27.02.2013 Aufrufe

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

Betrifft: Betreuung 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E. Perspektiven<br />

Sozialpolitische Perspektiven für Menschen mit<br />

Behinderung<br />

Prof. Dr. Andreas Langer<br />

I. Einleitung und Problemstellung<br />

Wenn unter einer sozialpolitischen Perspektive auf Entwicklungen, Phänomene und<br />

(Lebens-)Bedingungen in der Gesellschaft, auf den Staat geblickt wird, müssen drei<br />

Faktoren Erwähnung finden, die unseren Sozialstaat, unsere sozialen Sicherungssysteme<br />

im Augenblick herausfordern, die zu Reformen zwingen.<br />

Das ist zum einen der Wandel in den Lebenslagen, zum zweiten ist es die Globalisierung<br />

und drittens ist es der demografische Wandel. Diese Entwicklungen sind im Alltag<br />

der Menschen spürbar. Bei der Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme können<br />

nicht mehr größtenteils ‚Normallebensverhältnisse’ vorausgesetzt werden, wie<br />

etwa eine Normal(arbeits-)biografie, lebenslange Partnerschaften/Ehen und traditionelle<br />

Familienformen. Stattdessen muss mit der sozialen Sicherung auch eine Antwort<br />

gegeben werden auf plurale Gesellschaftsformen und die Individualisierung<br />

bzw. Selbstbestimmung der Bürger. Die 500 Milliarden Euro Bürgschaft der Bundesregierung<br />

setzt ein Zeichen gegen eine Gefährdung des sozialen Sicherungssystems<br />

in Zeiten der Globalisierung und der Finanzkrise, nichts desto trotz können ohnehin<br />

schon belastete Kommunen in größere Not kommen, und das Ziel die Staatsverschuldung<br />

zu senken, ist in weite Ferne gerückt. Nicht wenige Menschen sorgen sich um<br />

ihre Altersversorgung vor dem Hintergrund, dass immer weniger Arbeitende immer<br />

mehr Menschen im Ruhestand sichern müssen. Deutschland wird älter und weniger.<br />

Ist es aber nun erhellend, diese Faktoren auch auf eine Analyse der sozialpolitischen<br />

Maßnahmen für Menschen mit Behinderung in Anschlag zu bringen? Genau diese<br />

Fragestellung soll im Folgenden mit diesem Aufsatz diskutiert werden. Zwei Punkte<br />

stehen dabei im Mittelpunkt, zu deren Erklärung ich Globalisierung, Demografie und<br />

den Wandel der Lebenslagen heranziehen möchte: Erstens werden wir die nächsten<br />

Jahre weiterhin mit einem Mehrbedarf und mit Bedarfsveränderungen in der Behindertenhilfe<br />

zu tun haben. Zweitens kommen auch jenseits einer weiteren Bedarfssteigerung<br />

stärkere Belastungen auf die Regionen und Kommunen zu. Behindertenpolitik<br />

ist im wesentlichen Umsetzungspolitik in den Ländern und Kommunen, rückt<br />

vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses der kommunalen Sozialpolitik und führt in<br />

seiner Bearbeitung zu einer Überforderung der Entscheidungsträger.<br />

Der starke Anstieg der rechtlichen <strong>Betreuung</strong> ist ein Indiz für diese Veränderungen.<br />

Schon im Jahr 2002 hat Horst Deinert zusammengestellt, was die Hauptgründe für<br />

einen Zunahme der rechtlichen <strong>Betreuung</strong> sein könnten:<br />

• der demografische Wandel, der sich in der Zunahme der Einpersonenhaushalte<br />

und in einer Erhöhung von psychischen Erkrankungen im Alter zeigen wird;<br />

• der Nachholbedarf der neuen Bundesländer, weil in der ehemaligen DDR keine<br />

Vormundschaften angeordnet wurden;<br />

• die Verwechslung der rechtlichen <strong>Betreuung</strong> mit einer weiteren sozialfürsorglichen<br />

Tätigkeit;<br />

• eine zunehmende Verrechtlichung der Gesellschaft;<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!