Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

27.02.2013 Aufrufe

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Standardbezug Leseverstehen (hier: Bildverstehen) Die Schülerinnen und Schüler können � Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten erschließen (Aufgabe 1) � explizite und implizite Aussagen von Texten sowie deren Wirkungspotenzial erkennen und einschätzen (Aufgabe 1) � die Absicht und Wirkung von Texten in deren zielkulturellen Zusammenhängen erkennen (Aufgabe 1) � mehrfach kodierte Texte und Textteile, z. B. in Werbeanzeigen, Plakaten und Flugblättern aufeinander beziehen und in ihrer Einzel- und Gesamtaussage erkennen, analysieren und bewerten (Aufgabe 1) Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können � die Wirkung spezifischer Gestaltungsmittel medial vermittelter Texte erkennen und deuten (Aufgabe 1, 2) � Textvorlagen durch das Verfassen eigener – auch kreativer – Texte erschließen, interpretieren und ggf. weiterführen (Aufgabe 2) � ihr Erstverstehen kritisch reflektieren, relativieren und ggf. revidieren (Aufgabe 1, 2) Hilfsmittel zum vertieften sprachlichen, inhaltlichen und textuellen Verstehen von Texten selbstständig verwenden (Aufgabe 2) Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können � Schreibprozesse selbstständig planen, umsetzen und reflektieren (Aufgabe 2a+b) � Texte in formeller oder persönlich-informeller Sprache verfassen und dabei wesentliche Konventionen der jeweiligen Textsorten beachten (Aufgabe 2a+b) � Informationen strukturiert und kohärent vermitteln (Aufgabe 2a+b) � Texte zu literarischen und nicht-literarischen Textvorlagen verfassen (Aufgabe 2a+b) � diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben (Aufgabe 2a+b) 326

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Interkulturelle kommunikative Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können � ihr Orientierungswissen über die Zielkulturen in vielfältigen Situationen anwenden: Aspekte der Alltagskultur, Themen und Probleme junger Erwachsener, gegenwärtige politische und soziale Bedingungen, historische und kulturelle Entwicklungen einschließlich literarischer Aspekte sowie Themen von globaler Bedeutung (Aufgabe 1, 2, 4) � ihre Wahrnehmungen und (Vor-)Urteile erkennen, hinterfragen, relativieren und ggf. revidieren (Aufgabe 1, 2) Sprachbewusstheit Die Schülerinnen und Schüler können � grundlegende Ausprägungen des fremdsprachigen Systems an Beispielen erkennen und benennen, Hypothesen im Bereich sprachlicher Regelmäßigkeiten formulieren und Ausdrucksvarianten einschätzen (Aufgabe 3) � sprachliche Kommunikationsprobleme erkennen und Möglichkeiten ihrer Lösung, u. a. durch den Einsatz von Kompensationsstrategien abwägen (Aufgabe 3) � Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen Sprachen erkennen und reflektieren (Aufgabe 3) Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können � ihr Sprachlernverhalten und ihre Sprachlernprozesse reflektieren und optimieren (Aufgabe 2, 3c+d) � ihre rezeptiven und produktiven Kompetenzen prüfen und gezielt erweitern, z. B. durch die Nutzung geeigneter Strategien und Hilfsmittel (u. a. Nachschlagewerke, gezielte Nutzung des Internets) (Aufgabe 2, 3) An Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können � ein adressatengerechtes und situationsangemessenes Gespräch in der Fremdsprache führen (Aufgabe 4) � verbale und nicht-verbale Gesprächskonventionen situationsangemessen anwenden, um z. B. ein Gespräch oder eine Diskussion zu eröffnen, auf Aussagen anderer Sprecher einzugehen, sich auf Gesprächspartner einzustellen und ein Gespräch zu beenden (Aufgabe 4) � in informellen und formellen Situationen persönliche Meinungen unter Beachtung ggf. auch kultureller Gesprächskonventionen ausdrücken und begründen (Aufgabe 4) 327

<strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>fortgeführte</strong> <strong>Fremdsprache</strong> (<strong>Englisch</strong> / Französisch) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife<br />

Interkulturelle kommunikative Kompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

� ihr Orientierungswissen über <strong>die</strong> Zielkulturen in vielfältigen Situationen anwenden:<br />

Aspekte der Alltagskultur, Themen und Probleme junger Erwachsener, gegenwärtige<br />

politische und soziale Bedingungen, historische und kulturelle Entwicklungen<br />

einschließlich literarischer Aspekte sowie Themen von globaler Bedeutung<br />

(Aufgabe 1, 2, 4)<br />

� ihre Wahrnehmungen und (Vor-)Urteile erkennen, hinterfragen, relativieren und<br />

ggf. revi<strong>die</strong>ren (Aufgabe 1, 2)<br />

Sprachbewusstheit<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

� grundlegende Ausprägungen des fremdsprachigen Systems an Beispielen erkennen<br />

und benennen, Hypothesen im Bereich sprachlicher Regelmäßigkeiten formulieren<br />

und Ausdrucksvarianten einschätzen (Aufgabe 3)<br />

� sprachliche Kommunikationsprobleme erkennen und Möglichkeiten ihrer Lösung,<br />

u. a. durch den Einsatz von Kompensationsstrategien abwägen (Aufgabe 3)<br />

� Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen Sprachen erkennen<br />

und reflektieren (Aufgabe 3)<br />

Sprachlernkompetenz<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

� ihr Sprachlernverhalten und ihre Sprachlernprozesse reflektieren und optimieren<br />

(Aufgabe 2, 3c+d)<br />

� ihre rezeptiven und produktiven Kompetenzen prüfen und gezielt erweitern, z. B.<br />

durch <strong>die</strong> Nutzung geeigneter Strategien und Hilfsmittel (u. a. Nachschlagewerke,<br />

gezielte Nutzung des Internets) (Aufgabe 2, 3)<br />

An Gesprächen teilnehmen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

� ein adressatengerechtes und situationsangemessenes Gespräch in der <strong>Fremdsprache</strong><br />

führen (Aufgabe 4)<br />

� verbale und nicht-verbale Gesprächskonventionen situationsangemessen anwenden,<br />

um z. B. ein Gespräch oder eine Diskussion zu eröffnen, auf Aussagen<br />

anderer Sprecher einzugehen, sich auf Gesprächspartner einzustellen und ein<br />

Gespräch zu beenden (Aufgabe 4)<br />

� in informellen und formellen Situationen persönliche Meinungen unter Beachtung<br />

ggf. auch kultureller Gesprächskonventionen ausdrücken und begründen (Aufgabe<br />

4)<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!