27.02.2013 Aufrufe

upgrade no. 07 - Dezember 2001 - LASCO Umformtechnik GmbH

upgrade no. 07 - Dezember 2001 - LASCO Umformtechnik GmbH

upgrade no. 07 - Dezember 2001 - LASCO Umformtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNOVATION UND FORTSCHRITT IN DER METALLUMFORMUNG<br />

Journal der<br />

<strong>LASCO</strong> UMFORMTECHNIK<br />

WERKZEUGMASCHINENFABRIK<br />

für Kunden, Mitarbeiter und<br />

Geschäftspartner.<br />

4. Jahrgang, No. 7, <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong><br />

Trends + Märkte<br />

Wiederbelebung<br />

verschiebt sich<br />

News<br />

Erste Metallpulverpresse<br />

im Bau<br />

K<strong>no</strong>w-how<br />

Die Technik<br />

hydraulischer Pressen<br />

Intern<br />

Seite 2<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

Einen der größten elektro-ölhydraulischen<br />

Schabottehammer mit<br />

einteiligem Stahlgussgestell nahm<br />

der chinesische Flugzeugbauer<br />

SAC in Betrieb. Im Bild das massive<br />

U-Gestell in der Montage.<br />

In der Praxis<br />

Seite 7<br />

China feiert<br />

Schmiedehammer-Gigant<br />

Seite 8<br />

Fahrwerksteile<br />

aus der Kaltfließpresse


Editorial<br />

Nicht entmutigen<br />

lassen<br />

Die Bilder des Terroranschlages<br />

auf New York<br />

am haben sich in unser<br />

Gedächtnis eingebrannt.<br />

Nie zuvor führte uns ein<br />

Ereignis drastischer vor<br />

Augen wie kostbar und<br />

verletzbar zugleich die<br />

Grundwerte unserer freiheitlichenGesellschaftsund<br />

Wirtschaftsordnung<br />

sind.<br />

Als wäre der sinnlose Tod<br />

der Menschen nicht entsetzlich<br />

genug, scheint<br />

mit den stolzen Zwillingstürmen<br />

des World Trade<br />

Centers auch die filigrane<br />

Weltwirtschaftskonjunktur<br />

getroffen zu sein.<br />

Die Kette von negativen<br />

Unternehmensnachrichten<br />

aus nahezu allen<br />

Branchen reißt nicht ab.<br />

Ginge das so weiter, der<br />

heimtückische Angriff<br />

würde sich trefflich verzinsen.<br />

Lassen wir das<br />

nicht zu! Gestatten wir<br />

nicht, dass uns Attacken<br />

verblendeter Fanatiker<br />

einer menschenverachtenden<br />

Ideologie Zuversicht,<br />

Entschlossenheit und<br />

Lebensgefühl rauben!<br />

Treten wir dem entgegen:<br />

Im privaten Umfeld mit<br />

Unternehmungslust und<br />

Konsumfreude, im Beruf<br />

mit Kompetenz und Effizienz,<br />

in der Wirtschaft mit<br />

Investition und In<strong>no</strong>vation.<br />

Stärke beweist sich stets<br />

in der Krise. Die besinnlichen<br />

Tage rund um das<br />

Weihnachtsfest geben<br />

Gelegenheit zur Ordnung<br />

unserer Gedanken und<br />

zur Sammlung unserer<br />

Kräfte. Ich wünsche Ihnen<br />

und Ihren Angehörigen,<br />

dass dieses gelingt und<br />

wir uns im neuen Jahr<br />

mit frischer Energie und<br />

Tatendrang wiedersehen.<br />

2<br />

Von Friedrich Herdan,<br />

Geschäftsführer<br />

UPGRADE by <strong>LASCO</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong><br />

Trends+Märkte<br />

Rund 200.000 Fachbesucher auf der Weltmesse der Metallbearbeitung<br />

Optimismus der Aussteller<br />

durch EMO <strong>2001</strong> gestiegen<br />

Han<strong>no</strong>ver. Die positive Stimmung in den Ausstellerbranchen,<br />

die von neuen Produktionsrekorden geprägt wird, hat sich auf<br />

der weltweiten Leitmesse der Metallbearbeitung, der EMO<br />

Han<strong>no</strong>ver im September bestätigt. 43 Prozent der Aussteller<br />

berichteten von direkten Verkaufsabschlüssen während der<br />

Messe-Laufzeit, gegenüber der EMO-Vorläufermesse 1997,<br />

ein positiver Trend.<br />

Die wirtschaftliche Situation<br />

in der Werkzeugmaschinenindustrie<br />

und bei<br />

den Herstellern von Präzisionswerkzeugen<br />

wurde<br />

von 42 (‘97: 50)% als gut<br />

bis sehr gut bezeichnet,<br />

weitere 41% äußerten sich<br />

zufrieden.<br />

Der Optimismus der<br />

Aussteller wird durch die<br />

Ergebnisse der Messe gestützt:<br />

.<br />

Die Zahl der Fachgespräche<br />

wurde von 50<br />

(‘97: 51)% mit sehr<br />

gut bzw. gut beurteilt.<br />

IDS<br />

Deutsche Schmiedeindustrie<br />

erreicht neuen Absatzrekord<br />

Hagen. Die Deutsche<br />

Schmiedeindustrie hat <strong>no</strong>ch<br />

nie so viel produziert wie in<br />

diesem Geschäftsjahr. Das<br />

meldete der Industrieverband<br />

Deutscher Schmieden<br />

(IDS). Trotz der guten<br />

Nachfrage verstärkte sich<br />

aber der Preisdruck auf die<br />

Produzenten.<br />

Den IDS-Angaben zufolge<br />

steigerte die Branche<br />

ihren Absatz in den ersten<br />

drei Quartalen nach dem<br />

von einem Rekord gekennzeichneten<br />

Jahr 2000 im<br />

Inland <strong>no</strong>ch einmal um 9,5<br />

und im Export um gut 5 %.<br />

Trotz des Bestellrückgangs<br />

im Schlussquartal könne<br />

die Branche in der Jahresbilanz<br />

<strong>no</strong>ch mit einem<br />

leichten Plus von zwei bis<br />

drei Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr abschließen.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Die Kontakte zu neuen<br />

