27.02.2013 Aufrufe

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>fortgeführte</strong> <strong>Fremdsprache</strong> (<strong>Englisch</strong> / Französisch) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife<br />

� Die unterschiedlichen Motive, eine colocation zu realisieren, werden ausführlich<br />

dargestellt (Suche nach einer Lebenspartnerin / einem Lebenspartner, Geldnöte,<br />

gegenseitige Hilfe in schwierigen Lebenssituationen). Die daraus resultierende<br />

Problematik, z. B. Einsiedler, <strong>die</strong> plötzlich zusammen wohnen, wird sehr anschaulich<br />

dargestellt.<br />

Bewertung der Schülerleistungen<br />

Sprache (Aufgabe 3): Leistungen werden mit ”gut‛ (11 Punkte) bewertet, wenn<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler einen Kommentar kohärent verfassen, d. h. gedankliche<br />

Zusammenhänge herstellen und Gliederungselemente verwenden<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler ihre Darstellung weitgehend logisch strukturieren,<br />

wobei gelegentliche Redundanzen auftreten können<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler inhaltliche Zusammenhänge und <strong>die</strong> Abfolge der<br />

Aussagen nachvollziehbar gestalten und dazu Mittel der Textverknüpfung wie<br />

Konnektoren und Pronomen verwenden<br />

� geringe Fehler im Satzbau beziehungsweise der sprachlichen Korrektheit <strong>die</strong> Verständlichkeit<br />

der Schülertexte nicht beeinträchtigen<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler <strong>die</strong> sprachlichen Mittel weitgehend normgerecht<br />

anwenden<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler über einen weitgehend variablen Wortschatz verfügen,<br />

wobei öfter ein Rückgriff auf Umschreibungen erfolgt<br />

� einige Verstöße bei der Verwendung der sprachlichen Mittel Lexik und Grammatik<br />

keinen Einfluss auf <strong>die</strong> Verständlichkeit des Textes haben und <strong>die</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>die</strong> Orthografie weitgehend sicher beherrschen<br />

Inhalt (Aufgabe 3): Leistungen werden mit ”gut‛ (11 Punkte) bewertet, wenn<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler <strong>die</strong> Position des Soziologen Michel Fize ausführlich<br />

wiedergeben: Individuen reagieren auf <strong>die</strong> Vereinsamung in der Gesellschaft, indem<br />

sie bestimmte Formen des Zusammenlebens, wie z. B. Wohngemeinschaften,<br />

wählen<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler <strong>die</strong> daraus resultierenden Vorteile (z. B. Zusammengehörigkeitsgefühl,<br />

Kennenlernen von Menschen verschiedener Kulturen)<br />

korrekt und umfassend darstellen, aber auch Nachteile <strong>die</strong>ser Lebensform aufzeigen<br />

(z. B. egoistische Motive, Probleme des Zusammenlebens)<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler zu der dargestellten Problematik begründet Stellung<br />

nehmen, wobei entsprechende Redemittel zur Meinungsäußerung richtig<br />

eingesetzt werden<br />

Sprache (Aufgabe 3): Leistungen werden mit ”ausreichend‛ (05 Punkte) bewertet, wenn<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler einen Kommentar größtenteils kohärent verfassen<br />

und einige Gliederungselemente verwenden, wobei Schwächen im logischen Aufbau<br />

auftreten können<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!