27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Interventionsstudie <strong>zur</strong> graphischen Modellbildung mit VisEdit 55<br />

system durchführen kann, aber für Schüler im Detail nicht nachvollziehbar sind.<br />

Die Abb. 4.3 zeigt, wie die Größen in den älteren Modellbildungssystemen STELLA oder Dynasys<br />

eingegeben werden. Durch eine Rohrleitung fließen Ortsänderungen in den Zustandsbehälter Ort.<br />

Die Änderungsrate ds/dt ist das Ventil, das den Zufluss steuert. ds/dt, ist aber die Geschwindigkeit.<br />

Diese entsteht genauso. Häufig wird die Änderungsrate auch gleich v genannt <strong>und</strong> die Zustandsgröße<br />

dann „Geschwindigkeit“. Die Geschwindigkeit tritt also unvermeidbar doppelt auf – einmal als<br />

normale Größe <strong>und</strong> einmal als Änderungsrate.<br />

Das Modellbildungssystem VisEdit unterscheidet<br />

sich in einigen Punkten von anderen Modellbildungssystemen,<br />

die meist an STELLA orientiert<br />

sind. Ein struktureller Unterschied ist die Symbo- Abb. 4.4: Eingabe in VisEdit<br />

lik, die hier für sinnvoller gehalten wird. So tritt in<br />

VisEdit (wie in Coach 5) die Geschwindigkeit nicht doppelt, sondern nur einfach auf (Abb. 4.4).<br />

Dadurch werden die Modelle übersichtlicher.<br />

Ein entscheidender Unterschied ist aber, dass in STELLA oder Dynasys die Änderungsrate, z.B.<br />

dv/dt, also die Ableitung verwendet wird, während in VisEdit <strong>und</strong> Coach 5 nur die Änderung, z.B.<br />

)v in einem festen Zeitintervall )t verwendet wird. Das ist sinnvoll, weil sich Schüler mit Ratengrößen<br />

sehr schwer tun, während eine Änderung anschaulicher ist. BLISS (1994, zitiert bei Sander,<br />

2000, S. 49, Originalliteratur nicht ausleihbar) berichtet, dass selbst Studierende Probleme mit der<br />

Änderungsrate hatten. Schließlich aber verwendet eh jedes System zum Berechnen die Änderung –<br />

deshalb sollte man dies auch deutlich machen. In VisEdit <strong>und</strong> Coach 5 muss die Gleichung für die<br />

Änderung (z.B. ∆x = v�∆t), also die umgeformte Definition von Geschwindigkeit <strong>und</strong> Beschleunigung,<br />

auch explizit eingegeben werden, während in STELLA/Dynasys der Computer dies selbst<br />

aufgr<strong>und</strong> der Symbolik tut. Das ist ungeschickt, weil ja die gr<strong>und</strong>legenden Formeln im Physikunterricht<br />

bewusst gemacht werden sollen.<br />

4.1.2 Besondere Möglichkeiten bei einer Modellbildung mit PAKMA/VisEdit<br />

Die meisten Modellbildungssysteme bieten als einzige Darstellungsmöglichkeit der Berechnung die<br />

Ausgabe von Graphen an. Bei einer Modellbildung in VisEdit <strong>und</strong> der Ausgabe in PAKMA können<br />

außer Graphen auch dynamisch ikonische Repräsentationen genutzt werden wie Pfeile oder Animationen.<br />

Diese helfen, immer den Zusammenhang zum realen Vorgang im Blick zu behalten <strong>und</strong><br />

Fehler im Modell schnell ohne Grapheninterpretation zu erkennen. Während in anderen Programmen<br />

der gesamte Graph auf einmal präsentiert wird, ist es in PAKMA auch möglich, ihn langsam<br />

entstehen zu lassen <strong>und</strong> dabei passende Animationen <strong>und</strong> Pfeile zu beobachten, die die Größen auf<br />

andere Weise repräsentieren.<br />

Hat man einen physikalischen Vorgang modelliert, so stellt sich häufig die Frage, inwieweit das<br />

Modell der Wirklichkeit entspricht. Im Gegensatz zu anderen Modellbildungssystemen ist mit Vis-<br />

Edit <strong>und</strong> PAKMA ein direkter Vergleich von Experiment <strong>und</strong> Modell möglich, was kein anderes<br />

Modellbildungssystem in dieser Form bietet, obwohl das Wechselspiel von Modellieren <strong>und</strong> Experimentieren<br />

als wichtig angesehen wird (Sander et al. 2001, S. 149). SANDER (2000, S. 243) <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!