potenziellen Kunden<br />

werteten 36 (‘97: 50)%<br />

der Aussteller als sehr<br />

gut und gut.<br />

Das Nachmessegeschäft<br />

wird von 27 (‘97: 35)%<br />

als sehr gut bzw. gut<br />

eingeschätzt. Weitere<br />

27% äußerten sich zufrieden.<br />

Mit der Teilnahme an<br />

der EMO sehen 52%<br />

(Inland 60%, Ausland<br />

40%) der Aussteller<br />

sehr gute bzw. gute<br />

Auswirkungen hinsichtlich<br />

Werbewirksamkeit<br />

und Imagepflege gewährleistet.<br />

Den<strong>no</strong>ch öffnete sich im<br />

Jahresverlauf die Kosten-/<br />

Preisschere weiter zu Ungunsten<br />

der Schmieden.<br />

Die erhoffte Verbesserung<br />

der Ertragslage wurde im<br />

Branchendurchschnitt<br />

nicht erreicht. Der anhaltende<br />

Preisdruck zwingt zu<br />

weiteren Rationalisierungsmaßnahmen<br />

in der Produktion<br />

und im Maschinenpark.<br />

Insbesondere die<br />

Nutzung aller Möglichkeiten<br />

zur Automatisierung<br />

in den Schmieden dürfte<br />

hierbei in der nächsten Zeit<br />

entscheidend sein.<br />

Jahresbilanz positiv<br />

Unter dem Eindruck der<br />

Ereignisse des 11.<br />

Septembers in den USA<br />

sind die Verbände mit<br />

ihren Konjunkturprog<strong>no</strong>sen<br />

für das kommende Jahr<br />

sehr zurückhaltend. Weder<br />

Bei gleichbleibender<br />

Messedauer wie zur EMO<br />

Han<strong>no</strong>ver 97 kamen rund<br />

11% mehr Fachbesucher<br />

auf das Messegelände. 35<br />

(‘97: 39)% kamen aus<br />

dem Ausland.<br />

Terroranschläge<br />

beeinträchtigten<br />

US-Besuch<br />

Aus den USA, dem wichtigsten<br />

Auslandsmarkt der<br />

deutschen Werkzeugmaschinenhersteller,<br />

ging der<br />

Anteil an den Auslandsbesuchern<br />

auf 1,8 (’97:<br />

6,1)% zurück, wobei in<br />

absoluten Zahlen trotz der<br />

Terroranschläge in den<br />

USA rund 1300 Fachleute<br />

der Metallbearbeitung aus<br />

den Vereinigten Staaten<br />

zur EMO kamen (‘97:<br />

4000).<br />

Absatzentwicklung in den deutschen Schmieden<br />

Jahresgesamtabsatz in Tsd. Tonnen<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Quelle: IDS<br />

