27.02.2013 Aufrufe

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>fortgeführte</strong> <strong>Fremdsprache</strong> (<strong>Englisch</strong> / Französisch) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife<br />

genannt und willkommen geheißen werden. Die eigene Rolle als Gastschülerin<br />

/ Gastschüler und ggf. persönliche Gründe <strong>für</strong> das eigene Engagement<br />

werden in <strong>die</strong> Rede einbezogen.<br />

Vorstellung des Programms und der Ziele des Projekts:<br />

- An <strong>die</strong>ser Stelle fassen <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler wesentliche Informationen<br />

zum Ablauf und den Zielen der Veranstaltung klar strukturiert und<br />

durchgängig verständlich zusammen. Leistungsstarke Schülerinnen und<br />

Schüler wählen eine Darstellung, <strong>die</strong> geeignet ist, das besondere Interesse<br />

der Gäste <strong>für</strong> <strong>die</strong> Veranstaltung bzw. einzelne Programmpunkte zu wecken.<br />

Sie können hierbei z. B. auch auf weitere Me<strong>die</strong>n (Programmhefte etc.)<br />

verweisen und oder einzelne Programmpunkte besonders hervorheben.<br />

Stellungnahme zum Thema interkulturelle Begegnungen:<br />

- Die Schülerinnen und Schüler erläutern überzeugend <strong>die</strong> Notwendigkeit interkultureller<br />

Begegnungen und geben somit auch eine nachvollziehbare<br />

Begründung <strong>für</strong> das aktuelle Projekt. Die Bedeutung interkultureller Begegnungen<br />

und entsprechende Argumente können <strong>die</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler u. a. anhand ihrer eigenen Erfahrungen als Gastschülerinnen bzw.<br />

Gastschüler veranschaulichen oder sie nehmen auf besondere Ereignisse<br />

und Entwicklungen in der Stadt bzw. im Stadtteil Bezug.<br />

Ausblick:<br />

- Die Schülerinnen und Schüler formulieren auf der Basis des bisher Gesagten<br />

Hoffnungen bzw. Wünsche <strong>für</strong> ein gutes Miteinander der Kulturen in<br />

der Zukunft. Sie machen ggf. deutlich, dass das aktuelle Projekt ein Schritt<br />

auf <strong>die</strong>sem Wege ist.<br />

Bewertung der Schülerleistungen (Aufgabe 5)<br />

Sprache (Aufgabe 5): Leistungen werden mit ”gut‛ (11 Punkte) bewertet, wenn<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler während der gesamten Präsentation eine überwiegend<br />

flexible und differenzierte Sprachbeherrschung zeigen<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler <strong>die</strong> Rede flüssig mit angemessener Geschwindigkeit,<br />

Akzentuierung und Satzmelo<strong>die</strong> vortragen<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler von Anfang an einen Adressatenbezug herstellen<br />

und ihre Rede kohärent aufbauen. Sie sind in der Lage, sich weitgehend von den<br />

eigenen Notizen zu lösen und frei zu formulieren. Dabei kann es vereinzelt zu<br />

sprachbedingten Verzögerungen kommen.<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler über ein angemessenes Repertoire an sprachlichen<br />

Mitteln verfügen, sich differenziert ausdrücken und Lücken in Lexik und Grammatik<br />

kompensieren. Die wenigen Fehler beeinträchtigen <strong>die</strong> Verständlichkeit nicht.<br />

� <strong>die</strong> Schülerinnen und Schüler prosodische Elemente überwiegend angemessen<br />

einsetzen, sie flüssig sprechen und <strong>die</strong> Aussprache weitgehend sicher beherrschen<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!