27.02.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

PDF-Datei - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem Vorjahr um ca. 6 % zugenommen und liegt nunmehr bei 1 800 Stück/Jahr. Darüber<br />

hinaus bietet das IFA Seminare für autorisierte Mitarbeiter an.<br />

2.2 Chemische Einwirkungen<br />

Die BG RCI und Arbeitgeberverbände haben angeregt, bei der DGUV eine Zentrale<br />

Expositionsdatenbank (ZED) zur Dokumentation von Expositionen Beschäftigter gegenüber<br />

krebserzeugenden und erbgutverändernden Gefahrstoffen einzurichten. Diese<br />

Datenbank soll Unternehmen dabei unterstützen, die in der Gefahrstoffverordnung<br />

verankerte Dokumentationsverpflichtung hiermit zu erfüllen, und Arbeitnehmern eine<br />

dauerhafte Beweissicherung bieten, falls Berufskrankheitenfälle entstehen. Ein Initiativkreis<br />

unter Beteiligung des IFA entwickelte ein erstes Gesamtkonzept.<br />

Bei folgenden Themen unterstützt das IFA den UA III des AGS, dessen Arbeitskreis<br />

Metalle sowie den Arbeitskreis Fasern/Stäube:<br />

• Umrechnung von tierexperimentellen Daten auf den Menschen (Human-Equivalent-<br />

Concentration-Konzept, HEC), Möglichkeiten und Verfahren der Risikoableitung<br />

• Ableitung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen bei möglichen Erkrankungen durch<br />

Hartmetalle (wolframcarbid- und cobalthaltig), Cobalt, Nickel, Chrom(VI), Cadmium,<br />

Beryllium und Antimon<br />

• Ableitung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen bei möglichen Erkrankungen durch<br />

Dieselmotoremissionen (DME), granuläre biobeständige Stäube (GBS) und Quarz<br />

Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG hat<br />

Mitte 2011 eine Maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) für „Granuläre biopersistente<br />

Stäube“ (GBS) bekannt gegeben. Der toxikologisch abgeleitete neue Wert von<br />

0,3 mg/m 3 bezieht sich auf alveolengängigen Feinstaub (A-Fraktion) und soll den bisherigen<br />

Allgemeinen Staubgrenzwert von 3 mg/m 3 ersetzen. Der Wert erlangt Rechtsverbindlichkeit,<br />

wenn der AGS ihn in einen AGW überführt hat. Der UA I des AGS hat<br />

deshalb unter Federführung des IFA eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Vorschläge für<br />

die Praxisumsetzung des Wertes erarbeiten soll. Das Institut hat sich im Vorfeld der zu<br />

erwartenden AGW-Absenkung intensiv insbesondere mit den erforderlichen Verbesserungen<br />

der Messtechnik befasst. Bisher genutzte personengetragene Messeinrichtungen<br />

sind nicht mehr empfindlich genug. Alternativ bemüht sich das IFA deshalb in<br />

Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin<br />

(FhG ITEM) sowie einem Gerätehersteller um die Entwicklung eines geeigneten direkt<br />

anzeigenden Messgerätes.<br />

Die „extended follow-up“-Studie der Kohorte von Quarzstaubexponierten in China<br />

wurde im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen dem Tongi Medical College<br />

(China), NIOSH (USA) und dem IFA durchgeführt. Die aktualisierten Daten der Studie<br />

beziehen sich auf ca. 70 000 Personen mit einer durchschnittlichen Follow-up-Dauer<br />

von ca. 33 Jahren. Sie ist weltweit eine der wenigen Studien, die die Ableitung eines<br />

Grenz- bzw. Risikowertes erlaubt. Die erste Auswertung der Studie zur Dosis-Wirkungs-<br />

Beziehung zwischen arbeitsbedingter Quarz-A-Staub-Exposition und Lebenszeitrisiko<br />

von Silikose wurde bereits publiziert. Eine weitere Publikation zur Gesamt- bzw. Lungenkrebsmortalität<br />

wird derzeit erstellt.<br />

Beschäftigte im Gesundheitswesen können auch selbst gegenüber Arzneimitteln<br />

exponiert sein. Das Institut beteiligt sich an dem von der BGW initiierten Projekt<br />

„BESI – Bereitstellung sicherheitsrelevanter Informationen zu Arzneistoffen und damit<br />

verbundenen Tätigkeiten“. Dabei sollen tätigkeitsbezogene Expositionen und die von<br />

Arzneiwirkstoffen ausgehenden Gesundheitsgefahren, insbesondere in Bezug auf<br />

krebserzeugende, erbgutverändernde, reproduktionstoxische und sensibilisierende<br />

Eigenschaften, in Kategorien unterteilt werden. Auf der Basis der Gefährdungskategorien<br />

und der Tätigkeiten soll ein Katalog abgestufter Schutzmaßnahmen formuliert<br />

werden und als praxisorientierte Arbeitshilfe für Beschäftigte und Arbeitsschutzexperten<br />

dienen. Die Arzneimittelgruppe der Antiinfektiva dient als erstes Beispiel. Hier hat<br />

Zentrale Expositionsdatenbank – ZED<br />

Mitwirkung im AGS, UA III<br />

MAK für granuläre biopersistente Stäube<br />

(GBS)<br />

Quarz, Silikose und Lungenkrebs,<br />

„China-Studie“<br />

Arzneimittelprojekt „BESI“<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!