832<br />

905<br />

887<br />

970<br />

1.080<br />

1.120<br />

1996 1997 1998 1999 2000 <strong>2001</strong><br />

Dritter Rekord in Folge. Zumindest<br />

beim Gesamtabsatz gelang es der deutschen<br />

Schmiedeindustrie heuer erneut eine Rekordmarke<br />

zu setzen. Erstmalig überschritt das Gewicht<br />

erzeugter Teile eine Gesamtmenge von 1,1 Millionen<br />

Tonnen.<br />

der IDS <strong>no</strong>ch der Verband<br />

Deutscher Maschinen- und<br />

Anlagenbau e. V. (VDMA)<br />

Schwerpunkte des Besucherinteresses<br />

waren spanende<br />

und umformende<br />

Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeuge<br />

und<br />

Spannzeuge sowie der<br />

gesamte Zubehörbereich.<br />

Aus Sicht von <strong>LASCO</strong><br />

verlief die Messe außerordentlich<br />

erfreulich. Die<br />

Vielzahl von Fachgesprä-<br />

chen auf dem Messestand<br />

mit Kunden und Interessenten<br />

aus aller Welt<br />

bewegten sich auf hohem<br />

Niveau. Für vielfältige Aufgabenstellungen<br />

wurden<br />

Lösungen erörtert und angefragt.<br />

wagen einen Ausblick.<br />

Infodiagramm: w e b e r - kommunikation


Maschinenpark in Kanada und Spanien erweitert<br />

Brockhaus-Gruppe<br />

setzt Erfolgskurs fort<br />

Plettenberg. Die international<br />

tätige Schmiedegruppe<br />

Brockhaus mit Standorten in<br />

Deutschland, Spanien, Kanada<br />

und Südamerika setzt<br />

ihren Erfolgskurs fort und<br />

erweitert den Maschinenpark.<br />

Für die Standorte in<br />

Elgoibar (Spanien) und<br />

Gana<strong>no</strong>que (Kanada) wurden<br />

jetzt zwei hydraulische<br />

Oberdruck-Gesenkschmiedehämmer<br />

der Type HO-U<br />

630 bei <strong>LASCO</strong> geordert.<br />

Die spanische Tochtergesellschaft<br />

Alcorta Brock-<br />

News<br />

Schweizer Imbach + Cie. AG baut Kompetenzen aus<br />

VPE 800 erweitert Dimensionen<br />

Nebikon. Die vielseitige<br />

Schweizer Schmiede Imbach<br />

+ Cie. AG will hochlegierte<br />

Ringrohlinge in größeren<br />

Stückzahlen effizienter herstellen<br />

als bisher.<br />

Dazu hat das Unternehmen<br />

jetzt eine hydraulische<br />

<strong>LASCO</strong>-Presse VPE<br />

800 bestellt. Imbach<br />

betreibt bereits eine VPE<br />

400. Kunden von Imbach<br />

Bogny-sur-Meuse. Angesichts<br />

anhaltend gut gefüllter<br />

Auftragsbücher erhöht<br />

die französische Schmiede<br />

Ateliers des Janves die<br />

Produktionskapazitäten.<br />

Der Spezialist für<br />

Pleuel, Radaufhänge- und<br />

Lenkgetriebegehäuse sowie<br />

Antriebswellen erhielt<br />

in diesen Tagen wieder<br />

einen hydraulischen<br />

Schmiedehammer HO-U<br />

400 So von <strong>LASCO</strong>, der<br />

das Herz der 8. Schmiedelinie<br />

des Hauses bildet.<br />

Ateliers des Janves produzierte<br />

mit rund 200 Mit-<br />

haus hat sich auf Teile der<br />

Automobil- und Motorradindustrie<br />

spezialisiert. Die<br />

neue Investition trägt dazu<br />

bei, die Kapazitäten für<br />

das Pleuelschmieden zu<br />

erhöhen.<br />

Die kanadische Gesellschaft<br />

Brockhaus Inc. ist<br />

eine der tech<strong>no</strong>logisch<br />

modernsten Schmieden<br />

Nordamerikas. Sie produziert<br />

Schmiedeteile zwischen<br />

0,5 und 25 kg<br />

Gewicht im Warmumformverfahren,<br />

hauptsächlich<br />

sind in vielen Branchen<br />

angesiedelt. Nahezu überall,<br />

wo Schmiedeteile aus<br />

Stahl, Legierungen oder<br />

auch Aluminium benötigt<br />

werden, sind die Schweizer<br />

lieferfähig. Die Vielseitigkeit<br />

resultiert aus den Herstellungsverfahren,<br />

die eingesetzt,<br />

beherrscht und bei<br />

Bedarf kombiniert werden.<br />

So ist Imbach im Gesenkund<br />

Freiformschmieden<br />

Spezialisierter Anbieter. Ateliers<br />

des Janves fokussiert sich auf Fahrzeugteile.<br />

arbeitern im laufenden<br />

Geschäftsjahr Schmiedeteile<br />

für die Automobilindustrie<br />

und Ausrüster im<br />

Verkaufswert von umgerechnet<br />

70 Mio. DM. Mehr<br />

als die Hälfte der<br />

Verkaufserlöse wurden im<br />

Exportgeschäft erzielt.<br />

für die Automobil- und<br />

Nutzfahrzeugindustrie.<br />

Die Schmiede nutzt<br />

bereits mehrere <strong>LASCO</strong><br />

Gesenkschmiedehämmer<br />

mit einem Arbeitsvermögen<br />

von 31,5 bis 63 kJ.<br />

Der neue Gesenkschmiedehammer<br />

ist Teil einer<br />

Schmiedelinie zur Pleuelfertigung,<br />

bestehend aus<br />

Induktionserwärmung,<br />

Querkeilwalze, Schmiedehammer<br />

und Abgratpresse.<br />

ebenso kompetent wie im<br />

Ringwalzen und in der<br />

mechanischen Bearbeitung<br />

von Werkstücken. Mit eigenem<br />

Werkzeugbau sowie<br />

Vor- und Fertigbearbeitung<br />

erfüllt Imbach den eigenen<br />

Anspruch, mehr als nur<br />

eine Schmiede zu sein:<br />

Entwicklungs- und Systempartner<br />

für Komponenten<br />

aus Metall.<br />

<strong>LASCO</strong> lieferte neuen Schmiedehammer<br />

Ateliers des Janves hat<br />

gute Auftragslage<br />

Die Schmiede betreibt<br />

bereits sechs hydraulische<br />

Oberdruckhämmer von<br />

<strong>LASCO</strong>, die sich aufgrund<br />

der geringen Gewichtstoleranzen<br />

beim Schmieden<br />

von Pleueln besonders eignen.<br />

Made in Spain. Im spanischen Elgoibar stellt<br />

die Brockhaus-Gruppe unter anderem Scharniere und<br />

Kipphebel her. Die Bilder zeigen eine Auswahl typischer<br />

Produkte.<br />

US-Hersteller erteilt <strong>LASCO</strong> Auftrag<br />

Premiere für<br />

Metallpulverpresse<br />

Emporium. Erstmals in der<br />

Unternehmensgeschichte<br />

legt <strong>LASCO</strong> eine Metallpulverpresse<br />

der neuen<br />

Typenreihe MPP auf. Den<br />

Auftrag hierzu erteilte die<br />

Quality Compacted Metals<br />

(QCM) mit Sitz in<br />

Emporium/USA über die<br />

US-Tochter von <strong>LASCO</strong>,<br />

<strong>LASCO</strong> Engineering Services<br />

(LES).<br />

Die MPP 400 ist eine<br />

hochspezialisierte Presse,<br />

die durch insgesamt sieben,<br />

einzeln ansteuerbare<br />

Achsen das Pressen komplizierter<br />

Teile mit höchster<br />

geometrischer Präzision<br />

ermöglicht.<br />

<strong>LASCO</strong> erweitert mit der<br />

Entwicklung einer eigenen<br />

Metallpulverpresse das<br />

Produktspektrum um<br />

Maschinen und komplette<br />

Gramado. Zahlreiche Fachleute<br />

folgten der Einladung<br />

der Universität “Federal do<br />

Rio Grande do Sul” zur<br />

XXI.Internationalen Schmiedekonferenz<br />

Senafor im<br />

brasilianischen Gramado<br />

(Porto Alegre) im Oktober.<br />

<strong>LASCO</strong> beteiligte sich mit<br />

einem vielbeachteten Vortrag<br />

des Bevollmächtigten<br />

der Geschäftsführung,<br />

Dipl.-Ing. Horst Sauerbrey,<br />

Produktionslinien für die<br />

Metallpulverindustrie.<br />

Schon seit einigen Jahren<br />

liefert <strong>LASCO</strong> Schmiedeund<br />

Kalibrierpressen sowie<br />

integrierte Automatisierungslösungen<br />

für das<br />

Pulverschmieden.<br />

QCM ist in einer Vielzahl<br />

von Märkten tätig und auf<br />

komplexe Teileformen spezialisiert.<br />

Der Hersteller erweitert<br />

mit der Investition<br />

die Produktionskapazitäten.<br />

Schmiedetreffen in Brasilien<br />

“Anlagenkonzepte für die<br />

Herstellung rotationssymmetrischer<br />

Werkstücke”.<br />

Am <strong>LASCO</strong>-Infostand wurden<br />

die vorwiegend südamerikanischen<br />

Kunden<br />

und Interessenten von<br />

Dipl.-Ing. Günnel (<strong>LASCO</strong>)<br />

und Dipl.-Ing. Welter der<br />

<strong>LASCO</strong>-Vertretung Brasilien<br />

fachmännisch beraten.<br />

UPGRADE by <strong>LASCO</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong><br />

3


4<br />

UPGRADE by <strong>LASCO</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong><br />

K<strong>no</strong>w-how<br />

Die hydraulische Presse<br />

Unverzichtbare Maschine für<br />

vielfältige Umformaufgaben<br />

COBURG. Hydraulik hat im Hause <strong>LASCO</strong><br />

eine lange Tradition. Seit der Firmengründung<br />

im Jahre 1863 beschäftigt<br />

sich <strong>LASCO</strong> mit der technischen<br />

Anwendung strömender Flüssigkeiten.<br />

Schon in den 50er Jahren<br />

des letzten Jahrhunderts zählte<br />

<strong>LASCO</strong> zu den Pionieren der<br />

Anwendung ölhydraulischer Antriebe nicht<br />

nur im Bau moderner Gesenkschmiedehämmer, sondern auch<br />

im Pressenbau. Heute bietet <strong>LASCO</strong> ein breit gefächertes<br />

Programm von Hydraulikpressen für die Warm-, Halbwarm-,<br />

Kaltmassiv- und Blechumformung an.<br />

Der Beitrag konzentriert sich<br />

auf Hydraulik-Pressen zur<br />

Herstellung von Vor- und<br />

Fertigformen von Werkstükken<br />

aus Stahl und<br />

Nichteisen-Metallen.<br />

Die Konstruktion<br />

Pressengestelle werden<br />

in Abhängigkeit von der<br />

jeweiligen Anwendung entweder<br />

einteilig in spannungsarm<br />

geglühter<br />

Schweißkonstruktion oder<br />

mehrteilig, bestehend aus<br />

Pressentisch, Seitenstän-<br />

Finite Element<br />

Berechnung.<br />

dern und Querhaupt durch<br />

vier hydraulisch vorgespannte<br />

Zuganker zu<br />

einem Pressenrahmen verbunden,<br />

ausgeführt. Bei<br />

beiden Konzepten kann<br />

das Querhaupt gleichzeitig<br />

als Ölbehälter ausgebildet<br />

werden.<br />

Pressenzylinder und<br />

-kolben sind geschmiedet<br />

und zeichnen sich durch<br />

folgende Eigenschaften aus:<br />

.<br />

Gehonte Zylinderbohrung<br />

Integriertes Füllventil<br />

für kurze Füll- und<br />

Entleerungszeiten sowie<br />

Pressenkolben und<br />

Pressenzylinder.<br />

.<br />

.<br />

hoheLeergeschwindigkeiten Bronzeführungen am<br />

Kolbenkopf und Kolbenschaft<br />

Kolbenschaft gehärtet<br />

Spezielles Abdichtungssystem<br />

und Schutz gegen<br />

Schmutzeintritt<br />

Horizontalschnitt<br />

durch das Führungssystem.<br />

Pressenstößel und<br />

Führungssystem werden<br />

den Anforderungen entsprechend<br />

konzipiert und<br />

weisen spezielle Merkmale<br />

auf:<br />

.<br />

.<br />

4- oder 8-Bahnführung<br />

Nitrierte Gleitbahnen<br />

am Gestell mit Gegenleisten<br />

aus Bronze oder<br />

armiertem Spezialkunststoff<br />

Weitgehende Wärmeneutralität<br />

Separate Einstellbarkeit<br />

der Führungsleisten<br />

Der Pressenantrieb ist<br />

übersichtlich im Kopfstück<br />

integriert, alle hydraulischen<br />

Elemente sind leicht<br />

zugänglich auf der Kopfplatte<br />

montiert. Die wesentlichen<br />

Eigenschaften<br />

lassen sich folgendermaßen<br />

zusammenfassen:<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Presskraft- und Geschwindigkeitssteuerung<br />

