27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Entwicklung <strong>eines</strong> Gesamtkonzeptes <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong> 97<br />

ein Geschwindigkeits-Schieber verwendet, was eindrücklich <strong>zur</strong> Bruchlandung der Rakete auf der<br />

Mondoberfläche führt. Mit einer guten Strategie kann der angegebene Landerekord leicht verbessert<br />

werden. In dem zweiten Beispiel zum Überholen wird ebenfalls ein Verständnis der Beschleunigung<br />

verlangt <strong>und</strong> außerdem etwas <strong>zur</strong> Verkehrserziehung unternommen. Das Simulationsprogramm<br />

ist so eingestellt, dass ohne eine Veränderung der Startwerte <strong>und</strong> ohne Überschreitung der<br />

Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ein Überholvorgang nicht möglich ist.<br />

Häufig wird in der <strong>Kinematik</strong> auch der freie Fall behandelt, da man hier <strong>eines</strong> der wenigen Beispiele<br />

hat, bei dem wirklich eine eindimensionale Bewegung mit konstanter Beschleunigung auftritt. Es<br />

ist aber nicht sinnvoll hier nur den idealisierten Vorgang zu behandeln. Schüler wissen, dass nicht<br />

alle Körper gleich fallen, sondern schwere Dinge bei sonst gleichen Eigenschaften schneller fallen<br />

als leichte. Sie interessieren sich nicht für Bewegungen in evakuierten Fallröhren bzw. auf dem<br />

Mond, sondern für reale Fallbewegungen mit Luftwiderstand, die erst bei der <strong>Dynamik</strong> behandelt<br />

werden können. Deshalb ist es sinnvoll, alle Fallbewegungen einschließlich des freien Falls erst als<br />

Anwendung der newtonschen Gesetze zu behandeln.<br />

St<strong>und</strong>e Inhalt, Thema:<br />

Unterschied Weg - Ort (Fahrradbewegung mit Tachometer),<br />

Maus als zweidimensionaler Sensor,<br />

Bezugssystem, Bahnkurve, Zeitmarken, Ortsvektor (2-dimensional),<br />

1 - 3 Einschub: Wiederholung Vektorrechnung,<br />

Ortsänderungsvektor (2-dimensional), Geschwindigkeitsvektor (2-dimensional),<br />

Durchschnitts- <strong>und</strong> Momentangeschwindigkeit,<br />

1-dimensional mit Sonarmeter: Orts-, Ortsveränderungs- <strong>und</strong> Geschwindigkeitsvektor<br />

4 Zeit-Ort-Funktion für Spezialfälle konstanter Geschwindigkeit (1-dimensional)<br />

5 Übung, Geschwindigkeitsänderungsvektoren (2-dimensional)<br />

Additum 1 Schülerübung im Computerraum<br />

6 Der Begriff des Beschleunigungsvektors (2-dimensional <strong>und</strong> 1-dimensional)<br />

Lage von v<br />

7<br />

� <strong>und</strong> a � zueinander (schneller, langsamer, Kreis),<br />

Normal- <strong>und</strong> Tangentialbeschleunigung<br />

8 Übung<br />

Lernziel-<br />

1. Stegreifaufgabe <strong>zur</strong> Beschleunigung <strong>und</strong> Verbesserung<br />

kontrolle<br />

9 Einführung in Modellbildung, Modellbildung <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> mit Graphenvorhersage<br />

Zeit-Geschwindigkeits-Funktion für 1-dimensionale Bewegungen,<br />

10 Ort im Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm,<br />

Bewegungsfunktionen ohne Anfangsgeschwindigkeit,<br />

11 Übung, Bewegungsfunktionen <strong>und</strong> Bewegungsdiagramme mit Anfangsgeschwindigkeit<br />

12 Übung<br />

13 Übung, Reaktions- <strong>und</strong> Bremsweg<br />

14 Überholvorgänge, Verhalten im Straßenverkehr<br />

Additum 2 Schülerübung im Computerraum<br />

Tab. 5.1: Grobstruktur des <strong>Kinematik</strong>unterrichts<br />

Das hier beschriebene Unterrichtskonzept, bei dem der <strong>Kinematik</strong>unterricht mit der zweidimensionalen<br />

Bewegung begann, wurde im Schuljahr 2001/2002 vom Autor in einer Klasse getestet. Eine<br />

knappe Übersicht über die Grobstruktur des Unterrichts gibt Tab. 5.1. Eine Angabe von Lernzielen<br />

oder Medien ist aus Platzgründen nicht möglich. Für die Einführung <strong>und</strong> Diskussion der Begriffe<br />

nach dem hier dargestellten Vorgehen sowie der Behandlung qualitativer Aufgaben wurden acht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!