27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Weiterer Einsatz von Teilen des Gesamtkonzeptes 245<br />

(26 % v. 27 %), „Kraft wirkt auf Masse“ (19 % v. 20 %), „Bremsen ist Kraft“ (6 % v. 27 %). Nicht<br />

positiv ist, dass 65 % „Beschleunigung→schneller werden“ angeben (versus 80 % nach traditionellem<br />

Unterricht) (<strong>und</strong> nur 16 % „Beschleunigung→Bremsen“).<br />

Concept Map nach foltradi- Zusätzlich Konzept Konzept MultiMegendem<br />

Unterricht ertionell 6 Std. Mo- mit Mo- ohne Mochanicsstellt:dellbildungdellbildungdellbildung Project<br />

Anzahl Klassen 3 3 3 1 2 LKs<br />

Anzahl Schüler 55 55 63 21 31<br />

Kapitel in der Arbeit<br />

Wichtige<br />

Verbindungen:<br />

4.5.3.3 4.5.3.3 6.5.4 6.5.4 7.3.3.7<br />

Gewichtskraft→ΣF 25 % 69 % 71 % 62 % 48 %<br />

Zugkraft → ΣF 40 % 84 % 75 % 71 % 42 %<br />

Reibung → ΣF 20 % 25 % 51 % 24 % 35 %<br />

Kraft → ΣF 22 % 58 % 48 % 19 % 35 %<br />

ΣF → a 9 % 56 % 65 % 24 % 45 %<br />

m → a 22 % 49 % 60 % 29 % 19 %<br />

a → v 71 % 76 % 79 % 62 % 81 %<br />

v → x 36 % 58 % 71 % 43 % 48 %<br />

ΣF→a→v→x 4 % 42 % 46 % 14 % 29 %<br />

ΣF→a→v→x + m→a<br />

Falsche<br />

Verbindungen:<br />

0 % 27 % 38 % 10 % 3 %<br />

a → F 29 % 11 % 5 % 14 % 19 %<br />

m → F 27 % 13 % 11 % 29 % 26 %<br />

F → m 20 % 5 % 10 % 5 % 19 %<br />

Bremsen → Kraft 27 % 11 % 5 % 0 % 6 %<br />

a→schneller werden 80 % 38 % 57 % 38 % 65 %<br />

Tab. 7.9: Vergleich der Häufigkeit einiger Verbindungen in den Concept Maps bei verschiedenen<br />

Untersuchungen (bester Wert fett, schlechtester kursiv <strong>und</strong> unterstrichen)<br />

Insgesamt kann man sagen, dass die Kurse besser sind als konventionell unterrichtete Klassen. Das<br />

zeigt, dass mit Modellbildung etwas zu erreichen ist, auch bei dem schülerorientierten Gruppenunterricht<br />

<strong>und</strong> der Software Coach 5. Allerdings sind die Ergebnisse nicht so gut wie die drei Interventionsklassen<br />

bzw. die drei Klassen aus dem Würzburger Forschungsprojekt dieser Arbeit, was nicht<br />

den Erwartungen entsprach. Für ein besseres Ergebnis als in allen bayerischen Klassen hätte gesprochen,<br />

dass die Schüler deutlich interessierter <strong>und</strong> lernwilliger sind <strong>und</strong> im Leistungskurs auch<br />

mehr Zeit mit dem Thema <strong>Kinematik</strong>/<strong>Dynamik</strong> verbringen (bei fünf Wochenst<strong>und</strong>en gegenüber<br />

zwei oder drei in Bayern). Durch die Unterrichtsform, bei der die Schüler selbsttätig am Computer<br />

arbeiten, müssen sie sich eigentlich viel intensiver <strong>und</strong> aktiver mit den Problemen auseinander setzen,<br />

was zu besseren Ergebnissen führen könnte.<br />

Es stellt sich nun die Frage, warum das nicht eintrat. Der Zeitpunkt der Erstellung des Concept<br />

Maps dürfte keine Rolle spielen, denn es wurde bereits gezeigt, dass nach den Concept Maps der<br />

Lerneffekt durch Modellbildung bis zum Ende des Jahres erhalten bleibt (siehe Kapitel 4.5.3.3 <strong>und</strong><br />

6.5.4). Zu den Ursachen lassen sich nur spekulativ Hypothesen aufstellen. Zunächst muss man jedoch<br />

feststellen, dass diese Kurse im Rahmen der <strong>Dynamik</strong> nur einen Vorgang modelliert haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!