über Proportionalventiltechnik<br />

Freie Programmierung<br />

aller Stößelpositionen<br />

mit und ohne Festanschlägen<br />

Weitgehende Vermeidung<br />

von Rohren durch<br />

Blockbauweise<br />

Speziell dem Verfahren,<br />

dem Material und der<br />

Umformgeschwindigkeit<br />

angepasste Auswahl<br />

der Pumpen als Konstant-<br />

oder Verstellpumpen<br />

Hohe Betriebssicherheit,<br />

da das für 315 bar<br />

ausgelegte Hydrauliksystem<br />

nur mit 265 bar<br />

betrieben wird<br />

Im Ölbehälter eingebaute<br />

Heizung hält auch<br />

während Stillstandszeiten<br />

die Betriebstemperatur<br />

auf 40 – 50 °C<br />

Separates Kühl-Filteraggregat<br />

mit eigenem<br />

Antrieb verhindert Überschreitung<br />

der Maximaltemperatur<br />

und reinigt<br />

kontinuierlich das Hydrauliköl<br />

durch Filter<br />

mit Verschmutzungsanzeige<br />

Das übersichtliche<br />

Bedienterminal.<br />

Die moderne SPS-<br />

Steuerung garantiert höchste<br />

Betriebssicherheit und<br />

Anwenderfreundlichkeit:<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Übersichtliches Bedienterminal<br />

mit Eingabe von<br />

Befehlen und Funktionen<br />

sowie Anzeige der<br />

Betriebszustände am<br />

Farbdisplay<br />

Bedienerführung<br />

Speicherung von Produkt-<br />

und Betriebsdaten<br />

sowie statistische Prozessdatenerfassung<br />

Störungsanzeige im Klartext<br />

Online-Hilfe und Teleservice<br />

Weltweites Servicesystem<br />

über Internet,<br />

Desktop-Videokonferenz<br />

Pressenanlage zur Herstell<br />

aus VPE 1600 kN-Vorform<br />

(Hauptumformaggregat).


ng großer Kolben aus Al-Legierung bestehend<br />

resse und 10.000 kN-Presse<br />

Foto: Mahle<br />

Herstellung von Motorenkolben<br />

Moderne hochlegierte<br />

Motorenkolben mit erheblichenQuerschnittsänderungen<br />

werden bevorzugt auf<br />

hydraulischen Pressen hergestellt.<br />

Die Umformgeschwindigkeit<br />

wird dabei<br />

dem Umformgrad angepasst.<br />

Taktzeit 6 - 8 Sekunden.<br />

Verfahrensablauf: Die<br />

Pressenanlagen arbeiten<br />

mit zwei Umformoperationen;<br />

die Pflege der Gesenke<br />

erfolgt zeitlich überlagert<br />

mit den Manipulierzeiten.<br />

Aluminiumkolben.<br />

K<strong>no</strong>w-how<br />

Gelieferte Pressenanlagen<br />

Herstellung von Achsrohren<br />

Verfahrensablauf: Induktiv<br />

erwärmtes Vierkantmaterial<br />

wird nach dem Entzundern<br />

(Kantendrücken<br />

und Stauchen) durch<br />

Rückwärtsfließpressen,<br />

Vorwärtsfließpressen mit<br />

gleichzeitigem Auslochen<br />

des in der Bohrung verbliebenen<br />

Materials, zu<br />

einem LKW-Achsrohr geformt.<br />

In der letzten Ope-<br />

Herstellung von Gasflaschen<br />

Verfahrensablauf: Von<br />

Paletten werden bereitgestellte<br />

Stahlblöcke<br />

vereinzelt und mittels Beschickungsanlage<br />

in einem<br />

Programm dem kontinuierlich<br />

taktenden Dreh-<br />

Gasflaschenanlage.<br />

Anlagenkomponenten und -daten<br />

ration erfolgt das Anpressen<br />

des Flansches.<br />

herdofen zugeführt. Die<br />

Blöcke werden nach einem<br />

vorgegebenen Programm<br />

positioniert. Nach der<br />

Erwärmung entnimmt ein<br />

hängender Manipulator jeweils<br />

einen Block, trans-<br />

Volumenverteilung durch Reckanlagen<br />

Mit hoher Pressgeschwindigkeit<br />

und mit<br />

einer Hubfolge von ca. 60<br />

Hüben/min. erfolgt die<br />

Volumenverteilung des zu<br />

reckenden Profils, das<br />

über CAD-Software am PC<br />

erstellt wird. Der hängende<br />

Manipulator dreht im<br />

Uhrzeigersinn mit wahlweise<br />

vier Geschwindigkeiten.<br />

Die verschiedenen<br />

Reckprogramme werden<br />

unter Produktnummern abgespeichert.<br />

Der Vorschub<br />

des Reckmanipulators und<br />

die Pressenhübe folgen<br />

dem vorgegebenen Programm.<br />

Achsrohr mit Flansch.<br />

Drehherdofen 6.000 kg/h<br />

Lochpresse 25.000 kN; 1.600 mm Hub; 3 Pressdorne auf Verschiebeschlitten<br />

Abstreckpresse 3.500 kN; 6.500 mm Hub; Rollengerüste; 2 Abstreckdorne<br />

auf Verschiebeschlitten<br />

Manipulatoren Tragkraft 200 kg<br />

Druckwasserentzunderungsanlage für Rohlinge und Innenform<br />

Schmier- und Kühleinrichtungen für Gesenke und Dorne<br />

Antrieb Kombinierter Pumpen-Speicherantrieb<br />

Antriebsleistung 1.600 kW<br />

Gewicht der Anlage 630.000 kg<br />

Reckanlage.<br />

portiert ihn in eine Entzunderungsstation<br />

und<br />

von dort in das Gesenk der<br />

Lochpresse. Die Qualität<br />

des in zwei Hüben<br />

geformten napfförmigen<br />

Rohlings bestimmt die<br />

Qualität (Boden, Konzentrizität,Oberflächenbeschaffenheit)<br />

des Fertigteils.<br />

Ein weiterer hängender<br />

Manipulator transportiert<br />

das Werkstück in die Abstreckpresse.<br />

Die Umformgeschwindigkeit<br />

(max. 900 mm/s) des mit<br />

mehreren Rollengerüsten<br />

bestückten Abstreckschlittens<br />

wird über den gesamten<br />

Hub dem<br />

Umformprozess angepasst.<br />

Über einen Entnahmemanipulatorwerden<br />

die Flaschenrohlinge<br />

auf einem Elevator abgelegt<br />

und erreichen über<br />

eine Messstation die<br />

Abkühlstrecke.<br />

UPGRADE by <strong>LASCO</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong> 5


