27.02.2013 Aufrufe

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>fortgeführte</strong> <strong>Fremdsprache</strong> (<strong>Englisch</strong> / Französisch) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife<br />

3.2 Fachspezifische Hinweise<br />

3.2.1 Schriftliche Abiturprüfung in der <strong>fortgeführte</strong>n <strong>Fremdsprache</strong><br />

(<strong>Englisch</strong> / Französisch)<br />

Die <strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife weisen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Fremdsprache</strong>n<br />

im zentralen Bereich drei integrative Kompetenzen (funktionale kommunikative und interkulturelle<br />

kommunikative Kompetenz sowie Text- und Me<strong>die</strong>nkompetenz) auf. Zwei<br />

weitere Kompetenzen, Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz, begleiten und unterstützen<br />

den Kompetenzaufbau im zentralen Bereich (vgl. Abschnitt 1.2). Kennzeichnend<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Anforderungen in der schriftlichen Abiturprüfung ist, dass sie in komplexer<br />

Weise auf <strong>die</strong> unterschiedlichen Kompetenzbereiche der <strong>Bildungsstandards</strong> in den<br />

<strong>Fremdsprache</strong>n Bezug nehmen. Eine Ausnahme bildet <strong>die</strong> Sprachlernkompetenz, <strong>die</strong><br />

nicht explizit in Aufgabenstellungen überprüft wird.<br />

Insbesondere im verpflichtenden Prüfungsteil Schreiben sind <strong>die</strong> funktionale kommunikative<br />

Kompetenz, <strong>die</strong> interkulturelle kommunikative Kompetenz und <strong>die</strong> Text- und Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

so miteinander verbunden, dass Schülerinnen und Schüler eine eigenständige<br />

komplexe Leistung erbringen.<br />

In den weiteren Prüfungsteilen liegt der Fokus jeweils auf einer funktionalen kommunikativen<br />

Teilkompetenz.<br />

3.2.1.1 Struktur der Prüfungsaufgabe<br />

Die schriftliche Abiturprüfung gliedert sich in den verpflichtenden Prüfungsteil Schreiben<br />

und einen weiteren Prüfungsteil mit Aufgaben zu unterschiedlichen Kompetenzbereichen.<br />

Im verpflichtenden Teil Schreiben erstellen <strong>die</strong> Prüflinge einen längeren Text in der Zielsprache,<br />

der auch aus inhaltlich und sprachlich aufeinander bezogenen Textteilen bestehen<br />

kann. Ergänzt wird <strong>die</strong>se Sprachproduktion durch einen weiteren, ebenfalls verpflichtenden<br />

Prüfungsteil, der grundsätzlich aus zwei Aufgaben zu unterschiedlichen<br />

Kompetenzbereichen besteht, wobei <strong>die</strong> beiden Kompetenzbereiche aus den folgenden<br />

auszuwählen sind: Hörverstehen bzw. Hörsehverstehen, Sprechen, Leseverstehen und<br />

schriftliche bzw. mündliche Sprachmittlung. Einer <strong>die</strong>ser Kompetenzbereiche kann, zugeordnet<br />

zur schriftlichen Prüfungsaufgabe, mündlich überprüft werden. Die Aufgaben<br />

des weiteren Prüfungsteils können mit dem verpflichtenden Prüfungsteil Schreiben entweder<br />

kombiniert oder in <strong>die</strong>sen integriert werden, wobei der entsprechende Kompetenzbereich<br />

identifizierbar sein muss. Sind weder Sprechen noch Hörverstehen bzw.<br />

Hörsehverstehen Teil der Abiturprüfung, so erfolgt <strong>die</strong> Überprüfung von mindestens einem<br />

<strong>die</strong>ser beiden Kompetenzbereiche mit dem Gewicht einer Klausur in der Qualifikationsphase.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!