27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 2 Schülervorstellungen <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong><br />

lischen Gesetze Schritt für Schritt entdecken; Wissen wird demnach nicht konstruiert (Köller et al.,<br />

2000, S. 267).<br />

Eine ausführliche Analyse von Schülervorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften gibt<br />

HÖTTECKE (gegliedert in vier Punkte), wobei er sich vor allem auf angelsächsische Beiträge stützt<br />

(2001, S. 41 – 84, <strong>und</strong> gekürzt 2004, S. 264 - 274): Bezüglich der Person des Naturwissenschaftlers<br />

besteht eine große Spannbreite von z.T. widersprüchlichen Vorstellungen; er wird aber eher als ein<br />

einzeln arbeitendes Individuum <strong>und</strong> als Mann gedacht, dessen Motivation in einem persönlichen<br />

Bedürfnis nach Wissen (Neugier) liegt <strong>und</strong> dessen Arbeitsplatz ein Labor ist. Neben meist adäquaten<br />

Vorstellungen von Hypothesen findet man meist inadäquate Vorstellungen von Theorien, die als<br />

Gegensatz <strong>zur</strong> Praxis angeblich praktische Erfahrung ersetzen <strong>und</strong> nicht eindeutig bewiesene Hypothesen<br />

seien (Aus Hypothesen werden durch fortschreitende Bestätigung Theorien <strong>und</strong> danach eindeutig<br />

bewiesene Gesetze); naturwissenschaftliches Wissen sehen Schüler wohl meistens richtigerweise<br />

als veränderlich an – allerdings aus verschiedenen Gründen. Schüler glauben, dass Wissenschaftler<br />

empirisch arbeiten sollen, wobei sie neutral, objektiv <strong>und</strong> nicht theoriegeladen messen; es<br />

ist kein zielgerichtetes Handeln im Rahmen bestimmter Denk- <strong>und</strong> Handlungszwänge; für jüngere<br />

Schüler ist es ein eher planloses Ausprobieren <strong>und</strong> Entdecken, während erfahrenere Schüler ein<br />

naiv-empiristisches Verständnis entwickeln. Schließlich haben die Schüler keine adäquate Vorstellung<br />

von der sozialen Dimension wissenschaftlicher Wissensproduktion, sondern schätzen die<br />

Selbstevidenz von Fakten höher ein als die Bewertung durch die scientific community, was durch<br />

den traditionellen empiristisch-induktivistischen Physikunterricht gefördert wird.<br />

Im Kapitel 6.6.2 wird gezeigt, dass viele bayerische Gymnasiasten Physik als Sammlung einzelner<br />

Fakten statt als ein verb<strong>und</strong>enes Gefüge ansehen. Außerdem wird gezeigt, dass viele Schüler meinen,<br />

die in Physik gelernten Ideen haben wenig Bezug zu Geschehnissen außerhalb des Klassenzimmers.<br />

2.2.6 Schülervorstellungen über das Lernen<br />

Beim Lernen der <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong> spielen auch die Vorstellungen eine Rolle, die Schüler<br />

vom Lernen haben, so dass hier sehr kurz auf dieses lernpsychologische Thema eingegangen wird.<br />

Wie Schüler lernen, wird schließlich davon bestimmt, wie Schüler über Lernen denken. URHAHNE<br />

<strong>und</strong> HOPF unterteilen nach HOFER <strong>und</strong> PINTRICH epistemologische Vorstellungen in „Vorstellungen<br />

über die Struktur des Wissens“, also hier über physikalisches Wissen, <strong>und</strong> in „Vorstellungen über<br />

die Struktur des Wissenserwerbs“, also über das Lernen der Physik (Urhahne, Hopf, 2004, S. 73 f.)<br />

Zunächst ist festzustellen, dass Schüler Lernen als einfache Übernahme von Wissen ansehen, so wie<br />

man ein Geldstück übergibt. Wissen wird demnach einfach gespeichert <strong>und</strong> passiv eingelagert. „Es<br />

dominiert bei Lehrern wie Schülern die traditionelle passive Sicht vom „Einfüllen“ des Lernstoffes.<br />

Dies führt bei den Schülern zu einem Lernverhalten, bei dem das eher mechanische Abschreiben<br />

von Informationen im Vordergr<strong>und</strong> steht <strong>und</strong> nicht die aktive Verarbeitung der Information“ (Duit,<br />

1990, S. 124). Diese Fehlvorstellung mag bei Englisch-Vokabeln noch einigermaßen akzeptabel<br />

sein, nicht aber wenn es um das Lernen physikalischer Konzepte geht. Schüler lernen so Neues „dazu“,<br />

ohne es ausreichend mit dem Vorhandenen zu vernetzen. „Während Oberstufenschüler <strong>und</strong> –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!