27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Interventionsstudie <strong>zur</strong> graphischen Modellbildung mit VisEdit 59<br />

Vorhersage dem Modellablauf? Evtl. auftretende Diskrepanzen sind zu klären: Waren die eigenen<br />

Vorstellungen richtig, ist die Umsetzung in das Modell stimmig, wo wurden Aspekte wie die Richtungen<br />

von Kräften vergessen? Warum erwarte ich trotz <strong>eines</strong> sinnvollen Modells in einzelnen Details<br />

andere Ergebnisse oder andere Graphenverläufe? Dies sind Herausforderungen, denen sich die<br />

Lernenden stellen müssen <strong>und</strong> die die Lernprozesse weiterführen.<br />

4.2.2 Zur didaktischen Funktion authentischer Probleme <strong>und</strong> Aufgaben<br />

Eine Forderung, die <strong>zur</strong> Veränderung von Lernschwierigkeiten beim Lernen der Mechanik <strong>und</strong> insbesondere<br />

der newtonschen <strong>Dynamik</strong> immer wieder erhoben wird, ist die Ausrichtung des Unterrichts<br />

auf die Alltagserfahrungen. Im Physikunterricht machen Schüler durch einzelne Experimente<br />

nur wenig Erfahrungen, um die neuen Erkenntnisse zu verstehen <strong>und</strong> längerfristig zu behalten. Andererseits<br />

haben die Schüler gerade im Bereich Mechanik schon viele Vorerfahrungen zu den behandelten<br />

Themen. Diese Alltagserfahrungen müssen aktiviert <strong>und</strong> mit den physikalischen Konzepten<br />

in Zusammenhang gebracht werden. Beziehungen zwischen Alltagserkenntnissen <strong>und</strong> Facherkenntnissen<br />

müssen aufgedeckt bzw. hergestellt werden.<br />

Häufig glauben Schüler, die physikalischen Erkenntnisse beziehen sich nur auf ideale Gedanken<strong>und</strong><br />

Laborwelten, mit denen man im Alltag nichts anfangen kann (Schecker, 1985, S. 166). Physikalische<br />

Aussagen <strong>und</strong> Gesetze sind demnach nur für Situationen unter Laborbedingungen gültig;<br />

im Physikunterricht werden also andere Vorstellungen verwendet als im Alltag. Deswegen ist es<br />

wichtig, dass im Physikunterricht authentische Probleme behandelt werden. Dabei sollen die Schüler<br />

erfahren, dass das physikalische Wissen für die reale Welt relevant <strong>und</strong> in ihr anwendbar ist.<br />

Dies wiederum kann auch für den Schüler motivierend sein. Die Schüler selbst fordern, dass sich<br />

der Physikunterricht stärker den Alltagsphänomenen zuwendet, für die sie sich interessieren. In einer<br />

Befragung von 449 Schülern der Sek<strong>und</strong>arstufe II stimmten 91 % der Aussage zu, dass Physik<br />

die Aufgabe habe, die Phänomene systematisch zu untersuchen, denen wir im Alltag begegnen<br />

(Schecker, 1985, S. 160).<br />

Authentische Aufgaben sind - vor allem in der Mechanik - meistens auch komplexe Aufgaben. Im<br />

traditionellen Physikunterricht kommen jedoch kaum komplexe Aufgaben vor. Verschiedene Phänomene<br />

<strong>und</strong> Gesetzmäßigkeiten, die in der realen Welt gleichzeitig auftreten, werden separiert <strong>und</strong><br />

dann getrennt behandelt, wodurch es zu einer Kompartmentalisierung unterschiedlicher korrekter<br />

Konzepte kommen kann (Kapitel 2.1.4). Der Schüler lernt nur verschiedene Einzelfakten <strong>und</strong> Themen,<br />

ohne ein umfassendes Verständnis zu bekommen <strong>und</strong> einen Zusammenhang zwischen den<br />

einzelnen Themen zu erkennen. Dies sollte durch den Einsatz komplexer Aufgaben reduziert werden<br />

können. Die Behandlung kann ferner helfen, die Tragfähigkeit physikalischer Konzepte zu sehen.<br />

Hiermit wird nicht gefordert, nur noch komplexe Aufgaben zu verwenden, sondern auch Aufgaben<br />

verschiedener Kompetenzstufen zu verwenden.<br />

In den vergangenen 15 Jahren wurde wiederholt auf eine Überbetonung von Rechen- <strong>und</strong> Einsetzaufgaben<br />

- vor allem in der Mechanik <strong>und</strong> hier wiederum in der <strong>Kinematik</strong> – hingewiesen (z.B.<br />

Dittmann et al., 1988), aber daran hat sich bisher nur wenig geändert. Qualitative Zusammenhänge<br />

spielen im Unterricht im Vergleich zu quantitativen nur eine untergeordnete Rolle. Die Vorstellung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!