Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ... Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

thomas.wilhelm.net
von thomas.wilhelm.net Mehr von diesem Publisher
27.02.2013 Aufrufe

136 5 Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Kinematik und Dynamik ist. Vielmehr geht es darum, beispielhaft zu zeigen, wie die grundlegenden didaktischen Prinzipien im Physikunterricht umgesetzt werden können. Die eigene Unterrichtsvorbereitung muss dazu an den eigenen Stil, an eigene Vorlieben, an die bisherigen Erfahrungen mit der eigenen Klasse und an die gegebenen Möglichkeiten angepasst werden. Da dem Gespräch mit den Schülern ein hoher Stellenwert beigemessen wird und im Schulalltag immer viel Unvorhergesehenes dazwischen kommt, ist es auch nicht möglich, genaue Zeitvorgaben für die Themen einzuhalten. So müssen die Lehrer evtl. auch etwas ergänzen oder weglassen. Betont wurde außerdem, dass man sich bei einem solchen Skript nicht verleiten lassen darf, wie in einer Vorlesung genau an der Stelle weiterzumachen, wo man in der vorigen Stunde aufhörte. Jede Unterrichtsstunde soll ihr eigenes Thema (bzw. Themen) haben und einen eigenen motivierenden Einstieg. In den Beschreibungen des Unterrichts steht häufig nach einer Lehrerfrage auch gleich die Antwort, die aber natürlich nicht gleich vom Lehrer vorgetragen werden soll. Ideal wäre, wenn die Antwort von den Schülern kommt, nicht vom Lehrer. Dazu ist es wichtig, nach dem Stellen einer Frage den Schülern ausreichend Zeit zum Reagieren zu lassen und nicht schon nach ein oder zwei Sekunden selbst zu antworten, wenn kein Schüler sich meldet. Die Lehrer wurden aufgefordert, nach einer Frage einmal auszuhalten, dass zehn Sekunden Stille ist, bis sie jemanden aufrufen. Die Lehrer sollten die Möglichkeit haben, wenn sie bei ihrer Unterrichtsvorbereitung diese Unterrichtsbeschreibung am Computer lesen, an den entsprechenden Stellen Folien, Arbeitsblätter, Videos, PAKMA- oder VisEdit-Dateien oder didaktische Hintergrundinformationen auf Wunsch aufzurufen. Deshalb wurden Hyperlinks verwendet. Um eine Unabhängigkeit von Betriebssystemen oder von Software zu haben, bot es sich an, die Unterrichtsbeschreibung im html-Format zu erstellen. Allerdings hätte damit nicht jeder Lehrer die Möglichkeit gehabt, Texte nach seinen Wünschen zu verändern, da nicht jeder mit html vertraut ist. Deshalb wurde das Textverarbeitungssystem Word gewählt, das zumindest unter Lehrern und an Schulen Standard ist. Ab Word 97 sind hier Hyperlinks möglich. Durch die Formatierung der Unterrichtsbeschreibung sollte sowohl am Bildschirm als auch im Graustufen-Ausdruck jeweils sofort erkennbar sein, ob es sich bei einem Textabschnitt um Hinweise handelt, die nur für den Lehrer gedacht sind, oder um etwas, was den Schülern gesagt werden soll. Auch Vorschläge für Tafelanschriebe sollten als solche erkennbar sein. Deshalb wurde der Text in vier unterschiedlichen Schriften mit vier unterschiedlichen Farben geschrieben und zusätzlich vier unterschiedliche Symbole vor die Absätze gesetzt. Der erhobene Zeigefinger � zeigt an, dass hier dem Lehrer für seine Unterrichtsvorbereitung zu Hause didaktische und methodische Hinweise gegeben werden, z.B. werden die gerade relevanten Schülervorstellungen dargelegt oder der vorgeschlagene Unterrichtsweg begründet. Da es nicht den konkreten Unterricht beschreibt, ist es ist in einer kleineren, serifenlosen Schrift und in grün (im Ausdruck dunkelgrau) geschrieben. Beim miteinander verschmolzenen Fragezeichen und Ausrufezeichen � stehen Fragen, die der Lehrer den Schülern stellen kann und Bemerkungen, die der Lehrer zu dieser Stelle machen kann. Etwas problematisch ist, dass die Antwort auf die Lehrerfrage auch meist gleich dabeisteht, denn diese soll der Schüler und nicht der Lehrer geben. Dieser Text ist in der Serifen-Schrift dieser Arbeit in schwarz geschrieben. Beim deutenden Zeigefinger � steht, was

