27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

202 6 <strong>Evaluation</strong> des Unterrichtskonzeptes<br />

Gr<strong>und</strong>kurs <strong>eines</strong> außerbayerischen Lehrers, der sich nur in der <strong>Kinematik</strong> ungefähr an das Konzept<br />

hielt, hat einen Verlust von 0,4 Prozentpunkten von Vor- zu Nachtest erreicht. Die anderen drei<br />

Klassen haben sich von 28 % auf 41 % verbessert, (relativer Zugewinn: 18 %), was genau dem<br />

Durchschnitt traditioneller Klassen entspricht. Daraus könnte man schließen, dass zu einem erfolgreichen<br />

Umgang mit den erstellten Materialien ein Lehrertraining notwenig ist. Die Effekte der<br />

Treatmentgruppe sind möglicherweise nur auf die Kombination von Unterrichtsmaterialien <strong>und</strong><br />

Lehrertraining <strong>zur</strong>ückzuführen, was nicht überprüft werden konnte.<br />

6.5.2 Aufgaben <strong>zur</strong> eindimensionalen <strong>Dynamik</strong><br />

6.5.2.1 Ergebnisse traditioneller Vergleichsklassen bei Textaufgaben <strong>zur</strong> Kraft<br />

Aufgaben <strong>zur</strong> eindimensionalen <strong>Dynamik</strong> sind auch in dem Fragebogen „Fragen zu Kraft <strong>und</strong> Bewegung“<br />

von THORNTON enthalten (Der Originalfragebogen findet sich in THORNTON (1996), die dynamischen<br />

Aufgaben mit Textantworten außerdem in SOKOLOFF, THORNTON (1997)). Wie im <strong>Kinematik</strong>teil<br />

werden auch hier Fragen zu einer größeren Zahl physikalisch ähnlicher bzw. physikalisch sich<br />

entsprechenden Situationen gestellt. Allgemeine Informationen zum Aufbau des Tests, der Überarbeitung,<br />

der Gestaltung <strong>und</strong> den Varianten anderer Autoren findet man im Kapitel 6.4.2.1.<br />

Im Aufgabenblock „Krafttextaufgaben“ wird ein Schlitten betrachtet, der sich reibungsfrei auf einer<br />

Eisfläche bewegen kann. Es handelt sich hier also um eine Idealisierung, wie sie in der Physik <strong>und</strong> im<br />

Physikunterricht üblich ist, um „reine Phänomene“ zu erhalten, die sich in der Wirklichkeit nie verwirklichen<br />

lassen. Hier wurde jedoch eine Situation aus der realen Welt gewählt, die dieser Idealisierung<br />

sehr nahe kommt, damit die Schüler möglichst wenige Probleme mit dem Gedankenexperiment<br />

haben. In den einzelnen Items bewegt sich der Schlitten nun nach rechts oder links <strong>und</strong> es ist nach der<br />

Kraft gefragt, die benötigt wird, damit sich der Schlitten mit konstanter Geschwindigkeit weiterbewegt<br />

oder gleichmäßig schneller oder langsamer wird. Als Hilfe ist in den beiden letzten Fällen noch in<br />

Klammern angegeben, dass dies eine konstante Beschleunigung ist. Es handelt sich hier also um eine<br />

einfache Anwendung des ersten <strong>und</strong> zweiten newtonschen Gesetzes. Die möglichen Antworten für die<br />

gesuchte Kraft sind dabei als Sätze formuliert <strong>und</strong> zum Teil mit einer Skizze veranschaulicht. Die kurzen<br />

Sätze sind dabei leicht verständlich <strong>und</strong> ohne Fachwörter.<br />

Entgegen dem Original wurde der Schlitten <strong>und</strong> im nächsten Aufgabenblock das dargestellte Auto<br />

symmetrisch gestaltet, damit durch die Skizze nicht eine bestimmte Bewegungsrichtung impliziert<br />

wird. Außerdem wurden die möglichen Antworten dadurch übersichtlicher gestaltet, dass nicht in jedem<br />

Fall ein ganzer Satz dasteht, sondern nach dem Satzbeginn verschiedene Satzfortsetzungen angeboten<br />

werden. Im Originaltestbogen heißt es, dass eine Person, die Schuhe mit Spikes trägt, auf dem<br />

Eis steht <strong>und</strong> die beschriebenen Kräfte auf den Schlitten ausüben kann. Im persönlichen Interview<br />

zeigte sich hier bei einer Schülerin das von SCHECKER (1985, S. 136) beschriebene Realisationsdenken.<br />

Die Person müsste vorwärts oder auch rückwärts laufen, dabei eine Geschwindigkeit halten oder<br />

gleichmäßig langsamer oder schneller werden, <strong>und</strong> zusätzlich müsste sie eine Kraft auf den Schlitten<br />

ausüben, die nach rechts oder links geht <strong>und</strong> deren Stärke zu- oder abnimmt oder konstant bleibt. Um<br />

dieses Vorstellungsproblem zu umgehen, wurde die Situation abgeändert. Im überarbeiteten Fragebo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!