Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch

27.02.2013 Aufrufe

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Bewertungsvorschlag Aufgabe Bepunktung der Items Maximal erreichbare Punktzahl 1a (10 Items) 1b (3 Items) Pro richtige Zuordnung: 1 Punkt 10 Punkte Pro richtige Antwort (Identifizierung + Textbeleg): 2 Punkte Die Nennung des zutreffenden Textbelegs ist Bedingung für die Punktevergabe, d. h. ohne den Textbeleg werden 0 Punkte gegeben. Vorschlag zur Umrechnung in Notenpunkte Verrechnungspunkte Notenpunkte 22 15 21 14 20 13 19 12 18 11 17 10 16 09 15-14 08 13 07 12 06 11 05 10 04 09-08 03 07-06 02 05-04 01 03-00 00 124 12 Punkte Die Zuordnung der Verrechnungspunkte zu den Notenpunkten kommt durch das Ansetzen eines Schwellenwertes von 50% zustande, der für das Erreichen einer ausreichenden Leistung festgelegt wird. Für die Bewertung mit ”gut‛ wird davon ausgegangen, dass 80% der Punkte erreicht werden müssen.

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Aufgabe 2 2 Outline the clichés about Pakistanis and the reality as presented in the text. Erwartungen an die Schülerleistung Sprache (Aufgabe 2) � Die von der Aufgabe geforderte Sprachfunktion wird in vollem Umfang umgesetzt (hier: knappe Zusammenfassung der Klischees im Kontrast zu der im Text dargestellten Realität). Der komplexe Satzbau ist differenziert und variabel (z. B. Hypotaxe, Partizipialkonstruktionen). � Die Darstellung erfolgt textsortenadäquat (knappe Zusammenfassung) und kohärent. Die Aspekte werden deutlich kategorisiert dargelegt und mit treffenden Beispielen gestützt. Dabei sind die Klischees von der Realität immer deutlich zu unterscheiden. Dementsprechend planen die Schülerinnen und Schüler ihren Text sorgfältig und setzen ihn klar strukturiert um. � Die kommunikative Angemessenheit in Bezug auf das Register (neutral) ist in vollem Umfag erreicht. � Der Text ist durchgängig übersichtlich gegliedert und problemlos lesbar. � Die Sätze sind sinnvoll verknüpft, z. B. durch die Verwendung geeigneter Konnektoren und Pronomen. � Idiomatische Wendungen werden sicher verwendet. � Der Wortschatz ist äußerst variabel, reichhaltig und treffsicher; die Schülerinnen und Schüler wenden den Themenwortschatz (oppression, racism, hierarchy, selfconscious, to be attached to one’s roots etc.) sicher an. Rückgriffe auf Umschreibungen werden nicht benötigt. Die Grammatik wird sicher und normgerecht angewandt. Sprachtypische Konstruktionen werden variabel zur Akzentuierung der Aussage genutzt. Die Orthografie wird sicher beherrscht. Inhalt (Aufgabe 2) � Die Klischees, die die britische Gesellschaft gegenüber pakistanischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern hat, und die Realität, wie die Autorin sie darstellt, werden sehr umfassend, zutreffend und klar differenziert zusammengefasst. � Orientierungswissen über die asiatischen Kulturen innerhalb der anglophonen Welt und deren Besonderheiten und Konventionen wird differenziert angewendet, um die Klischees und die Realität, wie sie im Text dargestellt werden, zu identifizieren. Dazu erkennen die Schülerinnen und Schüler Werte, Haltungen und Einstellungen unter Berücksichtigung des fremdkulturellen Hintergrundes und ordnen sie den Klischees bzw. der dargestellten Realität anschaulich zu. � Folgende oder vergleichbare Aspekte werden berücksichtigt: die im Text verdeutlichten Klischees von pakistanischen Frauen: - Unterdrückung durch die Männer ‛oppressed Asian woman who has suffered“ (ll. 14-15) 125

<strong>Bildungsstandards</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>fortgeführte</strong> <strong>Fremdsprache</strong> (<strong>Englisch</strong> / Französisch) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Allgemeine Hochschulreife<br />

Bewertungsvorschlag<br />

Aufgabe Bepunktung der Items Maximal erreichbare Punktzahl<br />

1a<br />

(10 Items)<br />

1b<br />

(3 Items)<br />

Pro richtige Zuordnung: 1 Punkt 10 Punkte<br />

Pro richtige Antwort<br />

(Identifizierung + Textbeleg): 2 Punkte<br />

Die Nennung des zutreffenden Textbelegs ist<br />

Bedingung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Punktevergabe, d. h. ohne<br />

den Textbeleg werden 0 Punkte gegeben.<br />

Vorschlag zur Umrechnung in Notenpunkte<br />

Verrechnungspunkte Notenpunkte<br />

22 15<br />

21 14<br />

20 13<br />

19 12<br />

18 11<br />

17 10<br />

16 09<br />

15-14 08<br />

13 07<br />

12 06<br />

11 05<br />

10 04<br />

09-08 03<br />

07-06 02<br />

05-04 01<br />

03-00 00<br />

124<br />

12 Punkte<br />

Die Zuordnung der Verrechnungspunkte zu den Notenpunkten kommt durch das Ansetzen<br />

eines Schwellenwertes von 50% zustande, der <strong>für</strong> das Erreichen einer ausreichenden<br />

Leistung festgelegt wird. Für <strong>die</strong> Bewertung mit ”gut‛ wird davon ausgegangen, dass<br />

80% der Punkte erreicht werden müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!