5 Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur Kinematik und Dynamik 137 der Lehrer tun sollte, z.B. ein Arbeitsblatt austeilen, eine Datei öffnen, einen Versuch durchführen etc. Dies ist kurz formuliert und in kursiv und hellgrau geschrieben. Die schreibende Hand � macht einen Vorschlag, was als Tafelanschrift angeschrieben werden kann. Dieser ist bewusst knapp gehalten, da nur das Wichtigste festgehalten werden soll. Die Unterrichtszeit soll zum Durchdenken und Diskutieren verwendet werden, nicht zum Anlegen eines Buches. Tafelanschriebe werden in einer großen, fetten und roten (im Ausdruck dunkelschwarzen) Schrift geschrieben, damit man sie gut sieht, falls man einen Ausdruck einmal mit in den Unterricht nimmt. Bei den Übungsaufgaben wurde soweit wie möglich auf Lehrbücher verwiesen. Dazu wurden die beiden in Bayern verbreiteten Lehrbücher „HAMMER, KNAUTH, KÜHNEL: Physik 11 Mechanik Fundamentum, Oldenbourg-Verlag, München, 1996“ (Gaitzsch et al., 1996) und „FEUERLEIN, NÄPFEL, SCHEDL: PHYSIK mechanik, Bayerischer Schulbuch-Verlag, München, 1993“ verwendet und als außerbayerisches Lehrbuch „GREHN, KRAUSE (HRSG.): Metzler Physik, Schroedel-Verlag, Hannover, 1998“ hinzugezogen. Wenn in einer Schule ein anderes Lehrbuch eingeführt ist, muss der Lehrer evtl. nach ähnlichen Aufgaben suchen oder selbst welche schreiben und für die Schüler kopieren. Da mit den Schulbüchern nicht alle gewünschten Themen abgedeckt werden können, mussten weitere Übungsaufgaben (z.B. zur Vektorrechnung, zur zweidimensionalen Kinematik und insbesondere mit qualitativen Aufgaben) auf Arbeitsblättern zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wurden zwei im Schuljahr 2001/2002 gehaltene Stegreifaufgaben und Schulaufgaben (reguläre und Nachholschulaufgabe) aufgenommen, um beispielhaft zu zeigen, wie zu diesem Konzept passende Prüfungsaufgaben aussehen könnten, und um zu zeigen, dass auch Modellbildung, qualitative Aufgaben und ikonische Repräsentationen in Prüfungen integriert werden können. Die Lehrer erhielten außerdem eine Fülle von PAKMA-„Projekten“, mit denen außer Simulationen auch Realexperimente durchgeführt werden können. Da die meisten Versuche zur Kinematik mit der normalen, unveränderten Maus gemacht werden, konnte jeder Lehrer diese Versuche nach ein paar Voreinstellungen durchführen. Für Versuche, die mit PAKMA-Hardware vorgesehen sind, wurden verschiedene organisatorische Alternativen vorgeschlagen. Die Lehrer aus dem Raum Würzburg bekamen die Hardware ausgeliehen, so dass sie die Versuche durchführen konnten. Bei den aufwändigeren Versuchen haben die Lehrer aus Zeit- und Materialgründen trotzdem nicht die Möglichkeit, alle Versuche selbst durchzuführen. Aber so ist es auch nicht gemeint. Zum einen sind bei jedem PAKMA-„Projekt“ die Messwerte einer Messung mit abgespeichert, so dass sie auch als Reproduktion gezeigt werden können, wobei durch die Animationen immer der Ablauf mit gezeigt wird. Zum anderen bekamen die an dem Evaluations-Projekt teilnehmenden Lehrer von den neun aufwendigeren Versuchen zur Dynamik digitalisierte Videos, die gleichzeitig mit den Messwerten aufgenommen wurden und der Klasse gezeigt werden können. Dies ermöglichte den Lehrern weitere methodische Varianten. Z.B. kann ein solcher Versuch erst qualitativ ohne Messwerterfassung vorgeführt werden, um dann anschließend als perfekterer Versuch als Video und als Reproduktion gezeigt zu werden. Insgesamt erhielten die Lehrer ausführliche Stundenentwürfe (als Vorschläge), einen Stoffverteilungsplan, fast 100 PAKMA-„Projekte“ und ca. 30 VisEdit-Modell-Dateien, 17 verschiedene Videos, über 20 Aufgabenblätter, über 20 weitere Folien, zwei Stegreifaufgaben, zwei Schulaufgaben,

