27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 6 <strong>Evaluation</strong> des Unterrichtskonzeptes<br />

Ergebnisse der freien Antworten<br />

Bei den freien Antworten fällt zunächst auf, dass die Lehrergruppe „Kontakt zum Lehrstuhl“ mehr,<br />

ausführlichere <strong>und</strong> didaktischer ausformulierte Antworten gab. In dieser Gruppe würde niemand<br />

Abstriche bei Demonstrationsversuchen, Fahrbahnversuchen oder Messwerterfassung machen – im<br />

Gegensatz <strong>zur</strong> der Gruppe „Kollegien“ (13 % aller Lehrer, die sich in der Gruppe „Kollegien“ an<br />

den freien Antworten beteiligten, gaben dies an). Ansonsten gibt es keine auffälligen Unterschiede<br />

zwischen den Teilgruppen. Die folgende Auswertung bezieht sich auf die repräsentativere Gruppe<br />

„Kollegien“. Von den 81 <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong>/<strong>Dynamik</strong> ausgefüllten Bögen haben sich 55 an den freien<br />

Antworten beteiligt.<br />

Auf die Frage, was aus ihrer Sicht ein guter <strong>Kinematik</strong>-/<strong>Dynamik</strong>unterricht ist, gaben 30 % eine<br />

Antwort, die sich auf physikalisches Verständnis bezieht. 22 % betonten die Anwendungen, vor<br />

allem im Alltag <strong>und</strong> im Verkehr. Bei der Frage, wo die Lehrer Abstriche im <strong>Kinematik</strong>-/<strong>Dynamik</strong>unterricht<br />

machen würden, wenn sie neue Elemente einbauen sollten, <strong>und</strong> auf die Frage, was sie an<br />

ihrem bisherigen <strong>Kinematik</strong>-/<strong>Dynamik</strong>unterricht stört, gab es nur eine einzige Häufung: 30 % aller<br />

Lehrer (in jeder Teilgruppe) finden, dass zu viel Rechenaufgaben gemacht werden <strong>und</strong> würden an<br />

diesen Abstriche machen. Anscheinend sind sich viele Lehrer bewusst, dass Rechenaufgaben ein zu<br />

starkes Gewicht im <strong>Kinematik</strong>-/<strong>Dynamik</strong>unterricht einnehmen. Aus der Tatsache, dass sie dies beklagen,<br />

aber anscheinend nicht ändern, muss man schließen, dass sie nicht wissen, wie man anders<br />

üben kann <strong>und</strong> wie qualitative Übungs- bzw. Testaufgaben aussehen können. Deshalb wurde in dem<br />

hier entwickelten Unterrichtskonzept andere Übungsmöglichkeiten wie Vorhersagen zu Realexperimenten/Simulationen<br />

<strong>und</strong> Modellbildung aufgezeigt sowie qualitative Übungs- <strong>und</strong> Prüfungsaufgaben<br />

angegeben.<br />

6.2.3.2 Didaktisch-methodische Prioritäten der teilnehmenden Lehrer<br />

Die an dem Forschungsprojekt teilnehmenden Lehrer (abgesehen vom Autor dieser Arbeit) bekamen<br />

auch in einer der ersten Seminarsitzungen den gleichen Fragebogen zu den im Physikunterricht<br />

gesetzten Prioritäten. Von den 13 Lehrern (einschließlich <strong>eines</strong> Lehrers, der frühzeitig während der<br />

<strong>Evaluation</strong> wieder absprang) waren drei Referendare <strong>und</strong> hatten deshalb noch nie eine elfte Klasse<br />

unterrichtet. Von den zehn erfahrenen Lehrern haben acht geantwortet. Dabei konnten geringe Unterschiede<br />

<strong>zur</strong> Vergleichsgruppe (N = 113) festgestellt werden. So wurde in dieser Gruppe Messwerterfassungssysteme<br />

häufiger (M = 5 = intensiv, µ = 4.1, σ = 1.5, 63 % intensiv) als im Durchschnitt<br />

(M = 4 = auch noch intensiv, µ = 3.5, σ = 1.4, 26 % intensiv) eingesetzt (nicht signifikant),<br />

in der Hälfte der Fälle PAKMA, weshalb sie auch an der <strong>Evaluation</strong> interessiert waren. Weniger<br />

intensiv haben sie dagegen das Miterleben des Ganges von der Messwertaufnahme bis <strong>zur</strong> Gleichung<br />

(M = 4, µ = 3.8, σ = 1.4 entgegen M = 5, µ = 4.5, σ = 1.2) betont (nicht signifikant), was<br />

zum ersteren passt, da dies vor allem bei traditionellem Messen ohne Computer betont wird. Dass<br />

bei ihnen Projekte (M = 1 = nicht, µ = 1.4, σ = 0.7 entgegen M = 2 = kaum, µ = 2.2, σ = 1.1) signifikant<br />

seltener vorkamen, spielt wohl keine Rolle. Interessant ist dagegen, dass die Orientierung am<br />

Schulbuch signifikant geringer war (M = 3, µ = 3.1, σ = 1.2 entgegen M = 4, µ = 4.1, σ = 1.2), was<br />

für das Umsetzen eigener Ideen spricht. Anscheinend fällt es Lehrern, die sich normalerweise nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!