27.02.2013 Aufrufe

Ausstellungskatalog - Botanischer Garten und Botanisches Museum ...

Ausstellungskatalog - Botanischer Garten und Botanisches Museum ...

Ausstellungskatalog - Botanischer Garten und Botanisches Museum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Die Dahlemer Katastrophe 1943 – 1945<br />

Der Zweite Weltkrieg hatte eine teilweise Zerstörung des<br />

Botanischen <strong>Garten</strong>s <strong>und</strong> Botanischen <strong>Museum</strong>s zur Folge.<br />

Der Großteil der dauerhaft konservierten Sammlungen<br />

<strong>und</strong> die Bibliothek verbrannten in der Nacht vom 1. zum<br />

2. März 1943. Die im Freiland kultivierten Bestände nahmen<br />

im April 1945 schweren Schaden, der letzte Kriegs-<br />

<strong>und</strong> der erste Nachkriegswinter zerstörten die letzten in<br />

Gewächshäusern kultivierten Sammlungen.<br />

Trotz der kriegsbedingten Briefzensur war die Zerstörung botanischer<br />

Sammlungen in Berlin bereits am 10. April 1943 durch einen Brief aus<br />

Stockholm an einen Empfänger in den USA, der vom Secret Service geöffnet<br />

worden war, im Royal Botanic Garden in Kew bei London bekannt.<br />

Royal Botanic Garden Kew, Archives.<br />

Sammeln 1910 – 2010 · Collecting 1910 – 2010<br />

Als „Dahlemer Katastrophe“ in die Geschichte eingegangen,<br />

war dies der größte Verlust, den die systematische<br />

Botanik weltweit je erlitten hat. Die Lebensarbeit von Generationen<br />

von Botanikern, die der ganzen Welt zugute<br />

kam, war vernichtet worden. Rasch hatte sich die Tragödie<br />

bis nach Kew, der damals wie heute weltgrößten Institution<br />

für systematische Botanik, herumgesprochen, wo man in<br />

einem internen Papier Berlin-Dahlem als weltweit zweitgrößte<br />

Sammlung bezeichnete.<br />

Trotz ruinöser Gebäude begann der Wiederaufbau noch<br />

während des Zweiten Weltkriegs. Ausgestattet mit einem<br />

Sofortkredit des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung<br />

<strong>und</strong> Volksbildung reisten Mitarbeiter bereits 1943<br />

nach Frankreich, Belgien <strong>und</strong> Holland, um antiquarisch<br />

Bücher aufzukaufen. Der Rektor der Universität Wien<br />

verschickte noch vor dem totalen Zusammenbruch das<br />

Herbar der ihm nicht unterstehenden Zoologisch-Botanischen<br />

Gesellschaft an einen Auslagerungsort des Botanischen<br />

<strong>Museum</strong>s im Harz. Bergungen <strong>und</strong> verspätete Rückführung<br />

der Sammlungen erschwerten die Arbeit in den<br />

ersten Nachkriegsjahren. HWL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!