27.02.2013 Aufrufe

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Kommunikation, Umgang<br />

Kommunikation kann man lernen – Methoden der<br />

Kommunikation mit Menschen mit Behinderung und<br />

psychischer Krankheit<br />

Arbeitsgruppe 5<br />

Moderation: Alexandra Neumann, Sabine Schönfeld<br />

Die eigene Rolle erkennen – Handlungsfelder reflektieren….<br />

„Wenn man (…) akzeptiert, dass alles Verhalten in einer zwischenpersönlichen<br />

Situation Mitteilungscharakter hat, d.h. Kommunikation ist, so folgt daraus, dass<br />

man, wie immer man es auch versuchen mag, nicht nicht-kommunizieren kann.<br />

Handeln oder Nichthandeln, Worte oder Schweigen haben Mitteilungscharakter:<br />

Sie beeinflussen andere, und diese anderen können ihrerseits nicht nicht auf<br />

diese Kommunikation reagieren und kommunizieren damit selbst“.<br />

Paul Watzlawik, in: Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien<br />

I. Beziehungsfelder<br />

Mit der Anordnung einer <strong>Betreuung</strong> tritt der Betreuer als gesetzlicher Vertreter eines<br />

Menschen in ein System von Beziehungsfeldern, die nur auf einer Ebene der Betrachtung<br />

als rechtliche Beziehungsfelder bezeichnet werden können. Aus diesem Focus<br />

sprechen wir von:<br />

• dem Beziehungsfeld Betreuer – Klient, welches bestimmt wird von dem Primat<br />

der Wunschbefolgungspflicht für den Betreuer (§ 1901 BGB);<br />

• dem Beziehungsfeld Betreuer – Rechtsverkehr, welches die Rolle des Betreuers<br />

als die eines gesetzlichen Vertreters klar definiert (§ 1902 BGB);<br />

• dem Beziehungsfeld Betreuer – Vormundschafts-/<strong>Betreuung</strong>sgericht, in welchem<br />

dem Gericht eine Beratungs- und Kontrollfunktion zugewiesen ist (§ 1837 BGB),<br />

der Betreuer hingegen auskunfts- und rechenschaftspflichtig ist (§§ 1839, 1840<br />

BGB).<br />

In jedem dieser Beziehungsfelder ist die vom Betreuer zu tragende Rolle aber auch<br />

die seines Gegenübers durch die gesetzlichen Vorschriften des <strong>Betreuung</strong>srechts<br />

klar bestimmt. Im Ergebnis hat der Betreuer differenzierte Rollen gegenüber verschiedenen<br />

Akteuren (Klient, Gericht, soziales Umfeld, Rechtsverkehr) auszufüllen, was<br />

kein berufsspezifisches Phänomen ist.<br />

II. Rollen<br />

Der Soziologe Erving Goffman kam zu dem Schluss: “Wir alle spielen Theater“; so der<br />

Titel seines Buches, in welchem er die These aufstellt, dass alle Menschen in unterschiedlichen<br />

Situationen und mit verschiedenen Personen jeweils bestimmte Rollen<br />

spielen. Doch wann spielen wir eine Rolle und sind wir uns unserer Rolle bewusst?<br />

Nach welchen Mustern handeln wir und sind unsere Handlungsmuster förderlich zur<br />

Erreichung unserer Ziele oder bewirken sie genau das Gegenteil?<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!