6 UPGRADE by <strong>LASCO</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong><br />

Intern<br />

<strong>LASCO</strong> führt neue CAD-Software ein<br />

Effizienter<br />

konstruieren<br />

mit HiCAD<br />

Coburg. Einen weiteren<br />

Qualitäts- und Produktivitätsfortschritt<br />

erwartet <strong>LASCO</strong><br />

von der Einführung neuer<br />

Software für die computergestützte<br />

Konstruktion.<br />

<strong>LASCO</strong> war im Jahre<br />

1983 eines der ersten<br />

deutschen Maschinenbauunternehmen,<br />

das in der<br />

Konstruktion CAD durchgängig<br />

eingeführt hat. Das<br />

seinerzeit eingeführte<br />

System wurde kontinuierlich<br />

weiterentwickelt und<br />

für den Bedarf von <strong>LASCO</strong><br />

optimiert. Für die technischen<br />

Aufgaben des 21.<br />

Jahrhunderts wurde jetzt<br />

aber eine integrierte Softwarelösung<br />

gebraucht.<br />

Werkzeug aus<br />

deutschem Hause<br />

Mit HiCAD entschied<br />

sich <strong>LASCO</strong> nach intensi-<br />

Personalie<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Udo Schneider<br />

(43) verstärkt<br />

das Team der<br />

<strong>LASCO</strong>-Verkaufsingenieure<br />

seit dem<br />

1. Oktober<br />

<strong>2001</strong>. Im<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Schneider<br />

Rahmen seiner Tätigkeit<br />

widmet er sich im Schwerpunkt<br />

Aufgaben der Blechumformung<br />

bei industriellen<br />

Anwendern in aller<br />

Welt.<br />

Udo Schneider ist im<br />

Unternehmen bestens<br />

bekannt. Nach seinem<br />

Studium konstruierte er<br />

bei <strong>LASCO</strong> Spindelpressen,<br />

bevor er seine beruflichen<br />

Erfahrungen bei<br />

anderen Unternehmen erweiterte.<br />

Zuletzt war er bei<br />

einem bayerischen Werkzeugmaschinenhersteller<br />

erfolgreich im Verkauf von<br />

hydraulischen Gesenkbiegepressen<br />

tätig.<br />

ven Auswahlverfahren für<br />

ein durchgängiges 2D/3D-<br />

CAD-System. Das heißt,<br />

dem Anwender wird jederzeit<br />

die Wahl gelassen, ob<br />

er in 2D oder in 3D konstruieren<br />

möchte. So können<br />

die Vorteile der 3D-<br />

Konstruktion (wie z.B. die<br />

größere Anschaulichkeit<br />

oder die Möglichkeit, Simulationen<br />

durchzuführen)<br />

ebenso genutzt werden wie<br />

die vertraute 2D-<br />

Konstruktion.<br />

Dazu stehen in HiCAD<br />

verschiedenste Arbeitstechniken<br />

und modernste<br />

Modellierwerkzeuge zur<br />

Verfügung.<br />

Zeichnungsarchiv<br />

vollständig verfügbar<br />

Mitentscheidend bei der<br />

Auswahl des Systems war<br />

neben den überzeugenden<br />

Coburg. Ein klares Bekenntnis<br />

zum Leistungsprinzip im<br />

Berufsleben hat die Industriekauffrau<br />

Katja Vasil bei<br />

der Freisprechungsfeier der<br />

IHK Coburg abgelegt.<br />

In ihrer Abschlussrede, die<br />

die ehemalige <strong>LASCO</strong>-Auszubildende<br />

stellvertretend<br />

für alle gewerblich-techni-<br />

2D- und 3D-Funktionalitäten<br />

auch die Tatsache,<br />

dass durch HiCAD das vollständige<br />

Firmenarchiv an<br />

CAD-Zeichnungen über<strong>no</strong>mmen<br />

und so bestehendes<br />

K<strong>no</strong>w-how gesichert<br />

werden kann.<br />

HiCAD und HELiOS<br />

kommen aus dem Hause<br />

ISD Software und Systeme<br />

<strong>GmbH</strong> (Dortmund) - mit<br />

über 60.000 Lizenzen<br />

einer der führenden europäischen<br />

Hersteller von<br />

CAD/CAM/PDM-Lösungen.<br />

Nachwuchsausbildung <strong>no</strong>ch einmal intensiviert<br />

Jugend bekennt sich zur Leistung<br />

schen und kaufmännischen<br />

Absolventen des<br />

Jahrgangs <strong>2001</strong> im Wirtschaftsraum<br />

Coburg hielt,<br />

zitierte Vasil die Worte<br />

eines unbekannten US-<br />

Schauspielers: “Wer beruflich<br />

vorwärtskommen wolle,<br />

müsse entweder wirklich<br />

etwas leisten oder<br />

behaupten, etwas zu lei-<br />

Freuten sich über das erfolgreiche Abschneiden des<br />

<strong>LASCO</strong>-Nachwuchses bei den IHK-Abschlußprüfungen (v.<br />

links): Ausbildungsleiter Günter Armutat, Absolventin<br />

Katja Vasil und Betriebsratsvorsitzender Giancarlo Azzali.<br />

Technik des 21. Jahrhunderts. Ein Blick auf den Bildschirm verdeutlicht<br />

die augenfälligen Vorteile der neuen Konstruktionssoftware von <strong>LASCO</strong>: Die benutzerfreundliche,<br />

aufgeräumte Oberfläche erleichtert den Konstrukteuren die Arbeit und<br />

die Verwaltung von Projekten. Mit HiCAD kann wahlweise in der modernen 3D- oder der<br />

traditionellen 2D-Technik konstruiert werden. Objekte können realitätsnah ausgerendert<br />

