27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ikonische Repräsentationen 43<br />

sich der Wagen außerdem mit der Zeit langsam gleichmäßig nach unten, erhält man schon eine<br />

Vorstufe <strong>eines</strong> Graphen, bei dem nach unten die Zeit <strong>und</strong> nach rechts der Ort aufgetragen ist (siehe<br />

Abb. 3.6, unten).<br />

Genauso wie das Animationsobjekt Wagen<br />

gestempelt wurde, kann man auch den Pfeil<br />

für die Geschwindigkeit stempeln. Sinnvollerweise<br />

bewegt sich der Pfeil nicht mit<br />

dem Objekt, sondern wandert nur mit der<br />

Zeit nach unten (siehe Abb. 3.7 a). Betrachtet<br />

man nur die Spitzen der Pfeile, erhält man<br />

eine Vorstufe <strong>eines</strong> Graphen, bei dem nach<br />

unten die Zeit <strong>und</strong> nach rechts die Geschwindigkeit<br />

aufgetragen ist (Stempeldiagramm).<br />

In einem nächsten Schritt kann man<br />

das Stempeldiagramm um 90° drehen, um so<br />

näher an einen Zeit-Geschwindigkeitsgraphen<br />

zu kommen (siehe Abb. 3.7 b). Wenn<br />

der Pfeil nun, während er mit der Zeit nach<br />

rechts läuft (Anfangspunkte auf der x-<br />

Achse), mit seiner Spitze eine Linie zeichnet<br />

<strong>und</strong> nicht mehr gestempelt wird, erhält man<br />

einen Zeit-Graphen mit einem mitlaufenden<br />

Pfeil (siehe Abb. 3.7 c, Pfeil gerade bei Abb. 3.7 a, b, c: Weitere drei verschiedener Darstel-<br />

6,4s). Hiermit soll der Schwierigkeit der lungsmöglichkeiten der Geschwindigkeit <strong>eines</strong> Wagens<br />

Schüler entgegengewirkt werden, die x-<br />

Achse als Zeitachse zu erkennen, denn im Versuch entspricht die Horizontale meist dem Ort <strong>und</strong><br />

bei der zweidimensionalen <strong>Kinematik</strong> betrachtet man zuerst x-y-Diagramme. Der entscheidende<br />

Vorteil dieser Repräsentationen ist, dass man die relevanten Größen nicht nur zu jeweils einem<br />

Zeitpunkt sieht, sondern mit dem ganzen, bis dahin abgelaufenen Versuch vergleichen kann, also<br />

hier die zeitliche Entwicklung dokumentiert wird (Längsschnitt).<br />

In der üblichen Darstellung werden fertige Zeitgraphen gezeigt, ohne dass sie langsam durch Pfeile<br />

erstellt werden. Aber „erst nachdem der Lernende [...] Konzepte aufgebaut <strong>und</strong> qualitative Zusammenhänge<br />

erkannt hat, sollten Graphen [...] <strong>zur</strong> Präzisierung physikalischer Abhängigkeiten herangezogen<br />

werden, deren Interpretation dann zusätzliche Verarbeitungsprozesse erfordert“ (Heuer,<br />

1993d, S. 371).<br />

Mit den vorgestellten Zwischenschritten kommt man von einer anschaulichen Darstellung zum<br />

Zeitgraphen. Je nachdem wie neu oder vertraut den Lernenden Liniengraphen sind, müssen mehr<br />

oder weniger Zwischenstufen gewählt werden. Möglich ist auch, dass man neben der gerade zu betrachtenden<br />

Darstellung eine ältere anschaulichere Darstellungen wie die Animation weiterhin zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!