27.02.2013 Aufrufe

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I Der 11. VGT Diskussionsbeiträge und Arbeitsergebnisse<br />

Menschen mit Behinderung umzusetzen. Das SGB IX stellt damit eine eindeutige Orientierung<br />

für Behindertenpolitik dar.<br />

Dennoch bedeutet das Gesetz keinen Paradigmenwechsel. Das Gesetz hält noch in<br />

weiten Teil die Rehabilitationsorientierung aufrecht, es sind nur wenige Aspekte einer<br />

Prävention und inklusiven Orientierung enthalten. Rehabilitation bedeutet, dass die<br />

Rechte und Maßnahmen darauf abzielen, die Abweichung einer Normalbiografie zu<br />

kompensieren. Implizit werden damit der personale Aspekt einer Behinderung und<br />

somit immer noch eine defizitorientierte Sichtweise von Menschen mit Behinderung<br />

beibehalten. Eine Orientierung an Selbstbestimmung und Teilhabe würde bedeuten,<br />

sich erstens nicht auf eine bestimmte Personengruppe zu fokussieren (vgl. Hinz/<br />

Boban 2008, 207) und Person mit Struktur zu denken. Dies ist z.B. in der internationalen<br />

Systematisierung von Behinderung (ICF) der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) zu finden (vgl. Hinz/Niehoff 2008, 113): „Behinderung ist gekennzeichnet als<br />

das Ergebnis oder die Folge einer komplexen Beziehung zwischen dem Gesundheitsproblem<br />

eines Menschen und seinen personenbezogenen Faktoren einerseits<br />

und den externen Faktoren, welche die Umstände repräsentieren, unter denen Individuen<br />

leben andererseits“ (WHO 2004, 22, zitiert nach Hinz/Niehoff 2008, 113). Das<br />

Ziel ist es, hier nicht bestehende personale Abweichungen auszugleichen, sondern<br />

Barrieren im alltäglichen Leben zu beseitigen (Art 28).<br />

Der Begriff Inklusion ergibt sich aus der Auffassung, dass eine Gesellschaft aus Individuen<br />

besteht, die sich alle mehr oder weniger unterscheiden. „Um dieser Tatsache<br />

gerecht zu werden, muss die Gesellschaft dafür Sorge tragen, dass der Zugang aller<br />

Bürger zu Institutionen und Dienstleistungen unter Berücksichtigung ihrer individuellen<br />

Möglichkeiten eröffnet wird“ (Hinz/Niehoff 2008, <strong>10</strong>7). So bleibt das defizitorientierte<br />

Rehabilitationsverständnis dabei, dass es um die Kompensation personaler<br />

Defizite geht, während bei dem strukturell-/ressourcenorientierten Ansatz maßgeblich<br />

ist, den Abbau von Barrieren in der gesellschaftlichen Umgebung herbeizuführen.<br />

Eine solche pointierte Gegenüberstellung kann für andere zentrale Begriffe und Konzepte<br />

getroffen werden. Bei dem zentralen Orientierungspunkt der Maßnahmen steht<br />

die „Normalbiografie“ einem Verständnis von unterschiedlichen Individuen gegenüber,<br />

Teilhabe zielt auf die „Gruppe“ der Menschen mit Behinderung und nicht auf alle<br />

Sozialstaatsbürger. Der Bedarf bemisst sich an einer defizitären, therapiebedürftigen,<br />

unselbständigen Person, statt an der gesellschaftlichen Umgebung mit Barrieren für<br />

Teilhabe und Leben. Es geht bei den Interventionen immer noch um den Befähigungszuwachs<br />

und um Behinderung als einen zeitlichen Abschnitt, statt darum, die<br />

Leistungen als Organisations-/Institutionsveränderung und die eine Teilhabe verhindernden<br />

Barrieren als zeitlichen Abschnitt aufzufassen. Aus einer sozialpolitischen<br />

Perspektive ist hier also nicht nur zu fragen: Welchen Hilfebedarf hat ein Mensch mit<br />

Behinderung? Vielmehr kann auch gefragt werden: Werden Menschen in der aktuellen<br />

sozialpolitischen Institutionenlandschaft behindert (vgl. Hinz/Niehoff 2008, 115)?<br />

Diese Frage führt zu der wohl massivsten Kritik, die dem SGB IX aus den Reihen der<br />

Verbände und Träger zuteil wurde. Hier wurde nicht nur die These des Paradigmenwechsels<br />

verneint, sondern es wurden dem SGB IX folgenschwere ‚Konstruktionsfehler’<br />

unterstellt. Als Skandal wurde unter anderem bezeichnet, dass die Behindertenhilfe<br />

weiterhin in der Armenpolitik und Fürsorge verankert bleibt. Es handelt sich<br />

weiterhin um steuerfinanzierte Leistungen, die nicht bedarfsdeckend angelegt sind,<br />

einer Bedürfnisprüfung unterliegen und nach wie vor einen dominanten Institutionenbezug<br />

aufweisen. Es wird weiterhin keine Finanzierung über den Bund gesichert,<br />

Behindertenpolitik ist also nach wie vor von der (unterschiedlichen) Finanzlage der<br />

Länder und Kommunen abhängig. Die hier angelegten lokalen Unterschiedlichkeiten<br />

werden dadurch verstärkt, dass das SGB IX nicht als Leistungsrecht konstruiert ist.<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!