27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186 6 <strong>Evaluation</strong> des Unterrichtskonzeptes<br />

der unter anderem nach der Kraftrichtung im höchsten Punkt (Scheitelpunkt) gefragt wurde. Diese<br />

Aufgabe wurde in Deutschland von JUNG <strong>und</strong> WIESNER (1981, S. 111 <strong>und</strong> 117) an Physikstudenten,<br />

von SCHECKER (1985, S. 107, 113 <strong>und</strong> 300) an Gymnasiasten <strong>und</strong> von NACHTIGALL (1987, S. 148 f.)<br />

an Studenten <strong>und</strong> Schüler gestellt. Bei den Untersuchungen mit Schülern liegen die Ergebnisse circa in<br />

gleicher Höhe wie bei dieser Untersuchung (siehe Tab. 6.15). CLEMENT (1982, S. 67) dagegen stellte<br />

eine Aufgabe, in der die Münze wie hier senkrecht nach oben geworfen wurde, <strong>und</strong> fragte nach der<br />

Kraftrichtung beim Hochbewegen. Weitere Testergebnisse zu dieser Aufgabe finden sich bei THIJS<br />

(1992), WILHELM (1994) <strong>und</strong> DEMIDOW ET AL. (1997).<br />

Bei der hier gestellten Aufgabe sollte nur die Richtung der Kraft in den drei Fällen (Aufwärtsbewegung,<br />

oben, Abwärtsbewegung) angegeben werden; es wurde nicht gefragt, ob der Betrag der Kraft<br />

konstant ist, ab- oder zunimmt. Bei einer Aufgabe des FCI-Tests (Item Nummer 5 in Version 1)<br />

wurden mit Worten fünf mögliche Antworten genau beschrieben. Interessanterweise geben die<br />

Gymnasiasten (11. Jahrgangsstufe) bei dieser Aufgabe deutlich seltener eine richtige Antwort (5 %<br />

statt 10 %) (siehe Kapitel 6.5.1.2). Die dort logisch klingenden Alternativen sind offensichtlich attraktive<br />

Distraktoren <strong>und</strong> erschweren eine physikalisch korrekte Antwort.<br />

6.4.3.2 Ergebnisse der Treatmentgruppe im Vergleich<br />

Die Aufgabe „Beschleunigung beim Münzwurf“ wurde aus dem ursprünglichen Test „Fragen zu<br />

Kraft <strong>und</strong> Bewegung“ ausgegliedert <strong>und</strong> als separater kurzer Test in sieben Treatmentklassen nur<br />

als Nachtest gestellt – teilweise erst spät im Schuljahr mit großem Abstand zum entsprechenden<br />

Unterrichtsstoff. Auf einen Vortest wurde verzichtet; es ist anzunehmen, dass dies vor dem Unterricht<br />

kaum ein Schüler richtig löst. Der senkrechte Wurf wurde in den Versuchsklassen als Anwendung<br />

des zweiten newtonschen Gesetzes sehr kurz behandelt, wie dies auch in den bayerischen<br />

Schulbüchern behandelt wird. Es wurde nicht gefragt, ob dies auch in allen Vergleichsklassen gemacht<br />

wurde, jedoch ist davon auszugehen, dass dies in der Regel geschah. Damit die Versuchsklassen<br />

bei dieser Aufgabe gegenüber den Vergleichsklassen durch die Behandlung der Aufgabe<br />

nicht im Vorteil sind, wurde die Beschleunigungsrichtung bei diesem Vorgang nicht im Unterrichtskonzept<br />

thematisiert.<br />

Das Besondere dieser Aufgabe ist nicht nur, dass eine natürliche Richtungsumkehr vorliegt <strong>und</strong> sich<br />

die Münze somit teilweise in Richtung der negativen Koordinatenachse bewegt, sondern dass hier<br />

keine Grapheninterpretation notwendig ist. Es genügt, sich die Richtung der Beschleunigung zu<br />

überlegen. Deshalb wurde hier bei der Testgruppe ein deutlich besseres Ergebnis als bei der Vergleichsgruppe<br />

erwartet, denn diese Fähigkeit sollte in der <strong>Kinematik</strong> im Zusammenhang mit zweidimensionalen<br />

Bewegungen entwickelt worden sein.<br />

In den sieben Treatmentklassen haben 39 % der Schüler die Aufgabe richtig gelöst (siehe Tab. 6.16)<br />

(Klassenergebnisse zwischen 27 % <strong>und</strong> 54 %). Damit liegt deren Anteil fast sechsmal so hoch wie<br />

in den herkömmlich unterrichteten Klassen (Unterschied auf 0,01-Niveau signifikant). Zusammen<br />

mit den fast-richtigen Lösungen hat damit die Hälfte aller Schüler die Aufgabe richtig gelöst. Die<br />

Antwort, bei der Schnellerwerden stets einer positiven <strong>und</strong> Langsamerwerden stets einer negativen<br />

Beschleunigung entspricht, wurde nur von 14 % der Schüler gewählt gegenüber einem Drittel der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!