136 5 Entwicklung <strong>eines</strong> Gesamtkonzeptes <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong><br />

ist. Vielmehr geht es darum, beispielhaft zu zeigen, wie die gr<strong>und</strong>legenden didaktischen Prinzipien<br />

im Physikunterricht umgesetzt werden können. Die eigene Unterrichtsvorbereitung muss dazu an<br />

den eigenen Stil, an eigene Vorlieben, an die bisherigen Erfahrungen mit der eigenen Klasse <strong>und</strong> an<br />

die gegebenen Möglichkeiten angepasst werden. Da dem Gespräch mit den Schülern ein hoher Stellenwert<br />

beigemessen wird <strong>und</strong> im Schulalltag immer viel Unvorhergesehenes dazwischen kommt,<br />

ist es auch nicht möglich, genaue Zeitvorgaben für die Themen einzuhalten. So müssen die Lehrer<br />

evtl. auch etwas ergänzen oder weglassen. Betont wurde außerdem, dass man sich bei einem solchen<br />

Skript nicht verleiten lassen darf, wie in einer Vorlesung genau an der Stelle weiterzumachen,<br />

wo man in der vorigen St<strong>und</strong>e aufhörte. Jede Unterrichtsst<strong>und</strong>e soll ihr eigenes Thema (bzw. Themen)<br />

haben <strong>und</strong> einen eigenen motivierenden Einstieg.<br />

In den Beschreibungen des Unterrichts steht häufig nach einer Lehrerfrage auch gleich die Antwort,<br />

die aber natürlich nicht gleich vom Lehrer vorgetragen werden soll. Ideal wäre, wenn die Antwort<br />

von den Schülern kommt, nicht vom Lehrer. Dazu ist es wichtig, nach dem Stellen einer Frage den<br />

Schülern ausreichend Zeit zum Reagieren zu lassen <strong>und</strong> nicht schon nach ein oder zwei Sek<strong>und</strong>en<br />

selbst zu antworten, wenn kein Schüler sich meldet. Die Lehrer wurden aufgefordert, nach einer<br />

Frage einmal auszuhalten, dass zehn Sek<strong>und</strong>en Stille ist, bis sie jemanden aufrufen.<br />

Die Lehrer sollten die Möglichkeit haben, wenn sie bei ihrer Unterrichtsvorbereitung diese Unterrichtsbeschreibung<br />

am Computer lesen, an den entsprechenden Stellen Folien, Arbeitsblätter, Videos,<br />

PAKMA- oder VisEdit-Dateien oder didaktische Hintergr<strong>und</strong>informationen auf Wunsch auf<strong>zur</strong>ufen.<br />

Deshalb wurden Hyperlinks verwendet. Um eine Unabhängigkeit von Betriebssystemen oder<br />

von Software zu haben, bot es sich an, die Unterrichtsbeschreibung im html-Format zu erstellen.<br />

Allerdings hätte damit nicht jeder Lehrer die Möglichkeit gehabt, Texte nach seinen Wünschen zu<br />

verändern, da nicht jeder mit html vertraut ist. Deshalb wurde das Textverarbeitungssystem Word<br />

gewählt, das zumindest unter Lehrern <strong>und</strong> an Schulen Standard ist. Ab Word 97 sind hier Hyperlinks<br />

möglich.<br />

Durch die Formatierung der Unterrichtsbeschreibung sollte sowohl am Bildschirm als auch im<br />

Graustufen-Ausdruck jeweils sofort erkennbar sein, ob es sich bei einem Textabschnitt um Hinweise<br />

handelt, die nur für den Lehrer gedacht sind, oder um etwas, was den Schülern gesagt werden<br />

soll. Auch Vorschläge für Tafelanschriebe sollten als solche erkennbar sein. Deshalb wurde der<br />

Text in vier unterschiedlichen Schriften mit vier unterschiedlichen Farben geschrieben <strong>und</strong> zusätzlich<br />

vier unterschiedliche Symbole vor die Absätze gesetzt.<br />

Der erhobene Zeigefinger � zeigt an, dass hier dem Lehrer für seine Unterrichtsvorbereitung zu<br />

Hause didaktische <strong>und</strong> methodische Hinweise gegeben werden, z.B. werden die gerade relevanten<br />

Schülervorstellungen dargelegt oder der vorgeschlagene Unterrichtsweg begründet. Da es nicht den<br />

konkreten Unterricht beschreibt, ist es ist in einer kleineren, serifenlosen Schrift <strong>und</strong> in grün (im<br />

Ausdruck dunkelgrau) geschrieben. Beim miteinander verschmolzenen Fragezeichen <strong>und</strong> Ausrufezeichen<br />

� stehen Fragen, die der Lehrer den Schülern stellen kann <strong>und</strong> Bemerkungen, die der Lehrer<br />

zu dieser Stelle machen kann. Etwas problematisch ist, dass die Antwort auf die Lehrerfrage auch<br />

meist gleich dabeisteht, denn diese soll der Schüler <strong>und</strong> nicht der Lehrer geben. Dieser Text ist in<br />

der Serifen-Schrift dieser Arbeit in schwarz geschrieben. Beim deutenden Zeigefinger � steht, was

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!