27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Evaluation</strong> <strong>eines</strong> Unterrichtskonzeptes 171<br />

Antwortgraphen. Sehr verblüffend sind die großen Unterschiede bei bayerischen Gymnasiasten. Ein<br />

überraschender Punkt ist, dass im Jahr 1988 Studenten, die im ersten Semester Physik studierten,<br />

schlechtere Ergebnisse erzielten als Gymnasiasten im Jahr 1994, die pflichtweise in der elften Klasse<br />

noch Physik machen müssen. Das ist wohl nicht damit zu erklären, dass die Studenten den Fragebogen<br />

unter Zeitdruck bearbeiten mussten, während die Gymnasiasten Zeit hatten, was auch<br />

wichtig ist, wenn man nicht Leistung messen will, sondern Vorstellungen aufdecken will. Weiterhin<br />

verw<strong>und</strong>ert es, dass Gymnasiasten des gleichen B<strong>und</strong>eslandes bei einem im Wesentlichen gleichen<br />

Lehrplan 1988 bedeutend schlechter als sechs Jahre später sind. Möglich ist, dass die Lehrer mittlerweile<br />

mehr Wert auf Grapheninterpretation legen oder engagiertere Lehrer ausgewählt wurden.<br />

Andererseits war der Fragebogen 1988 auch etwas umfangreicher, unübersichtlicher, von der Gestaltung<br />

her nicht ansprechend <strong>und</strong> fast ohne Skizzen <strong>zur</strong> Veranschaulichung. Schließlich wurde der<br />

Fragebogen 1994 auch später im Schuljahr gestellt, so dass die Schüler vielleicht mehr Übung mit<br />

Grapheninterpretation hatten. Dennoch erklärt dies noch nicht die Unterschiede. Es ist zu bedenken,<br />

dass bei WILHELM die 373 Schülern vor dem Unterricht bei drei der vier Items schon besser sind,<br />

als die ebenfalls bayerischen Gymnasiasten bei TREFFER (im Jahr 1988) <strong>und</strong> BLASCHKE (im Jahr<br />

1997) nach dem <strong>Kinematik</strong>-/<strong>Dynamik</strong>unterricht bei physikalisch identischen Aufgaben.<br />

Auffallend ist bei allen Untersuchungen von THORNTON, TREFFER <strong>und</strong> BLASCHKE, dass der Anteil<br />

der richtigen Antworten bei der Bewegung nach links deutlich geringer als bei der Bewegung nach<br />

rechts ist, während bei WILHELM diese Items fast gleich beantwortet wurden. Dies liegt wahrscheinlich<br />

an der in Kapitel 6.4.2.1 diskutierten Präsentation des Koordinatensystems (1988 <strong>und</strong> 1997:<br />

positive Orts-Achse; 1994: x-Achse <strong>eines</strong> Koordinatensystems). Von Interesse ist deshalb, welche<br />

Antwort die Schüler 1988 statt der richtigen gaben. 16 % bis 26 % der Schüler wählten den Graph<br />

aus, der statt der Geschwindigkeit den Ort angibt. Dies wird durch die Formulierung der Items unterstützt,<br />

denn Formulierungen wie „der sich mit gleich bleibender (konstanter) Geschwindigkeit<br />

vom Ursprung weg bewegt“ bzw. „zum Ursprung hin bewegt“ lassen eher an einen bestimmten<br />

Ortsgraph denken wie Formulierungen wie „bewegt sich nach rechts“. Ein anderer Gr<strong>und</strong> könnte<br />

bei TREFFER <strong>und</strong> BLASCHKE sein, dass im Aufgabenblock davor zu ähnlichen Items das passende<br />

Zeit-Ort-Diagramm ausgewählt werden sollte (Platzierungseffekt). Dies zeigt, wie entscheidend die<br />

Formulierung der Fragestellung in einem Test ist.<br />

Es sei hier aber noch die folgende Kritik an der Aufgabenstellung angemerkt: In fast allen Items des<br />

gesamten Fragebogens werden die Bewegungen der entsprechenden Fahrzeuge fast gleich lautend<br />

über die Geschwindigkeit bzw. Schnelligkeit beschrieben (konstant, schnellerwerdend, langsamerwerdend).<br />

Im Aufgabenblock <strong>zur</strong> Beschleunigung (<strong>und</strong> indirekt in den Aufgaben <strong>zur</strong> Kraft) ist<br />

also nach der ersten Ableitung der beschriebenen Geschwindigkeit gefragt, während in diesem<br />

Block nach der Geschwindigkeit selbst gefragt ist. Deshalb ist auch unabhängig von den Vorstellungen<br />

der Schüler dieser Aufgabenblock einfacher zu beantworten. Um einen vergleichbaren<br />

Schwierigkeitsgrad zu haben, müsste es z.B. statt „bewegt sich nach rechts mit einer festen Geschwindigkeit“<br />

hier „bewegt sich nach rechts <strong>und</strong> vergrößert seinen Abstand vom Ursprung<br />

gleichmäßig“ heißen. Bei einer so ähnlich formulierten Aufgabe in der Untersuchung von BLASCH-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!