27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244 7 Weiterer Einsatz von Teilen des Gesamtkonzeptes<br />

damit interessant war (µ = 1,62 statt 2,29). Auch die Behandlung realistischer Situationen durch die<br />

Modellbildung wurde mehr geschätzt (µ = 1,71 statt 2,36).<br />

7.3.3.7 Concept Maps<br />

In den beiden Leistungskursen des MultiMechanics Projects haben 31 Schüler nach dem <strong>Dynamik</strong>unterricht<br />

Concept Maps wie in der Interventionsstudie <strong>zur</strong> Modellbildung (Kapitel 4) erstellt, die<br />

genauso ausgewertet wurden (siehe Kapitel 4.5.3.3). Das Modalmap der Leistungskurse (siehe Abb.<br />

7.1) unterscheidet sich strukturell deutlich von dem traditionell unterrichteter Klassen nach dem<br />

Unterricht (siehe Abb. 4.16 oder Abb. 4.17a). Es hat eine sehr ähnliche Struktur wie das Modalmap<br />

der drei Klassen nach der Modellbildungsintervention (siehe Abb. 4.17b) bzw. der Klassen, die<br />

nach dem Unterrichtskonzept unterrichtet wurden (siehe Kapitel 6.5.3 <strong>und</strong> Abb. 6.10). Ein wesentlicher<br />

Unterschied zu diesen beiden Modalmaps ist jedoch, dass die wichtige Verbindung m→a<br />

fehlt <strong>und</strong> die Verbindung Kraft→Beschleunigung zusätzlich auftaucht, die insofern bedenklich ist,<br />

dass die Summe aller angreifenden Kräfte die Beschleunigung bestimmt, nicht eine einzelne Kraft.<br />

Die Vorstellung ist für den Spezialfall richtig, dass nur eine einzige Kraft wirkt.<br />

Abb. 7.1: Modalmap der beiden Leistungskurses im MultiMechanics Project nach dem Unterricht<br />

Die meisten der aus Expertensicht wesentlichen Verbindungen (wie ΣF→a, a→v, v→x <strong>und</strong> m→a)<br />

wurden häufiger als bei konventionellem Unterricht gewählt (siehe Tab. 7.9), allerdings seltener als<br />

nach der Modellbildungsintervention oder bei den Klassen mit dem gesamten Unterrichtskonzept.<br />

Eine Ausnahme bildet die Verbindung a→v, die erfreulicherweise von 81 % der Schüler angegeben<br />

wurde. Die vollständige Newton-Maschine (ΣF→a→v→x <strong>und</strong> m→a) findet sich nur bei einem<br />

Schüler des MultiMechanics Project (3 %), während es in der Treatmentgruppe des Gesamtunterrichtskonzeptes<br />

bei über einem Drittel der Schüler (38 %) vorkommt.<br />

Außerdem findet man einige falsche Aussagen fast so häufig wie in den konventionell unterrichteten<br />

Klassen, z.B. „Beschleunigung wirkt auf Kraft“ (19 % versus 29 %), „Masse beeinflusst Kraft“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!