und Funktionen simuliert werden.<br />

sten.” Zu raten sei die<br />

erste Methode, weil da die<br />

Konkurrenz bei weitem<br />

nicht so groß sei.<br />

Die neun Absolventen<br />

gewerblich-technischer (7)<br />

und kaufmännischer (2)<br />

Berufe von <strong>LASCO</strong> gehörten<br />

mit ihren Leistungen erneut<br />

zum Spitzenfeld der insgesamt<br />

352 Absolventen des<br />

Kammerbezirkes Coburg.<br />

Unterdessen stockte <strong>LASCO</strong><br />

die Zahl der Auszubildenden<br />

auf. Mit den neuen<br />

auszubildenden Industriekaufleuten,Industriemechanikern,<br />

Mechatronikern und<br />

dem Zerspanungsmechaniker<br />

FR Frästechnik stieg<br />

die Gesamtzahl der Auszubildenden<br />

um zehn auf<br />

39. Die Ausbildungsquote<br />

liegt jetzt über 13 % - und<br />

damit weiter deutlich über<br />

dem Branchendurchschnitt.<br />

HiCAD und HELiOS werden<br />

beide vom Kern (ISDeigener<br />

Kern "ESM") bis<br />

zur Bedieneroberfläche von<br />

der ISD als komplementäre<br />

Systeme entwickelt und<br />

sind optimal auf einander<br />

abgestimmt.<br />

10 Jahre bei <strong>LASCO</strong><br />

Ute Brehm, Empfang<br />

01.08.<strong>2001</strong><br />

Wolfgang Bätz, Dreherei<br />

01.09.<strong>2001</strong><br />

Karsten Weber, Elektrowerkstatt<br />

01.09.<strong>2001</strong><br />

Lothar Bauersachs, Technisches<br />

Büro<br />

16.09.<strong>2001</strong><br />

Monika Langbein,<br />

Aufwartung 01.11.<strong>2001</strong><br />

Frisch im Ruhestand<br />

Manfred Krausser, Magazin<br />

29.05.<strong>2001</strong><br />

Elke Streng, Chef-Sekretariat<br />

30.09.<strong>2001</strong><br />

Wir trauern um<br />

Alfred Otto, Werksrentner<br />

† 03.11.<strong>2001</strong>


Hausmitteilung<br />

Erweiterte Servicebereitschaft<br />

Coburg. <strong>LASCO</strong> <strong>Umformtechnik</strong> gestaltet die<br />

Servicebereitschaft <strong>no</strong>ch kundenfreundlicher. Seit<br />

November sind Servicefachleute zusätzlich zu den<br />

Geschäftszeiten Freitags von 16 bis 22 Uhr, Samstags<br />

von 8 bis 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von<br />

9 bis 20 Uhr zur Lösung von Kundenproblemen erreichbar.<br />

Die jeweilige Servicenummer kann unter der zentralen<br />

Rufnummer (0 95 61) 64 20 abgefragt werden.<br />

Von der Rufbereitschaft ausge<strong>no</strong>mmene Feiertage sind<br />

Neujahr, Karfreitag, der 1. Osterfeiertag, Heiligabend,<br />

der 1. Weihnachtsfeiertag sowie Silvester.<br />

Euro PM <strong>2001</strong> großer Erfolg<br />

Nizza. Ihrem Anspruch als wesentlicher Anlaufpunkt für<br />

die Metallpulverindustrie wurde die Euro PM <strong>2001</strong> Congress<br />

and Exhibition vom 22. bis 24. Oktober mehr als<br />

gerecht. Über 600 Fachleute aus mehr als 40 Ländern<br />

nahmen an dem Branchenmeeting an der französischen<br />

Riviera teil. Unter den 40 Firmen aus 15 Ländern, die<br />

Produkte und Lösungen für Aufgabenstellungen der<br />

Metallpulverindustrie vorstellten, war erstmals mit<br />

einem eigenen Stand auch <strong>LASCO</strong> vertreten.<br />

Neue Kontakte geknüpft<br />

West-Bromwich. Erfreulich aus Sicht von <strong>LASCO</strong> verlief<br />

die CBM Technical Conference im englischen West-<br />

Bromwich. <strong>LASCO</strong> hatte sich an dem Fachkongress im<br />

Oktober mit einem Informationsstand sowie einem<br />

Vortrag über automatische Schmiedelinien für die<br />

Massivumformung von Stahl und Aluminium beteiligt, den<br />

der Bevollmächtigte der Geschäftsführung, Dipl.-Ing.<br />

Horst Sauerbrey, hielt. Im Rahmen des Meetings konnten<br />

Kundenkontakte aufgefrischt und eine Reihe neuer<br />

Kontakte geknüpft werden, die bereits in konkrete<br />

Anfragen mündeten.<br />

Wir stellen aus:<br />

Mai<br />

Metalloobrabotka<br />

Moskau/Russland<br />

27.-31.05.2002<br />

Juni<br />

17. Int. Schmiedetagung<br />

(IFC)<br />

Köln<br />

06.-12.06.2002<br />

Messe 2002<br />

Messe 2002<br />

Intern<br />

<strong>LASCO</strong>-Kunden im In- und<br />

Ausland. Herrn Alberts<br />

Erfahrung und sein Wissen<br />

schufen die Voraussetzung<br />

dafür, ihm die Verantwortung<br />

für Betriebsabnahmen<br />

im Produktbereich Gesenkschmiedemaschinen<br />

zu<br />

übertragen.<br />

Shenyang Aircraft nahm HO-U 1250 in Betrieb<br />

Tech<strong>no</strong>logieinteresse hoch<br />

Shenyang. Die modernen<br />

Lösungen für umformtechnische<br />

Aufgaben von<br />

<strong>LASCO</strong> stoßen in der<br />

Schmiedeindustrie Chinas<br />

auf großes Interesse. Das<br />

wurde im Rahmen der feierlichen<br />

Inbetriebnahme<br />

des leistungsstarken hydraulischen<strong>LASCO</strong>-Oberdruckhammers<br />

HO-U 1250<br />

beim Flugzeughersteller<br />

Shenyang Aircraft (SAC) im<br />

November deutlich. Zahlreiche<br />

geladene Firmen der<br />

Branche aus China nahmen<br />

an dem Festakt und<br />

dem anschließenden Tech<strong>no</strong>logie-Seminar<br />

teil.<br />

Die traditionsreiche SAC<br />

(seit 1951) gilt als Fortschrittsmotor<br />

der chinesischen<br />

Schmiedeindustrie.<br />

Über China hinaus genießt<br />

Arbeitsjubiläen bei <strong>LASCO</strong><br />

Langjährige Verdienste<br />

Coburg. Mit Dschau Konggann, Rainer Knauer und Thomas<br />

Albert konnte <strong>LASCO</strong> im Oktober drei Mitarbeitern für jeweils<br />

25jährige Tätigkeit im Unternehmen danken. Zugleich gratulierte<br />

Geschäftsführer Friedrich Herdan auch im Namen der<br />

Industrie- und Handelskammer zu Coburg sowie des Kuratoriums<br />

der Bayerischen Wirtschaft e. V. und überreichte<br />

deren Ehrenurkunden und -zeichen.<br />

Dschau Konggann trat<br />

am 1. Oktober 1976 als<br />

Maschinenbau-Ingenieur<br />

bei <strong>LASCO</strong> ein und wurde<br />

bereits nach kurzer Einarbeitungszeit<br />

mit anspruchsvollen<br />

Konstruktionsarbeiten<br />

im Technischen Büro betraut.<br />

Stete Qualifizierung<br />

und hoher Einsatz waren<br />

Grundlage für die Übernahme<br />

weiterführender Aufgaben.<br />

Heute leitet Herr Konggann<br />

den Konstruktionsbereich<br />

“Antriebselemente”<br />

und ist in dieser Funktion<br />

verantwortlich für die<br />

Entwicklung von Maschinenantrieben<br />

für weltweit<br />

eingesetzte <strong>LASCO</strong>-Anlagen.<br />

Vor 25 Jahren begann<br />

Thomas Albert im Hause<br />

<strong>LASCO</strong> seine Ausbildung<br />

als Industriemechaniker.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss<br />

