27.02.2013 Aufrufe

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Wille des Betreuten und Handeln gegen den Willen<br />

Mehrdeutig kann eine Patientenverfügung oft bereits aus der Perspektive eines einzelnen<br />

Auslegenden – beispielsweise des Betreuers, des Bevollmächtigten oder des<br />

behandelnden Arztes – sein. Daneben oder ausschließlich kann der Inhalt einer Patientenverfügung<br />

an sich oder können einzelne Punkte der Erklärung auch zwischen<br />

verschiedenen, die Erklärung Auslegenden umstritten sein. Bei mehreren Auslegenden<br />

ist zunächst festzustellen, in welchen Punkten Meinungsdifferenzen bestehen.<br />

Sind sich die eine Patientenverfügung Auslegenden über deren Inhalt einig, so bedarf<br />

es keiner weiteren Auslegung der Erklärung und wird auch keine betreuungsgerichtliche<br />

Kontrolle33 der Entscheidung des Bevollmächtigten bzw. Betreuers erfolgen, da<br />

ein entsprechenden Verfahren nicht angeregt wird.<br />

Die Mehrzahl der Patientenverfügungen ist bereits deswegen mehrdeutig, weil der<br />

Betroffene in ihr seine Wünsche und Vorstellungen mit Begriffen umschreibt, deren<br />

Inhalt ausfüllungsbedürftig ist wie „erträgliches und umweltbezogenes Leben“, „menschenwürdiges<br />

(Weiter-)Leben“ oder „würdevolles Sterben“. Auch die abgelehnten<br />

ärztlichen Maßnahmen – „lebenserhaltende Maßnahmen“, „Gerätemedizin“ – oder<br />

die Situationen, für die die Patientenverfügung gelten soll, sind vielfach allein aus dem<br />

Wortlaut der Erklärung nicht feststellbar. Als Beispiel für derartige Unklarheiten wird<br />

im Folgenden aus einer Entscheidung des AG Siegen34 zitiert. Die Betroffene selbst<br />

ging ausweislich der Entscheidungsgründe davon aus, sie habe „das ja geregelt“:<br />

„Die Beweisaufnahme hat keinen näheren Aufschluss darüber erbracht, welche<br />

Bedeutung die Begriffe ‚lebenserhaltende Maßnahmen‘ und ‚Anwendung von Behandlungen‘<br />

für die Betroffene haben sollen. Deshalb bleibt auch insofern offen, in Bezug<br />

auf welche konkreten Umstände die Betroffene auf Lebenserhaltung verzichten wollte.<br />

Der Begriff des ‚menschenwürdigen Weiterlebens‘ erlaubt eine Vielzahl von Deutungen<br />

sowie Abwägungsmöglichkeiten in Bezug auf die konkreten Umstände des Einzelfalls.<br />

Mit der verlangten ‚Unmöglichkeit menschenwürdigen Weiterlebens‘ kann demnach<br />

eine Anknüpfung an den Ausfall wichtiger biologischer Körperfunktionen gemeint sein,<br />

aber auch eine geistig-seelische Entwicklung, welche die Persönlichkeit der Betroffenen<br />

zunehmend in ihren Entfaltungsmöglichkeiten beeinträchtigt, oder ein Zusammentreffen<br />

beider Voraussetzungen. In allen Fällen wäre weiter zu klären, ab welchem Stadium<br />

der Krankheit nach dem Willen des Erkrankten die ‚Unmöglichkeit‘ erreicht sein<br />

soll. […] Aufgrund dieser Unwägbarkeiten ist für das Gericht nicht feststellbar, ob die<br />

jetzige Situation der Betroffenen die von ihr gemeinte Bedingung erfüllt.“<br />

VI. Sodann: Ermitteln der Erkenntnisquellen<br />

1. Patientenverfügung als Erkenntnisquelle<br />

Die Entscheidung des AG Siegen verdeutlicht, eine Patientenverfügung wird als alleinige<br />

Quelle zur Ermittlung des (mutmaßlichen) Willens des Betroffenen nur in wenigen<br />

Fällen ausreichen. Auch wenn eine vorhandene Patientenverfügung und insoweit<br />

insbesondere ihr Wortlaut immer der erste Ausgangspunkt für die Ermittlung des Willens<br />

des Betroffenen zu sein hat, wird sich die Auslegung einer Patientenverfügung<br />

in der Regel nicht auf den Wortlaut der Erklärung beschränken können. 35<br />

33 Nach dem Entwurf von Bosbach et al. kann auch bei Einigkeit über den Inhalt der Verfügung<br />

eine gerichtliche Genehmigung erforderlich sein, § 1904 Abs. 2, Abs. 3 BGB-E, jetzt § 1904<br />

Abs. 4 BGB.<br />

34 AG Siegen, Beschluss vom 28.9.2007, Az. 33 XVII B 7<strong>10</strong>, BtMan 2008, 27 = GesR 2008, 247 =<br />

PflR 2008, 183.<br />

35 Ähnlich Lipp, Patientenautonomie und Lebensschutz, 2005, 25; Roth JZ 2004, 494, 499.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!