27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Interventionsstudie <strong>zur</strong> graphischen Modellbildung mit VisEdit 73<br />

sollte das geübt werden. Ein weiteres Nachfragen ergab, dass die Physikschulaufgaben der Schüler<br />

nach ihrer Meinung immer nur aus reinen Rechenaufgaben bestanden <strong>und</strong> sie konnten sich gar nicht<br />

vorstellen, dass auch Verständnisfragen, Grapheninterpretation oder Beschreibungen von Experimenten<br />

oder physikalischen Abläufen in der Schulaufgabe verlangt werden. Wenn im Unterricht<br />

aber mehr Wert auf Verständnis gelegt wird <strong>und</strong> Modellbildungssysteme eingesetzt werden, dann<br />

muss sich das auch in den Schulaufgaben niederschlagen, die sich verändern müssen.<br />

Einige Schüler meinten aber auch, die Schulaufgaben sollen weiterhin so bleiben. Denn bisher gebe<br />

es ein Schema, das man lernen kann <strong>und</strong> hätte so die Gewissheit, eine einigermaßen vernünftige<br />

Note zu bekommen. Wenn nun in der Schulaufgabe auch Verständnis abgefragt werden würde,<br />

dann müssten sie ja mehr lernen oder hätten schlechtere Noten.<br />

In zwei Klassen wurde die Software für die Benutzung am eigenen PC zu Hause angeboten. 65 %<br />

bzw. 24 % der Schüler der jeweiligen Klasse gaben an, dass sie auch zu Hause VisEdit genutzt haben.<br />

Dabei ist zu bedenken, dass dies nicht verlangt war. Es wurden lediglich als Angebot wenige<br />

Disketten mit der Software <strong>zur</strong> Verfügung gestellt. Diese haben die Schüler untereinander weitergegeben<br />

<strong>und</strong> damit freiwillig am eigenen PC gearbeitet.<br />

Die Betrachtung der Schülerantworten ergibt zusammenfassend ein Interesse <strong>und</strong> eine positive Einschätzung<br />

der Schüler. Dies spricht dafür, solche Modellbildung schon während der regulären Behandlung<br />

der <strong>Dynamik</strong> einzusetzen <strong>und</strong> nicht erst nach Abschluss der <strong>Dynamik</strong>.<br />

Außer der Einschätzung von VisEdit wurde auch noch nach der allgemeinen Bereitschaft, sich im<br />

Physikunterricht zu beteiligen (Nr. 1), nach den Lernwillen (Nr. 2), nach der eigenen Physik-<br />

Leistungseinschätzung (Nr. 20), nach der letzten Physiknote (Nr. 21) <strong>und</strong> nach ähnlichen Parametern<br />

(Nr. 3, Nr. 19, Nr. 22) gefragt. Die Schüler wurden dann bezüglich jeder dieser Variablen in<br />

zwei Gruppen geteilt, so dass jeweils in jeder entstehenden Gruppe ungefähr gleich viele Schüler<br />

sind. Vergleicht man damit die Angaben der leistungswilligen, interessierten <strong>und</strong> guten Schüler mit<br />

den Angaben der weniger <strong>zur</strong> Beteiligung am Unterricht bereiten <strong>und</strong> schlechteren Schüler stellt<br />

man Unterschiede bei den Mittelwerten der Items <strong>zur</strong> Einschätzung des Modellbildungsunterrichts<br />

fest. Auf die Unterschiede, die signifikant (Unabhängiger t-Test bzw. Mann-Whitney-U-Test, Signifikantniveau<br />

0,05, Software: SPSS) sind, soll hier kurz eingegangen werden (einschränkend ist zu<br />

bedenken, dass keine Hypothesen geprüft wurden, die vor dem Test schon aufgestellt wurden, sondern<br />

nach Testdurchführung erst Vergleiche stattfanden.).<br />

Schüler mit einer ausgeprägten Bereitschaft, sich am Physikunterricht zu beteiligen, finden die graphische<br />

Darstellung der Zusammenhänge (Wirkungsgefüge) hilfreicher als die Schüler mit geringer<br />

Bereitschaft. Die Schüler, die im Physikunterricht etwas lernen wollen, überlegen sich auch lieber<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> finden folglich auch den Unterricht interessanter als lernunwillige Schüler.<br />

Schüler, die sich für gut halten, überlegen sich lieber Zusammenhänge als die Schüler, die sich für<br />

schlecht halten; diese rechnen dagegen lieber Aufgaben <strong>und</strong> schätzen es weniger, dass der Computer<br />

das Rechnen übernahm. Dazu passt, dass die Schüler, die schlechte Noten haben, weniger der<br />

Aussage zustimmen, dass das Erstellen von Rechenmodellen wichtiger als das Rechnen weiterer<br />

Aufgaben ist. Das entspricht der oben zitierten Schüleräußerung bezüglich des Aufgabenrechnens.<br />

Anderseits schätzen diejenigen, die sich durch den Modellbildungsunterricht gefordert fühlten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!