war er in der<br />

Montage tätig und qualifizierte<br />

sich zum gefragten<br />

Servicetechniker bei<br />

der Flugzeugbauer einen<br />

ausgezeichneten Ruf.<br />

Director Forging, Mr. Wu,<br />

würdigte die gute Zusammenarbeit<br />

mit <strong>LASCO</strong><br />

in dem Projekt. Der frühere<br />

Generalsekretär des chinesischenSchmiedeverbandes,<br />

Mr. Cai, nannte die<br />

Investition einen wichtigen<br />

Rainer Knauer absolvierte<br />

ebenfalls seine Ausbildung<br />

bei <strong>LASCO</strong> und<br />

wurde nach kurzer Unterbrechung<br />

vor 25 Jahren<br />

wieder als Zerspanungsmechaniker<br />

Fachrichtung<br />

Leistung und Treue. Für 25jährige Tätigkeit<br />

im Unternehmen konnten Geschäftsführung, Betriebsleitung<br />

und Betriebsrat von <strong>LASCO</strong> im Oktober drei Mitarbeitern<br />

danken. Im Bild von links: Betriebsratsvorsitzender Carlo<br />

Azzali, Rainer Knauer, stellvertretender Betriebsleiter Robert<br />

Welsch, Dschau Konggann, Thomas Albert und Geschäftsführer<br />

Friedrich Herdan.<br />

Schritt auf dem Weg zur<br />

weiteren Qualitäts- und<br />

Produktivitätsverbesserung<br />

in der Schmiedeindustrie<br />

Chinas.<br />

Der <strong>LASCO</strong>-Hammer ist die<br />

erste ausländische Produktionseinrichtung<br />

von SAC.<br />

Drehtechnik beschäftigt.<br />

Nachdem er umfangreiche<br />

Erfahrungen in der Produktionstechnik<br />

sammeln<br />

konnte, ist er heute in der<br />

Abteilung Werkzeugvoreinstellung<br />

für CNC-Maschinen<br />

tätig.<br />

Dachverband in<br />

China gegründet<br />

Peking. Die Einzelverbände<br />

für Warmmassiv-, Kaltmassiv-<br />

und Blechumformung<br />

sowie für die Kümpelherstellung<br />

in China haben im<br />

Oktober in Peking den<br />

Dachverband “Confederation<br />

of Chinese Metalforming Industry”<br />

(CCMI) gegründet.<br />

Zum Generalsekretär wurde<br />

Mr. Zhang Jin gewählt.<br />

Grund zum Feiern. In Betrieb ge<strong>no</strong>mmen hat Shenyang Aircraft den bislang<br />

größten Schabottehammer der Unternehmensgeschichte. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit<br />

mit dem chinesischen Kunden ermöglichte die reibungslose Realisierung des Projekts.<br />

UPGRADE by <strong>LASCO</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong> 7


Interview<br />

Jahrzehntelang<br />

bewährt<br />

UPGRADE: Herr Fröhr, die<br />

neue hydraulische Presse<br />

hat Sachs von <strong>LASCO</strong><br />

konstruieren lassen.<br />

Lothar Fröhr: Die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>LASCO</strong> hat<br />

sich über Jahrzehnte<br />

bestens bewährt. Unsere<br />

8000 kN-Presse aus<br />

Coburg betreiben wir<br />

schon seit 30 Jahren.<br />

Auf den Kundenservice<br />

konnten wir uns immer<br />

verlassen. Das sind<br />

Argumente, die einfach<br />

zählen. Außerdem musste<br />

eine Reihe möglicher<br />

Wettbewerber angesichts<br />

der geforderten sehr<br />

schnellen Abwicklung des<br />

Projektes passen.<br />

UPGRADE: Also ein<br />

Produkt aus dem Regal<br />

der <strong>LASCO</strong>-Standards?<br />

Fröhr: Das bezweifle ich.<br />

Wir haben für die Presse<br />

ein ganz auf unseren<br />

Bedarf zugeschnittenes<br />

Lastenheft aufgelegt. Die<br />

Anlage ist für uns konstruiert<br />

worden.<br />

UPGRADE: Welche Vorteile<br />

hat die Neuausrüstung<br />

denn?<br />

Fröhr: Wir werden mit der<br />

Anlage vor allem Nivomat-<br />

Stoßdämpferteile für verschiedene<br />

Fahrzeugtypen<br />

herstellen. Gegenüber<br />

dem bisherigen Fertigungsablauf<br />

ergeben sich<br />

deutliche wirtschaftliche<br />

Vorteile.<br />

UPGRADE: Woran liegt das?<br />

Fröhr: Wir pressen jetzt<br />

zwei- statt wie bisher einstufig.<br />

Außerdem läuft die<br />

Anlage praktisch vollautomatisch.<br />

Der Bediener hat<br />

nur <strong>no</strong>ch Versorgungsund<br />

Kontrollaufgaben.<br />

Zusätzliche Vorteile ergeben<br />

sich aus den wesentlich<br />

kürzeren Umrüstzeiten.<br />

8<br />

LOTHAR FRÖHR<br />

Fertigungsleiter<br />

Massivumformung<br />

ZF Sachs AG, Schweinfurt<br />

UPGRADE by <strong>LASCO</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong><br />

In der Praxis<br />

ZF Sachs AG stellt mit neuer Kaltfließpresse Fahrwerkskomponenten her<br />

Synthese von Präzision,<br />

Kraft und Flexibilität<br />

Schweinfurt. Frei nach den Gebrüdern Grimm hat die ZF Sachs<br />

AG in Schweinfurt bei einer Ersatzinvestition eine Vielzahl von<br />

"Fliegen mit einer Klappe erschlagen". Die im Sommer in<br />

Betrieb ge<strong>no</strong>mmene <strong>LASCO</strong> Kaltfließpresse der Type KFP 1000<br />

