27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 6 <strong>Evaluation</strong> des Unterrichtskonzeptes<br />

schwach bis stark (zwischen 0,25 <strong>und</strong> 0,81; im Durchschnitt 0,50). Es wird also auch in diesem Aufgabenblock<br />

relativ konsistent geantwortet <strong>und</strong> die Reliabilität ist bei einer dichotomen Auswertung (richtig<br />

– falsch) mit α = 0,90 hoch, wenn man die Aufgabe zum ruhenden Auto weglässt (7 Items), <strong>und</strong><br />

mit α = 0,87 mit dieser Aufgabe (8 Items).<br />

WILHELM, 1994, BLASCHKE, 1997, WILHELM, 2002,<br />

188 Gymnasiasten, 433 Gymnasiasten, 373 Gymnasiasten,<br />

Items mit<br />

10 Klassen,<br />

21 Klassen,<br />

18 Klassen,<br />

Kraftgraphen nach trad. Unterricht nach trad. Unterricht vor 11. Klasse<br />

newtonsche aristotelische newtonsche newtonsche aristotelische<br />

Sichtweise Sichtweise Sichtweise Sichtweise Sichtweise<br />

v = 0 94 %<br />

nach rechts,<br />

v konstant<br />

Stoß rechts,<br />

dann losgelassen<br />

nach links,<br />

v konstant<br />

nach rechts,<br />

schnellerwerdend<br />

nach links,<br />

schnellerwerdend<br />

rechts, schneller<br />

<strong>und</strong> langsamer<br />

nach rechts,<br />

langsamerwerdend<br />

nach links,<br />

langsamerwerdend<br />

- 94 %<br />

27 % 68 % 36 % 9 % 83 %<br />

25 % 33 % 32 % 16 % 21 %<br />

23 % 70 % 29 % 9 % 73 %<br />

22 % 76 % 28 % 5 % 87 %<br />

21 % 67 % 19 % 6 % 67 %<br />

18 % 71 % 16 % 9 % 78 %<br />

14 % 68 % 22 % 5 % 73 %<br />

- - 19 % - -<br />

Tab. 6.27: Auswahlhäufigkeiten bei den Kraftgraphenaufgaben vor <strong>und</strong> nach konventionellem Unterricht (Bewegungen<br />

beschrieben, passende Kraftgraphen auszuwählen)<br />

Quelle: Eigene Erhebung <strong>und</strong> BLASCHKE (1999) (Die Angaben wurden aus den Angaben für die einzelnen Klassen<br />

berechnet. Gemittelt wurde dabei über die Schüler, nicht wie bei BLASCHKE über die Klassenergebnisse.)<br />

In der Untersuchung von BLASCHKE ist der Anteil der newtonschen Antworten bei den meisten Items<br />

etwas höher. In der Untersuchung von WILHELM vor dem Mechanikunterricht ist der Anteil der newtonsche<br />

Antworten nur ein Viertel bis die Hälfte, obwohl dies in der Mittelstufe behandelt wurde. Die<br />

aristotelischen Antworten liegen dagegen höher. Unter der Annahme, dass die Schüler mit traditionellem<br />

Unterricht gleiche Vortestergebnisse erreicht hätten, schafft der Unterricht bei den newtonschen<br />

Antworten je nach Item einen Zugewinn von 9 bis 17 Prozentpunkten (durchschnittlich 13). Das ist ein<br />

relativer Zugewinn der Gruppe (bezogen auf den möglichen Zugewinn der Gruppe) von 10 % bis 19 %<br />

(durchschnittlich 14 %), was recht gering ist.<br />

Vergleicht man die Antworten der Items bei diesem Aufgabenblock mit physikalisch äquivalenten<br />

Textitems des Aufgabenblocks mit dem Schlitten, stellt man bei allen Items fest, dass deutlich weniger<br />

Schüler newtonsch antworteten (im Durchschnitt circa 21 % statt 32 %), aber wesentlich mehr Schüler<br />

aristotelisch antworteten (im Durchschnitt 70 % statt 51 %). Ein genauerer Vergleich sich jeweils entsprechender<br />

Items zeigt, dass die meisten Schüler, die ein Item zu den Kraftgraphen richtig beantworteten,<br />

auch das entsprechende Item zum Schlitten richtig beantworteten (64 % - 80 % dieser Schüler;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!