27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Zusammenfassung 255<br />

komplexere Versuche zum dritten newtonschen Gesetz sind möglich (Kapitel 5.3.4 – 5.3.6). Das<br />

� �<br />

zweite newtonsche Gesetz wird in der Form a = ΣF<br />

/ m behandelt.<br />

Ikonische Darstellungen können ebenso in qualitativen, Verständnis verlangenden Übungs- <strong>und</strong><br />

Testaufgaben verwendet werden. Die Darstellungen ermöglichen außerdem, vor der Durchführung<br />

der Versuche von den Schülern viele genaue Vorhersagen zu fordern (Schüleraktivitäten), insbesondere<br />

über relevante Größen <strong>und</strong> über die sie darstellenden Pfeile mit ihren Richtungen <strong>und</strong> ihren<br />

Änderungen (Kapitel 5.4.4). Damit können Schüler immer wieder zum aktiven Denken aufgefordert<br />

werden.<br />

Eine andere bildhafte Darstellung wird beim Erstellen von Wirkungsnetzen genutzt, um alle Abhängigkeiten<br />

der Größen voneinander <strong>und</strong> damit Strukturzusammenhänge bewusster zu machen<br />

(Kapitel 4). Von einer Software <strong>zur</strong> graphischen Modellbildung können diese Wirkungsnetze automatisch<br />

in ein Rechenprogramm umgesetzt <strong>und</strong> der physikalische Ablauf berechnet werden. Das<br />

Erstellen von Modellen zu dynamischen Vorgängen hilft, eigene Vorstellungen über die Strukturzusammenhänge<br />

zu klären <strong>und</strong> der Ablauf mit einer Animation gibt eine Rückkopplung. Damit werden<br />

Fehlvorstellungen aufgearbeitet <strong>und</strong> die wenigen Gr<strong>und</strong>gleichungen der Mechanik betont.<br />

Ein wichtiger Punkt bei der Umsetzung des Unterrichtskonzeptes war aber auch die Lehrerfortbildung,<br />

in der den Lehrkräften die vorhandenen Schülervorstellungen vorgestellt <strong>und</strong> die Ideen des<br />

Unterrichtskonzeptes erläutert wurden. Dabei spielten auch die ausführliche Unterrichtsbeschreibung<br />

<strong>und</strong> viele Unterrichtsmaterialien (Kapitel 5.5), die nach Lehrerwünschen gestaltet wurden,<br />

eine Rolle. Darin konnten die Lehrer sehen, wie die Ideen umgesetzt werden können, <strong>und</strong> darin<br />

wurden die verschiedenen Maßnahmen nochmals begründet.<br />

8.3 Ergebnisse der Interventionsstudie <strong>zur</strong> Modellbildung<br />

In einer Interventionsstudie fanden in drei Gymnasialklassen der elften Jahrgangstufe nach Abschluss<br />

des <strong>Kinematik</strong>- <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong>unterrichtes noch sechs Unterrichtsst<strong>und</strong>en mit graphischer<br />

Modellbildung statt (Kapitel 4.4). In dieser Studie <strong>zur</strong> Modellbildung konnten Fehlvorstellungen,<br />

die die Schüler auch nach dem herkömmlichen Mechanikunterricht noch hatten bzw. erst durch<br />

diesen entstanden sind, aufgedeckt <strong>und</strong> besprochen werden. Dies geschah u.a. dadurch, dass Eingaben<br />

ins Modellbildungssystem entsprechend den geäußerten Schülervorstellungen gemacht wurden<br />

<strong>und</strong> an der danach ablaufenden Animation deutlich erkennbar war, dass dies zu unrealistischen Bewegungsabläufen<br />

führt (Kapitel 4.5.1). Eine Bewertung der Modellbildung durch die Schüler mit<br />

Hilfe <strong>eines</strong> Fragebogens ergab, dass die Schüler an der graphischen Modellbildung Interesse haben<br />

<strong>und</strong> diese positiv einschätzen (Kapitel 4.5.2).<br />

Die Schüler der Studie haben vor <strong>und</strong> nach dem Zusatzunterricht Concept Maps angefertigt, aus<br />

denen jeweils als Generalisierung Modal Maps erstellt wurden. Die Maps nach dem Unterricht unterscheiden<br />

sich dabei deutlich von den vorhergehenden Maps (Kapitel 4.5.3.3). Die aus physikalischer<br />

Sicht wesentlichen Verbindungen kommen nachher häufiger vor, während physikalisch falsche<br />

Aussagen deutlich seltener vorkommen. So nimmt die Bedeutung des Begriffes „Summe der<br />

angreifenden Kräfte“ durch den Zusatzunterricht stark zu, wohingegen z.B. die Geschwindigkeit<br />

nicht mehr als so zentraler Begriff gesehen wird. Während vorher vor allem angegeben wurde, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!