27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Entwicklung <strong>eines</strong> Gesamtkonzeptes <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong> 115<br />

5.3.4.3 Anwendungen des zweiten newtonschen Gesetzes<br />

Heute wird in der Physik das zweite newtonsche Axiom als eine Definition der Größe „Kraft“ angesehen<br />

(siehe 5.3.4.1). Das erste newtonsche Gesetz ist demnach für uns heute (nicht für NEWTON)<br />

nur noch ein Spezialfall des zweiten newtonschen Gesetzes <strong>und</strong> so soll es in diesem Konzept auch<br />

dargestellt werden. Deshalb wird es nach dem zweiten newtonschen Gesetz als eine erste Anwendung<br />

behandelt. Die Schüler kennen dieses Gesetz normalerweise aus der achten Klasse unter dem<br />

Namen „Trägheitssatz“. Dieser Begriff soll hier aber nicht verwendet werden, da er sehr missverständlich<br />

ist (Demidow et al., 1997, S. 197). Der physikalische Begriff „Trägheit“ meint, dass eine<br />

Masse ihren „Bewegungszustand“ nicht ändern will, während „Trägheit“ in der Alltagssprache etwas<br />

anderes bedeutet: Wenn jemand träge ist, will er sich nicht bewegen, sondern <strong>zur</strong> Ruhe kommen.<br />

Ein träger Körper bleibt aber in Bewegung, solange keine Kraft auf ihn wirkt. In dem Konzept<br />

wird deshalb ausschließlich vom „ersten newtonschen Gesetz“ gesprochen, obwohl auch der Begriff<br />

„Beharrungsprinzip“ akzeptabel ist.<br />

Die Aussage des ersten newtonschen Gesetzes steht allerdings im Widerspruch zu Erfahrungen, die<br />

wir täglich in beschleunigten Bezugssystemen machen - vor allem in Fahrzeugen, die anfahren,<br />

anhalten oder in Kurven fahren. Die hier erlebten Kräfte werden von Schülern auch explizit angesprochen<br />

(Galili, Kaplan, 2002, S. 2). Deshalb müssen solche Situationen <strong>und</strong> diese Erfahrungen<br />

auch besprochen werden. Anderseits ist es nicht nötig, die Begriffe „Bezugssystem“, „Inertialsystem“<br />

<strong>und</strong> „Trägheitskraft“ einzuführen. Stattdessen wird deutlich gemacht, dass zwar die mitbewegte<br />

Person eine Kraft auf sich zu spüren glaubt, aber wir als außen stehende Beobachter wissen,<br />

dass eigentlich zunächst nur auf das Fahrzeug eine Kraft wirkt <strong>und</strong> die Person zunächst ihren wirklichen<br />

Bewegungszustand beibehält. Viele faszinierende Freihandversuche können gezeigt <strong>und</strong> jeweils<br />

diskutiert werden, welche Kraft auf das Fahrzeug wirkt <strong>und</strong> welche der Insasse annimmt, wobei<br />

auch schon die Kurvenfahrt diskutiert werden soll. Da Trägheitskräfte nicht explizit eingeführt<br />

werden, sollen sie auch nicht <strong>zur</strong> Lösung von Aufgaben verwendet werden. Es wird also nicht für<br />

sinnvoll gehalten, Trägheitskräfte als eine neue Art von Kraft (Galili, Kaplan, 2002, S. 10) zu behandeln.<br />

Im Unterricht wurde zunächst gezeigt, dass bei einer eindimensionalen Bewegung die Geschwindigkeit<br />

ungleich Null beibehalten wird. Anschließend wurde behandelt, dass die Ruhe beibehalten<br />

wird, <strong>und</strong> schließlich wird auch die Richtung beibehalten. Für den ersten Fall eignet sich ein kleiner<br />

Wagen auf einem großen Wagen, die sich gemeinsam bewegen. Wird der untere Wagen (idealerweise<br />

zunächst abgedeckt) gestoppt, fährt der obere weiter. Begeistert sind die Schüler von dem<br />

Modell <strong>eines</strong> nicht angeschnallten Autofahrers: Eine Schachtel mit einem rohen Ei wird gegen ein<br />

gut befestigtes Stativ geschoben, so dass das Ei herausfliegt. Der angeschnallte Fahrer wird durch<br />

ein rohes Ei in einer Eierschachtel dargestellt. Ergänzend können auch Videos von Crashversuchen<br />

eingesetzt werden. Wird im obigen Versuch der große Wagen dagegen aus der Ruhe kräftig beschleunigt,<br />

bleibt der auf ihm stehende kleine Wagen in Ruhe. Ein Holzbrett, das auf dem Wagen<br />

steht, zeigt eine Person, die in einer anfahrenden Straßenbahn steht.<br />

Schüler glauben auch, dass ein Körper, der sich auf einer Kreisbahn bewegt, sich auf einem Bogen<br />

statt tangential weiter bewegt, wenn er sich frei ohne Einwirkungen weiter bewegt. Der Versuch mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!