27.02.2013 Aufrufe

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 5 Entwicklung <strong>eines</strong> Gesamtkonzeptes <strong>zur</strong> <strong>Kinematik</strong> <strong>und</strong> <strong>Dynamik</strong><br />

ben, wenn die Bewegung schneller wird, <strong>und</strong><br />

verschiedene Vorzeichen haben, wenn die<br />

Bewegung langsamer wird (siehe Abb. 5.6)<br />

(Wilhelm, 1994, S. 177 ff.). Des Weiteren<br />

stellt man fest, dass dann, wenn v � <strong>und</strong> a �<br />

immer senkrecht zueinander sind, die Bewegung<br />

auf einem Kreis mit konstantem Geschwindigkeitsbetrag<br />

Schnelligkeit stattfindet.<br />

bzw. konstanter<br />

Fährt man nun mit der PC-Maus beliebig auf<br />

dem Versuchstisch umher, sieht man, dass v �<br />

<strong>und</strong> a � weder in gleiche oder in entgegengesetzte<br />

Richtung weisen noch senkrecht zueinander<br />

sind (Abb. 5.4). Jedoch kann man<br />

den Beschleunigungsvektor a � in einen senkrechten<br />

Anteil an � (Normalbeschleunigung)<br />

<strong>und</strong> einen tangentialen Anteil at � (Tangentialbeschleunigung)<br />

zerlegen <strong>und</strong> es ist den<br />

Schülern schnell klar, dass der senkrechte<br />

Anteil an � für die Richtungsänderung <strong>und</strong><br />

somit die Kurvenfahrt verantwortlich ist,<br />

während der tangentiale Anteil at � die Änderung<br />

der Schnelligkeit bewirkt.<br />

Das hier beschriebene Vorgehen <strong>zur</strong> Erarbeitung<br />

des Beschleunigungsbegriffes, das analog <strong>zur</strong> Erarbeitung des Geschwindigkeitsbegriffes läuft,<br />

ist eine anschauliche Konstruktion. Entscheidend dabei ist, dass ein Teilschritt der Konstruktion<br />

schon wichtige Informationen erhält: Der Geschwindigkeitsänderungsvektor v �<br />

∆ enthält schon die<br />

Richtung des Beschleunigungsvektors a � <strong>und</strong> die Längen dieser Vektoren sind bei festem Zeitintervall<br />

∆ t proportional. Für viele konkrete Aufgaben bedeutet das, dass es bei der Ermittlung der Beschleunigungsrichtung<br />

genügt, sich zu überlegen, wie die Geschwindigkeitsänderung v �<br />

∆ aussieht.<br />

�<br />

�<br />

Dazu genügt es ein v _ alt <strong>und</strong> ein v _ neu zu zeichnen <strong>und</strong> man erhält so den v �<br />

∆ -Vektor <strong>und</strong> damit<br />

die Beschleunigungsrichtung (Beispiel: Ein Wagen fährt eine schiefe Ebene hinauf. Der nach links<br />

gerichtete v � -Vektor wird kürzer, v �<br />

Abb. 5.5: Lage von v<br />

Abb. 5.6: Vorzeichen von v <strong>und</strong> a<br />

∆ ist nach rechts gerichtet <strong>und</strong> damit auch die Beschleunigung.<br />

Das Vorzeichen der Beschleunigung hängt von der Wahl des Koordinatensystems ab). Ableitungen<br />

bzw. Ratengrößen wie dx/dt <strong>und</strong> dv/dt sind dagegen für Schüler schwer zu verstehen, da sie recht<br />

abstrakt sind. Im konventionellen Vorgehen wird für Schüler nicht deutlich, warum der Alltagsbegriff<br />

„Beschleunigung“ im Sinne von „Schnellerwerden“ auch auf sein Gegenteil „Langsamerwer-<br />

� <strong>und</strong> dv = a ⋅ dt<br />

� �<br />

zueinander<br />

beim Schneller- <strong>und</strong> Langsamerwerden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!