27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 6 <strong>Evaluation</strong> des Unterrichtskonzeptes<br />

verlangenden Aufgaben erst klar, wie resistent Schülervorstellungen gegenüber Unterricht sind.<br />

Ganz allgemein wurde angegeben, dass erkannt wurde, wie tief Schülervorstellungen sitzen <strong>und</strong><br />

dass man viel Zeit bräuchte, um darauf Einfluss zu nehmen.<br />

Ein wichtiges Prinzip dieses Unterrichtskonzeptes ist, von den Schülern konkrete Vorhersagen zu<br />

den PAKMA-„Projekten“ zu fordern (siehe Kapitel 5.4.4). Die meisten Lehrer gaben an, dass sie<br />

diese Vorhersagen verlangten, wobei Angaben über die Anzahl der im Unterricht geforderten Vorhersagen<br />

nicht möglich sind. Anfangs waren die Schüler hier anscheinend zögerlich, was sich aber<br />

während des <strong>Lehrgangs</strong> änderte. So wurde festgestellt, dass Schüler in der Schule leider dahin erzogen<br />

wurden, nichts Falsches zu sagen <strong>und</strong> es deshalb Zeit brauchte, eine Veränderung zu bewirken.<br />

Häufig bildeten sich in den Klassen zwei Lager mit zwei unterschiedlichen Vorhersagen. Nach Ablauf<br />

<strong>eines</strong> PAKMA-„Projektes“ waren die Prognosen dann eine gute Gr<strong>und</strong>lage für angeregte Diskussionen.<br />

Nach Lehrerangaben habe das Angeben von Vorhersagen den Schülern gefallen, wodurch<br />

ein Wettbewerbsaspekt hinzukam.<br />

6.3.2.2 Lehrereinschätzungen der angebotenen Materialien<br />

Die Lehrer waren der Meinung, dass die PAKMA-„Projekte“, d.h. Programme mit ikonisch dynamischen<br />

Repräsentationen, den Schülern helfen würden. Insbesondere wurde geschätzt, dass mit der<br />

Darstellung von Größen durch Pfeile deutlich werde, welche Größen Vektoren sind. Die anschauliche<br />

Darstellung auch bei komplexen Versuchen (wie z.B. komplexe Versuche zum dritten newtonschen<br />

Gesetz) trüge viel zum Verständnis bei <strong>und</strong> sei Gr<strong>und</strong>lage für gute Diskussionen. Die Darstellungen<br />

mit Pfeilen (z.B. bei den Versuchen zum zweiten newtonschen Gesetz) leuchte angeblich<br />

allen Schülern sofort ein. So w<strong>und</strong>erte es einzelne Lehrer, dass dennoch in der Schulaufgabe z.B.<br />

beim senkrechten Wurf nach oben Beschleunigungs- <strong>und</strong> Kraftvektor falsch zueinander gezeichnet<br />

wurden oder auch nach dem Unterricht noch Begriffe wie die „Schwungkraft“ benutzt wurden. Die<br />

Darstellung in den PAKMA-„Projekten“ mit ikonisch dynamischen Repräsentationen wurde zwar<br />

sehr geschätzt, es ist aber nicht feststellbar, wie intensiv auch damit gearbeitet wurde. Schüler freuen<br />

sich angeblich besonders über optisch schön gestaltete PAKMA-„Projekte“ bei denen ein ansprechendes<br />

Bild im Hintergr<strong>und</strong> liegt (z.B. schiefer Turm von Pisa oder Himmel mit Regenwolke<br />

<strong>und</strong> grimmiger Sonne). Kritisiert wurde von einem Lehrer, dass manche PAKMA-„Projekte“ zu<br />

viele Pfeile gleichzeitig zeigen <strong>und</strong> es wurde angeregt, dass Ebenenkonzept (siehe Kapitel 3.3) noch<br />

viel konsequenter zu verfolgen <strong>und</strong> so je nach Wunsch jeweils wenige gerade interessante Pfeile zu<br />

zeigen. Dies passt zu der Forderung (Kapitel 3.2.1), dass neue Darstellungen langsam sukzessive<br />

eingeführt werden müssen. Unterschiedliche Meinungen gibt es aber dazu, wie sinnvoll es ist, später<br />

den Schülern mehrere bereits bekannte Darstellungsformen gleichzeitig anzubieten, so dass der<br />

Schüler auswählen muss, worauf er seine Aufmerksamkeit steuert.<br />

Da nicht alle Lehrer über die PAKMA-Hardware verfügten <strong>und</strong> einige komplexe Versuche sehr<br />

aufwändig sind, bestand die Möglichkeit, Videos der Versuche zu zeigen <strong>und</strong> die Messung in<br />

PAKMA als Reproduktion in Echtzeit ablaufen zu lassen. Auch hierzu wurden die Lehrer schriftlich<br />

nach ihren Erfahrungen gefragt. Dabei stellt sich heraus, dass die wirklich komplexen Versuche<br />

von keinem als Realversuch vorgeführt wurden, sondern nur einfachere Versuche (vor allem der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!