merken,<br />

wie sich das Concept Map <strong>und</strong> sein Wissen entwickelt <strong>und</strong> verfeinert hat <strong>und</strong> dass es klarer<br />

oder umstrukturiert ist. So kann er sich s<strong>eines</strong> Lernprozesses bewusst werden, was wiederum motivierend<br />

wirken kann (Selbstreflexion).<br />

In der internationalen physikdidaktischen Forschung wird Concept Mapping häufig als Forschungsinstrument<br />

<strong>zur</strong> Diagnose von Schülervorstellungen verwendet, wobei es sowohl in der möglichen<br />

Gestaltung der Maps, beim Mapping durch die Lernenden als auch bei der Auswertung große Unterschiede<br />

zwischen den Forschergruppen gibt (Fischler et al., 1999, S. 335 <strong>und</strong> Fischler et al.,<br />

2000, S. 8 - 15). In der durchgeführten Interventionsstudie sollte außer durch die Einschätzungen<br />

der Schüler mit weiteren empirischen Daten ermittelt werden, ob sich <strong>und</strong> wie sich die qualitativen<br />

Vorstellungen der Schüler geändert haben. Deshalb sollten die Schüler vor <strong>und</strong> nach der Unterrichtseinheit<br />

in der Form <strong>eines</strong> Concept Maps ihre Vorstellungen darlegen, wie verschiedene Größen<br />

qualitativ zusammenhängen <strong>und</strong> welche Größe auf welche wirkt.<br />

4.5.3.2 Vorgehen <strong>zur</strong> Gestaltung der Maps<br />

Nachdem die Schülern auf Tafelanschriebe in Form von Concept Maps in verschiedenen Schulfächern<br />

hingewiesen wurden, ein fertiges <strong>und</strong> witziges Concept Map zu einem nichtphysikalischen<br />

Thema gezeigt (aus Peuckert, Rothenhagen et al., 1999, S. 124; siehe CD im Anhang) <strong>und</strong> die Erstellung<br />

<strong>eines</strong> nichtphysikalischen Concept Maps gemeinsam geübt wurde, hatten die Schüler das<br />

Prinzip verstanden <strong>und</strong> konnten selbst Concept Maps erstellen. Da sowohl das den Schülern vorgestellte<br />

Beispiel als auch das als Übung gemeinsam erstellte nicht hierarchisch geordnet waren, waren<br />

auch die von den Schülern erzeugten Concept Maps nicht hierarchisch geordnet, was bei dem<br />

Thema auch nicht sinnvoll gewesen wäre.<br />

SCHECKER, KLIEME ET AL. (1999, S. 22) sind der Meinung, dass Concept Mapping ohne Vorgabe<br />

<strong>eines</strong> bestimmten Bezugsphänomens ein wenig valides Verfahren <strong>zur</strong> Messung der physikalischen<br />

Kompetenz ist <strong>und</strong> Concept Maps zu bestimmten Bewegungsvorgängen aussagekräftiger sind. Hier<br />

wurde jedoch kein bestimmter Versuch oder Bewegungsvorgang vorgegeben, zu dem ein Concept<br />

Map zu erstellen ist, da erfragt werden sollte, welche Zusammenhänge zwischen den vorgegebenen<br />

Begriffen die Schüler allgemein für wichtig halten. Im <strong>Dynamik</strong>unterricht haben sie viele Bewegungsbeispiele<br />

kennen gelernt <strong>und</strong> nun ist die Frage, ob sie erkannt haben, welche Größen <strong>und</strong><br />

Strukturen allgemein wichtig sind, nicht in einem speziellen Beispiel.<br />

Die Begriffe für das erwartete Concept Map wurden vorgegeben (siehe CD im Anhang), da es darauf<br />

ankam, das Verständnis der Schüler zu genau diesen Begriffen zu erforschen. Die zwölf den<br />

Schülern vorgegebenen Begriffe waren Gegenstand des vorher durchgeführten konventionellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!