27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 5 Entwicklung <strong>eines</strong> Gesamtkonzeptes <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong><br />

le, d.h. ein Sensor-Cassy nötig). Außerdem gibt es von Leybold keine Laufräder mit so hoher Ortsauflösung.<br />

Deshalb wurden verschiedene Hardware-Alternativen für PAKMA getestet. Attraktive quantitative<br />

Versuche <strong>zur</strong> eindimensionalen <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong> kann man auch mit der simplen PC-Maus<br />

<strong>und</strong> mit PAKMA durchführen. Mit einer Maus ist die Messung einer eindimensionalen Bewegung<br />

möglich (siehe Anhang Kapitel 11.1.3.1). Zu bedenken ist auch, dass in der Maus eine kleine Reibung<br />

vorliegt, die bei idealem Aufbau ca. 0,01 N beträgt.<br />

Zum Messen von zwei eindimensionalen Bewegungen können zwei identische PC-Mäuse verwendet<br />

werden (siehe Anhang Kapitel 11.1.3.2). Alle Abbildungen der Versuche im Kapitel 5.3.5 wurden<br />

mit einem Laptop mit Windows XP <strong>und</strong> PAKMA 2002+ <strong>und</strong> zwei Mäusen als ein serielles<br />

Messgerät aufgenommen. Im Gegensatz <strong>zur</strong> Messung einer einzigen eindimensionalen Bewegung<br />

sind hier mehr Umbauarbeiten nötig (siehe Anhang Kapitel 11.1.3.2).<br />

Eine sehr schöne, wenn auch nicht billige Lösung <strong>zur</strong> Aufnahme von Stoßversuchen erhält man mit<br />

VideoCom von Leybold Didactic. Mit dieser CCD-Kamera ist eine hochauflösende berührungsfreie<br />

Bewegungsaufnahme möglich (Auflösung: max. 80 Bilder/Sek<strong>und</strong>e, 0,25 mm bei 1 m registrierbare<br />

Weglänge). In der Software „VideoCom Bewegungen“ können die Messwerte außer in Graphen<br />

<strong>und</strong> Tabellen auch mit Marken auf einer Skala dargestellt werden, nicht aber als Pfeile. Allerdings<br />

ist es nicht möglich, gleichzeitig nur den F(t)-Graphen <strong>und</strong> eine Zeigerdarstellung für den Ort anzuzeigen.<br />

Außerdem kann man keine Reproduktion der Messung (in Echtzeit oder verlangsamt) zeigen.<br />

Im Gegensatz zu anderen Messwerterfassungssystemen können aber auch mehr als zwei Objekte<br />

verfolgt werden. Insgesamt gesehen bietet die Maus als serielles Messgerät also das beste<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

5.4 Unterrichtsstrategien<br />

Eine Veränderung von Vorstellungen von Schülern von der Alltagsvorstellung hin zu einer physikalischen<br />

Vorstellung kann man als Konzeptwechsel beschreiben (siehe Kapitel 2.1.6). Gemeint ist<br />

hiermit auch der Aufbau paralleler 'wissenschaftlicher' Denkstrukturen neben den weiter bestehenden<br />

Alltagsstrukturen, wobei im Sinne <strong>eines</strong> bewussten Nebeneinanders auch mitgelernt werden<br />

muss, wann welche Begriffe <strong>und</strong> Strukturen angemessen sind (Niedderer, 1988, S. 88). Ein solches<br />

nicht-unberührtes, bewusstes Nebeneinander schließt eine Kompartmentalisierung des Wissens aus.<br />

In der didaktischen Literatur der letzten 15 Jahre gibt es recht unterschiedliche Vorschläge, wie im<br />

Unterricht ein Konzeptwechsel zu erreichen ist. (Einen kurzen, kommentierten Überblick gibt z.B.<br />

WODZINSKI, 1996, S. 23 ff.). DUIT unterscheidet dabei zwei gr<strong>und</strong>legende Möglichkeiten (Duit,<br />

1993b, S. 191; Duit, 1996, S. 148; Villani, 1992, S. 228 ff.):<br />

1. Konfliktstrategien, die einen kognitiven Konflikt zwischen Schülervorstellungen <strong>und</strong> physikalischer<br />

Sichtweise erzeugen <strong>und</strong> dann versuchen, diesen aufzulösen. Der Lehrer beginnt hier mit<br />

Aspekten der physikalischen Vorstellungen, die sich von den Alltagsvorstellungen deutlich unterscheiden,<br />

<strong>und</strong> versucht bei den Schülern kognitive Konflikte zu erzeugen. Der Lernende soll<br />

bei Experimenten eine deutliche Diskrepanz zwischen seinen Vorhersagen aufgr<strong>und</strong> seiner Vorstellung<br />

<strong>und</strong> dem tatsächlich eingetretenen Ergebnis sehen. „Dies ist ein diskontinuierlicher Weg,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!