Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

27.02.2013 Aufrufe

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Hinweise zur Aufgabe Thema Die Aufgabe German-American Exchange macht die gewachsenen, engen interkulturellen Verflechtungen zwischen den USA und Deutschland deutlich und erlaubt ein wertendes Nachdenken über den Fortbestand dieser Beziehung und den Stellenwert von Sprachenlernen und Schüleraustauschbeziehungen in diesem Zusammenhang. Sie ist dem Thema Tradition and Change in a Globalized World zuzuordnen. Textvorlagen Grundlage der Aufgabe sind drei Textvorlagen, eine Proklamation Obamas zum German-American-Day, ein Poster und eine zweiseitige Textvorlage von der Website eines amerikanischen Colleges. Obama betont in seiner deutlich strukturierten Proklamation (Text 1) den Beitrag, den Einwanderinnen und Einwanderer aus Deutschland zur Entwicklung Amerikas geleistet haben. Dabei werden auch historische Bezüge berücksichtigt, welche den Text sowohl inhaltlich als auch sprachlich anspruchsvoll machen. Auf dieser Grundlage verdeutlichen die weiteren Materialien (Texte 2 und 3) den gegenwärtigen Stellenwert der deutschen Sprache und Kultur an einem amerikanischen College. Das vorliegende Poster (Text 2) zeigt, was amerikanische Schülerinnen und Schüler mit dem Erwerb der deutschen Sprache assoziieren. Dabei wird bewusst die Farbgebung der deutschen Flagge genutzt und es wird in unbefangener amerikanischer Art und Weise mit ihr umgegangen. In den Texten der Internetseite (Text 3) werden konkrete Beispiele aus dem Unterricht gegeben, in denen auch der Nutzen des Deutscherwerbs betont wird. Diese Texte sind deutlich strukturiert und klar verständlich. Die Schwierigkeit beim Umgang mit den Texten liegt vor allem darin, dass sie sinnvoll aufeinander bezogen werden müssen. Kursniveau Die vorliegende Aufgabe eignet sich auf Grund der unterschiedlichen Textvorlagen und den darauf basierenden sprachlich relativ anspruchsvollen und inhaltlich komplexen Anforderungen zum Einsatz in Kursen bzw. Lerngruppen auf erhöhtem Niveau. Prinzipiell kann die Aufgabe auch auf grundlegendem Niveau eingesetzt werden, in diesem Fall sollten jedoch die Hinweise zur Differenzierung (s. ”zusätzliche Optionen‛) beachtet werden. Aufgabe Bei der Aufgabe German-American Exchange wird eine Rede ausgearbeitet und gehalten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Training des zusammenhängenden monologischen Spre- 294

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife chens in Verbindung mit interkultureller kommunikativer Kompetenz. Um dies zu gewährleisten, können in der Aufgabe vorher weitere Kompetenzen geschult werden. Die Texte 1 und 3 können in diesem Sinne auch als eine Leseverstehensaufgabe gesehen werden, in der die Schülerinnen und Schüler lernen, Texte zu gliedern, Informationen zu entnehmen und in Bezug auf die Aufgabenstellung zu ordnen. Ihre Text- und Medienkompetenz können die Schülerinnen und Schüler anhand des Posters (Text 2) entwickeln, und dabei auch die unterschiedliche Bedeutung von Nationalfarben in bildlichen Darstellungen verschiedener Kulturen erkennen. Aufbauend auf dieser Auswertung des bereitgestellten Quellenmaterials lernen die Schülerinnen und Schüler, Notizen für eine zusammenhängende mündliche Präsentation (Rede) zu erstellen und diese unter Nutzung ihrer Notizen sowie bereits aus Lehrwerken bekannter Fertigkeitslisten (skills pages: rhetorical devices, phrases typical of a speech) zu halten. Die Erprobung der Aufgabe hat gezeigt, dass ihnen dabei die Bezugnahme auf unterschiedliche Quellen nicht leicht fällt. Sie sollten deshalb aufgefordert werden, bei der Arbeit an ihren Beiträgen besonders darauf zu achten, wie sie die Informationen aus Obamas Proklamation und aus den Webseiten des amerikanischen Colleges sinnvoll einbinden und mit ihren eigenen Überlegungen verknüpfen. Auch sollten sie in den Arbeitsgruppen einander speziell zu diesem Aspekt Rückmeldung geben. Durch das vorherige Absprechen, Bewerten und Verbessern der individuellen Entwürfe für die Reden in den Arbeitsgruppen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachbewusstheit. Sie reflektieren, wie längere monologische Beiträge für die spezifische Gesprächssituation hinsichtlich des Registers und der eingesetzten stilistischen Mittel angemessen gestaltet werden können und bewerten kritisch, ob es ihnen auch gelingt, die festgelegten Kriterien in ihren eigenen Redebeiträgen zu operationalisieren. Vorkenntnisse Sprachlich wird vorausgesetzt: � grundlegender Wortschatz zur Thematisierung des American Dream und der amerikanischen Besiedlungsgeschichte � Methoden und Vokabular der Bildanalyse � Vokabular zum Sprechen über Schüleraustausch und Sprachenlernen Inhaltlich müssen die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept des American Dream und Grundzügen der Besiedlung Amerikas durch die Europäer vertraut sein. Hintergrundinformationen, die ggf. im Vorfeld erläutert werden müssen, sind: Am 6. Oktober 1683 kamen die ersten Mennoniten aus 295

<strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>fortgeführte</strong> <strong>Fremdsprache</strong> (<strong>Englisch</strong> / Französisch) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife<br />

chens in Verbindung mit interkultureller kommunikativer Kompetenz.<br />

Um <strong>die</strong>s zu gewährleisten, können in der Aufgabe vorher<br />

weitere Kompetenzen geschult werden. Die Texte 1 und 3<br />

können in <strong>die</strong>sem Sinne auch als eine Leseverstehensaufgabe<br />

gesehen werden, in der <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler lernen,<br />

Texte zu gliedern, Informationen zu entnehmen und in Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Aufgabenstellung zu ordnen. Ihre Text- und Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

können <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler anhand des<br />

Posters (Text 2) entwickeln, und dabei auch <strong>die</strong> unterschiedliche<br />

Bedeutung von Nationalfarben in bildlichen Darstellungen<br />

verschiedener Kulturen erkennen.<br />

Aufbauend auf <strong>die</strong>ser Auswertung des bereitgestellten Quellenmaterials<br />

lernen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler, Notizen <strong>für</strong><br />

eine zusammenhängende mündliche Präsentation (Rede) zu<br />

erstellen und <strong>die</strong>se unter Nutzung ihrer Notizen sowie bereits<br />

aus Lehrwerken bekannter Fertigkeitslisten (skills pages: rhetorical<br />

devices, phrases typical of a speech) zu halten.<br />

Die Erprobung der Aufgabe hat gezeigt, dass ihnen dabei <strong>die</strong><br />

Bezugnahme auf unterschiedliche Quellen nicht leicht fällt. Sie<br />

sollten deshalb aufgefordert werden, bei der Arbeit an ihren<br />

Beiträgen besonders darauf zu achten, wie sie <strong>die</strong> Informationen<br />

aus Obamas Proklamation und aus den Webseiten des<br />

amerikanischen Colleges sinnvoll einbinden und mit ihren eigenen<br />

Überlegungen verknüpfen. Auch sollten sie in den Arbeitsgruppen<br />

einander speziell zu <strong>die</strong>sem Aspekt Rückmeldung<br />

geben.<br />

Durch das vorherige Absprechen, Bewerten und Verbessern<br />

der individuellen Entwürfe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Reden in den Arbeitsgruppen<br />

vertiefen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler ihre Sprachbewusstheit.<br />

Sie reflektieren, wie längere monologische Beiträge <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> spezifische Gesprächssituation hinsichtlich des Registers<br />

und der eingesetzten stilistischen Mittel angemessen gestaltet<br />

werden können und bewerten kritisch, ob es ihnen auch gelingt,<br />

<strong>die</strong> festgelegten Kriterien in ihren eigenen Redebeiträgen<br />

zu operationalisieren.<br />

Vorkenntnisse Sprachlich wird vorausgesetzt:<br />

� grundlegender Wortschatz zur Thematisierung des American<br />

Dream und der amerikanischen Besiedlungsgeschichte<br />

� Methoden und Vokabular der Bildanalyse<br />

� Vokabular zum Sprechen über Schüleraustausch und Sprachenlernen<br />

Inhaltlich müssen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept<br />

des American Dream und Grundzügen der Besiedlung<br />

Amerikas durch <strong>die</strong> Europäer vertraut sein. Hintergrundinformationen,<br />

<strong>die</strong> ggf. im Vorfeld erläutert werden müssen,<br />

sind: Am 6. Oktober 1683 kamen <strong>die</strong> ersten Mennoniten aus<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!