27.02.2013 Aufrufe

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>fortgeführte</strong> <strong>Fremdsprache</strong> (<strong>Englisch</strong> / Französisch) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife<br />

� Die Schülerinnen und Schüler lassen sich auf <strong>die</strong> interkulturelle Kommunikationssituation<br />

ein, reagieren kooperativ und, wenn nötig, kreativ auf <strong>die</strong> Fragen ihres<br />

Gesprächspartners.<br />

� Folgende Aspekte werden berücksichtigt:<br />

Information über Inhalte und Ziele des Projekts:<br />

- Hier wird eine prägnante Darstellung der wesentlichen Aspekte erwartet,<br />

<strong>die</strong> dem Gesprächspartner einen möglichst vollständigen Überblick über<br />

das Projekt und seine Ziele gibt. Die Schülerinnen und Schüler skizzieren<br />

den Ablauf des Projekts bzw. einzelner, besonders interessanter Veranstaltungen.<br />

Sie konzentrieren sich hierbei auf <strong>die</strong> wesentlichen Punkte und<br />

verlieren sich nicht in Details.<br />

Begründung des persönlichen Engagements:<br />

- Hinweise auf das eigene Engagement fließen in das Gespräch ein und können<br />

strategisch genutzt werden, um dem eigenen Standpunkt Nachdruck<br />

zu verleihen.<br />

Hinweis auf <strong>die</strong> Unterstützung durch <strong>die</strong> Presse:<br />

- Diesen Aspekt lassen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler geschickt einfließen.<br />

Sie achten darauf, dass ihre ”guten Verbindungen‛ zur Presse von ihrem<br />

Gesprächspartner nicht als Drohung ausgelegt werden können, sondern<br />

dass <strong>die</strong>se vor allem <strong>die</strong> Bedeutung des Projekts und der geleisteten Jugendarbeit<br />

unterstreichen. Der Hinweis auf das Interesse der Öffentlichkeit<br />

kann auch dazu genutzt werden, das Engagement des Abgeordneten an<br />

das Projekt zu binden.<br />

Ablehnung des Vorschlags des Gesprächspartners:<br />

- Die Schülerinnen und Schüler vertreten ihren Standpunkt höflich aber offensiv<br />

und tragen überzeugende Argumente vor, <strong>die</strong> ihre Konzeption des<br />

Projekts stützen.<br />

Kompromiss:<br />

- Die Schülerinnen und Schüler zeigen Verständnis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Position des Gesprächspartners<br />

ohne den eigenen Standpunkt grundsätzlich infrage zu<br />

stellen. Sie entwickeln Lösungsmöglichkeiten und formulieren im besten<br />

Fall selbstständig einen Kompromissvorschlag.<br />

Bewertung der Schülerleistungen (Aufgabe 5 Alternative)<br />

Sprache (Aufgabe 5 Alternative): Leistungen werden mit ”gut‛ (11 Punkte) bewertet,<br />

wenn<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler ein flexibles, meist souveränes und spontanes<br />

Kommunikations- und Interaktionsverhalten zeigen, ggf. unter Nutzung von Umschreibungen<br />

und Umformulierungen, um Gedanken klar einzubringen<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler über eine weitgehend normgerechte Aussprache<br />

und ein angemessenes Sprechtempo verfügen und Betonung und Intonation<br />

kommunikativ meist wirksam einsetzen<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!