27.02.2013 Aufrufe

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87<br />

B. Kommunikation, Umgang<br />

Daher ist es wichtig, ausreichende Informationen zu erlangen und Konzepte dafür zu<br />

entwickeln, wie auch diesen Betreuten die notwendigen Hilfen und Aufmerksamkeit<br />

zukommen können, und wie sie bei der Wahrnehmung ihrer Interessen und ihres<br />

Selbstbestimmungsrechtes – auch gegenüber den Angehörigen – unterstützt werden<br />

können. Die Einbindung von weiteren und insbesondere vorrangigen Hilfen spielt<br />

hierbei eine wichtige Rolle.<br />

II. Inhalte der Diskussion in der Arbeitsgruppe<br />

Im Vordergrund der Arbeitsgruppendiskussion stand die Frage, welche Wege dazu<br />

beitragen können, die Selbstbestimmung und die Aktivierung von vorrangigen Hilfen<br />

im System der psychosozialen Versorgung rechtlich betreuter Migranten zu verbessern.<br />

Folgende weitere Fragestellungen – kombiniert mit Fallbespielen – wurden diskutiert:<br />

• Beachten wir das Selbstbestimmungsrecht?<br />

• Welche Rolle spielt Verständigung in der Arbeit als Betreuer/in?<br />

• Wie können wir uns als Betreuer/in den kulturellen und religiösen Fragen in der<br />

<strong>Betreuung</strong>sarbeit stellen?<br />

• Wie verstehen Migranten Datenschutz und Selbstbestimmungsrecht?<br />

• Wo stehen wir als Betreuer unter Berücksichtigung des Umfeldes der Betreuten?<br />

• Wo beginnt und endet Hilfe – Auftrag und Abgrenzung?<br />

• Lassen sich sozialpädagogische Methoden praktisch umsetzen?<br />

• Welche zusätzlichen bzw. unterstützenden Angebote kann ich installieren?<br />

• Wo machen wir Betreute unselbständig?<br />

• Warum dürfen wir nicht auf Dank warten?<br />

• Warum wird <strong>Betreuung</strong> nicht immer als Hilfe empfunden?<br />

• Wie können Betreuer an Konzepten zur Prävention mitwirken?<br />

• Wie können rechtlich betreute Migranten in die Regelversorgung (Diagnostik und<br />

Therapiemöglichkeiten, Beratungsangebot der Sozialpsychiatrischen Dienste,<br />

Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe, niederschwellige Angebote)<br />

integriert werden?<br />

Die Arbeitsgruppe hat sich insbesondere diesen Fragen gewidmet und Konzepte zur<br />

praktischen Bewältigung solcher und ähnlicher Fragen diskutiert.<br />

Fragen aus der Praxis der TeilnehmerInnen fanden eine besondere Würdigung.<br />

Anhand des folgenden authentischen Fallbeispiels möchten wir die Bedeutung und<br />

Probleme der Zugänge zur Versorgung aufzeigen:<br />

Fallbeispiel:<br />

Herr G. war 34 Jahre alt, als für ihn ein rechtlicher Betreuer bestellt wurde.<br />

Er war in Russland geboren und aufgewachsen. Herr G. war nicht verheiratet und hatte<br />

keine Kinder. Im Sommer 2005 emigrierte Herr G. mit seinen Eltern nach Deutschland.<br />

Kurz nach der Einreise war der Vater von Herrn G. verstorben.<br />

Jetzt lebte Herr G. in einem Apartment einer Notunterkunft für Spätaussiedler mit seiner<br />

Mutter. Seit 16 Jahren schon litt Herr G. an paranoider Schizophrenie. Mehrmals war er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!