27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Entwicklung <strong>eines</strong> Gesamtkonzeptes <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong> 107<br />

sondern stellen ein verwobenes Geflecht von Ideen dar. Um ein Bezugssystem zu finden, in dem<br />

das erste Axiom gilt, braucht man z.B. eine Definition von Kräftefreiheit, die man durch das zweite<br />

Axiom bekommt (Wodzinski, 1996, S. 36). Aus dem zweiten Axiom lässt sich aus unserer heutigen<br />

Sicht das erste Axiom ableiten, so dass man nach dem Sinn des ersten Axioms fragen kann (siehe<br />

z.B. Mach, 1921, <strong>und</strong> Dijksterhuis, 1983, S. 522). Für NEWTON (nicht für uns) sagt das zweite Axiom,<br />

dass für eine Impulsänderung die Wirkung einer Kraft hinreichend ist (die Folge einer Kraftwirkung<br />

ist Impulsänderung), während das erste Axiom feststellt, dass sie auch notwendig ist (von<br />

Impulsänderung kann man auf Kraft schließen), d.h. der Impuls nicht von selbst abnehmen kann<br />

(Kuhn, 2001, S. 220; Dijksterhuis, 1983, S. 529). NEWTON setzte Kraft <strong>und</strong> Impulsänderung auch<br />

nicht gleich, sondern erst LEIBNIZ forderte, dass Ursache <strong>und</strong> Wirkung zahlenmäßig <strong>und</strong> dem Wesen<br />

nach gleich sein sollen (Treitz, 2003, S. 100). Heute wird es aufgr<strong>und</strong> unseres heutigen Wissens<br />

über Raum <strong>und</strong> Zeit <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> einer Auffassung vom zweiten Axiom als Definition häufig so<br />

gesehen, dass das erste Axiom für uns nur die Aufgabe hat, ein Inertialsystem zu finden, in dem<br />

dann das zweite Axiom gilt; das erste Axiom ist also heute eine Umschreibung der Definition der<br />

Inertialsysteme (einen Überblick über mögliche Interpretationen des ersten newtonschen Gesetzes<br />

gibt STEGMÜLLER (1970, S. 118 - 129)). Da Bezugssysteme in diesem Konzept aber kaum explizit<br />

behandelt <strong>und</strong> insbesondere Inertialsysteme nicht behandelt werden, macht es keinen Sinn, erst das<br />

erste Axiom zu unterrichten. Es wurde entschieden, dass erste Axiom als Spezialfall des zweiten zu<br />

behandeln (Stegmüller, 1970, S. 138).<br />

Eine andere Frage ist, ob es sich bei den drei Aussagen - speziell der zweiten - um Axiome, Definitionen<br />

oder beweisbare Gesetze handelt bzw. wie sie im Unterricht eingeführt werden sollen. Zu<br />

NEWTONs Zeiten wurde in der physikalischen Begriffsbildung noch nicht klar zwischen beweisbaren<br />

Gesetzen <strong>und</strong> nicht beweisbaren Definitionen unterschieden (Westphal, 1967, S. 561) <strong>und</strong> auch<br />

NEWTON hat sich nicht klar geäußert, ob die Gr<strong>und</strong>gleichung der Mechanik als ein Axiom, Gesetz<br />

oder eine Definition verstanden werden soll (Kuhn, 2001, S. 219). Da in NEWTONs vorausgehenden<br />

Definitionen <strong>und</strong> in den Axiomen, die er Gesetze nennt, aus der heutigen Sicht (nicht aus NEWTONs<br />

Sicht) z.T. ein <strong>und</strong> dieselbe Eigenschaft mechanischer Vorgänge mehrmals formuliert - in den Definitionen<br />

<strong>und</strong> den Gesetzen - erscheint (Mach, 1921, S. 237 – 243; Dijksterhuis, 1983, S. 522;<br />

Kuhn, 2001, S. 220), sagt es für uns wenig aus, wenn NEWTON von Gesetzen spricht. In der Forschergemeinschaft<br />

der damaligen Zeit war „Kraft“ noch ein Clusterbegriff, während NEWTON einen<br />

bestimmten Aspekt dieses Clusters verwendete statt besser einen neuen Begriff zu erfinden<br />

(Dijksterhuis, 1983, S. 520 f.). Das newtonsche Konzept wurde als mathematischer Formalismus<br />

von der Forschergemeinschaft zwar anerkannt, aber die Suche nach einem adäquaten physikalischen<br />

Kraftbegriff ging weiter (Schecker, 1985, S. 468). Erst durch die Quantifizierung des Energiebegriffs<br />

<strong>und</strong> der Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalents in der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

kam es zu einer bewussten Trennung zwischen den Begriffen „Kraft“ <strong>und</strong> „Energie“. „Der<br />

abstrakte 'mathematische' Relationsbegriff Newtons ist zum physikalischen Kraftbegriff der klassischen<br />

Physik geworden. Die Suche nach der 'physikalischen' Kraft führte zum Energiebegriff“<br />

(Schecker, 1987, S. 473). Historisch gesehen hat also NEWTON mit seinen drei Axiomen festgelegt,<br />

was wir heute unter „Kraft“ verstehen. Aus heutiger Sicht ist das zweite Axiom weder ein Axiom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!