ist mit einer Presskraft von 10.000 kN nicht nur deutlich leistungsfähiger<br />

als die bisher eingesetzte 8.000 kN-Presse, sie<br />

zeichnet sich darüber hinaus durch eine besonders hohe<br />

Flexibilität bei der Umrüstung aus und soll einen wesentlichen<br />

Beitrag zum Erfolg des Standortes im harten Wettbewerb der<br />

Automobilzulieferindustrie leisten.<br />

Das mainfränkische<br />

Schweinfurt wird von Öko<strong>no</strong>men<br />

zuvorderst mit<br />

einem Begriff in Zusammenhang<br />

gebracht: Kugellager.<br />

Die ZF Sachs AG ist<br />

wesentlich mitverantwortlich<br />

für den Weltruf der<br />

Stadt. Allerdings wird man<br />

dem Unternehmen mit dieser<br />

Ei<strong>no</strong>rdnung nicht mehr<br />

gerecht. Das Profil des<br />

Automobilzulieferers reicht<br />

im 21. Jahrhundert weit<br />

über dieses Kompetenzfeld<br />

hinaus. Mit 50 Standorten<br />

in 17 Ländern und weltweit<br />

annähernd 20.000<br />

Mitarbeitern ist der<br />

Konzern, der eine seiner<br />

Wurzeln in der 1895 von<br />

Ernst Sachs und Karl<br />

Fichtel gegründeten<br />

"Schweinfurter Präcisions-<br />

Kugellagerwerke Fichtel &<br />

Sachs" hat, umfassender<br />

tätig.<br />

Heute steht die ZF Sachs<br />

AG für High-Tech Komponenten<br />

und Systeme im<br />

Automobil. In ForschungsundEntwicklungseinrichtungen<br />

wie dem Tech<strong>no</strong>logiezentrum<br />

in Schweinfurt<br />

entwickelt Sachs in<strong>no</strong>vative<br />

Komponenten, Module und<br />

Systeme für Fahrzeuge von<br />

morgen - vom Pkw bis zum<br />

Hochgeschwindigkeitszug.<br />

Seine führende tech<strong>no</strong>logische<br />

Stellung und umfassende<br />

Kompetenz für<br />

Problemlösungen der<br />

Schwingungsdämpfung sind<br />

das Rückgrat der Marktstellung<br />

des Konzerns.<br />

Hauptkompetenzfelder sind<br />

die Bereiche Antriebsstrang-<br />

und Fahrwerkkomponenten<br />

sowie automatisierte<br />

Schaltgetriebe.<br />

Einschließlich der Handelssparte<br />

für Ersatzteile in<br />

Erstausrüsterqualität erziel-<br />

te die Firmengruppe zuletzt<br />

einen Jahresumsatz von 4,9<br />

Milliarden DM.<br />

Sachs entschied sich im<br />

November 2000 für die<br />

Investition einer vollautomatischen,elektro-ölhydraulischen<strong>LASCO</strong>-Kaltfließpresse<br />

für das Stammwerk<br />

in Schweinfurt, die in<br />

vielerlei Hinsicht Besonderheiten<br />

aufweist. Nach lediglich<br />

sechs Monaten Bauzeit<br />

ging sie in Betrieb.<br />

Die Presse ist ausgelegt<br />

für zweireihiges Pressen mit<br />

sechs Pressstationen. Aufgrund<br />

der Genauigkeiten<br />

der herzustellenden Teile<br />

und der erforderlichen<br />

außermittigen Belastung<br />

wurde der Pressenrahmen<br />

mehrteilig mit vorgespannten<br />

Zugankern ausgeführt.<br />

Die erforderliche Ölmenge<br />

zur Erreichung der Pressgeschwindigkeit<br />

von nahezu<br />

100 mm/s wird von verstellbaren<br />

Axialkolbenpumpen<br />

sichergestellt. Diese Verstellpumpen<br />

in Verbindung<br />

mit modernsten Hydraulikkomponenten<br />

ermöglichen<br />

eine hohe Flexibilität in der<br />

Anwendung der Presse.<br />

Sämtliche Funktionen<br />

des Pressenstößels, des im<br />

Pressentisch eingebauten<br />

Auswerfersystems und der<br />

Stößelausstosser lassen<br />

sich entsprechend dem<br />

geforderten Umformvorgang<br />

flexibel an die jeweils herzustellendenKaltfließpressteile<br />

anpassen. Damit die<br />

gewünschte Bodendicke<br />

der Teile exakt erreicht werden<br />

kann, hat die Presse<br />

elektromotorisch verstellbare<br />

Festanschläge. Zur<br />

Höhenkorrektur der Pressdorne<br />

ist im Ausstos-<br />

Deutlich wirtschaftlicher. Eine vollautomatische<br />

<strong>LASCO</strong>-Anlage mit der KFP 1000 als Herzstück<br />

ist die Antwort der Schweinfurter ZF Sachs AG auf den<br />

hohen Preisdruck in der Automobilzulieferindustrie.<br />

sersystem in jeder Station<br />

ein genau einstellbares<br />

Keilsystem vorhanden.<br />

Der Tischauswerfer ist<br />

mit einer Positioniersteuerung<br />

ausgestattet, die das<br />

Einhalten der Auswerferposition<br />

mit einer Genauigkeit<br />

von weniger als<br />

einem Zehntelmillimeter<br />

sichert.<br />

Die Rohlinge werden als<br />

Schüttgut aufgegeben, anschließend<br />

vereinzelt und<br />

lagegerecht der Transfereinrichtung<br />

zugeführt. Eine<br />

servo-gesteuerte Transfereinrichtung<br />

kann wahlweise<br />

zwei oder vier Teile gleichzeitig<br />

in die Pressmatrizen<br />

einlegen und nach erfolgtem<br />

Pressvorgang auf entsprechendeTransportbänder<br />

ablegen.<br />

Die Steuerung der Presse<br />

sowie der Zuführgeräte<br />

erfolgt jeweils mit einer<br />

speicherprogrammierbaren<br />

Siemens S7-Steuerung.<br />

Alle Steuerungsbefehle und<br />

Überwachungen sind in<br />

einer übergeordneten<br />

Steuerung zusammengefasst,<br />

so dass die gesamte<br />

Bedienung der automatischen<br />

Pressenanlage über<br />

ein zentrales Bedienpult<br />

erfolgt.<br />

Die neue Presse versetzt<br />

Sachs nicht nur in die<br />

Lage, in der Serienproduktion<br />

<strong>no</strong>ch effizienter zu<br />

arbeiten, sondern erhöht<br />

auch die Flexibilität und<br />

die Wirtschaftlichkeit bei<br />

der Serienumstellung.<br />

Kraft allein macht <strong>no</strong>ch<br />

keinen Sieger, wusste<br />

schon das tapfere Schneiderlein<br />

im Grimm'schen<br />

Märchen. Wer mehrere<br />

Fliegen mit einer Klappe<br />

schlagen will, braucht vor<br />

allem clevere Lösungen.<br />

Journal der<br />

<strong>LASCO</strong> UMFORMTECHNIK<br />

WERKZEUGMASCHINENFABRIK<br />

für Kunden, Mitarbeiter und<br />

Geschäftspartner<br />

Ausgabe No. 7; <strong>Dezember</strong> <strong>2001</strong><br />

Redaktion:<br />

Dr.-Ing. Stefan Erxleben (verantw.),<br />

Dipl.-Ing. Kurt Fey, Franz Suttan,<br />

Ralph Müller, Georg Weber<br />

Redaktionsadresse:<br />

Lasco <strong>Umformtechnik</strong> <strong>GmbH</strong>,<br />

Hahnweg 139, D-96450 Coburg<br />

Tel. (0 95 61) 6 42-0<br />

Fax. (0 95 61) 6 42-3 33<br />

eMail: lasco@lasco.de<br />

Internet: www.lasco.de<br />

Fotos:<br />

Hagen Lehmann (Coburg), Ateliers<br />

des Janves (Bogny-sur-Meuse),<br />

Brockhaus Soehne <strong>GmbH</strong> (Plettenberg),<br />

ISD Software & Systeme <strong>GmbH</strong><br />

(Dortmund), Neue Presse Coburg<br />

(Coburg), ZF Sachs AG (Schweinfurt).<br />

Satz und Lithografie:<br />

w e b e r - kommunikation, Neustadt.<br />

Druck:<br />

Schneider-Druck, Weidhausen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!